Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen

inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen by Sybille Zahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Zahn ISBN: 9783638261586
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sybille Zahn
ISBN: 9783638261586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Mediensprache', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Mediensprache mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Entwicklungen und Merkmale dieser Rubrik erläutert werden. Weiterhin werden das Berufsfeld und die Aufgaben und Pflichten eines Wirtschaftsjournalisten vorgestellt. Dabei soll insbesondere deutlich werden, wodurch sich guter Wirtschaftjournalismus auszeichnet. Zunächst wird versucht, Wirtschaftjournalismus allgemein zu definieren und die Aufgaben eines Wirtschaftjournalisten klar abzugrenzen. Weiterhin zeigt diese Arbeit den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Konjunktur and Akzeptanz in der Bevölkerung und den Auflagenzahlen verschiedener Zeitungen auf. Grundlegend für Veränderungen im Wirtschaftsjournalismus sind die Umgestaltungen, die sich hinsichtlich der Zielgruppe vollzogen haben. Dies führte zu unterschiedlichen Anforderungen an die Wirtschaftsjournalisten im Laufe der letzten Jahrzehnte. Eine kurze Gegenüberstellung soll dies hier verdeutlichen. Schließlich werden auch die Nachteile in der heutigen Entwicklung des Wirtschaftsjournalismus aufgeführt. Im zweiten Teil der Arbeit werden Aufbau und die Zusammensetzung des Wirtschaftsteils einer Zeitung beschrieben. Hierbei geht es vor allem um die auftretenden Textsorten, deren Auswahl und die Platzierung verschiedener Themen. Als wichtig werden auch die Gestaltung und das Layout der Wirtschaftseiten erachtet und in die Arbeit miteinbezogen. Gerade hier haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen vollzogen. Die sprachlichen Merkmale der Rubrik Wirtschaft werden im darauffolgenden Kapitel behandelt. Es soll sowohl auf die Syntax als auch auf die Wortwahl eingegangen werden. Beide Aspekte zeichnen sich im Wirtschaftjournalismus durch Besonderheiten aus, die es gilt darzulegen. Beispiele aus der aktuellen Tagespresse verdeutlichen und unterstreichen dabei theoretische Beiträge zu diesem Thema.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Mediensprache', Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars Mediensprache mit dem Wirtschaftsressort einer Zeitung. Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Entwicklungen und Merkmale dieser Rubrik erläutert werden. Weiterhin werden das Berufsfeld und die Aufgaben und Pflichten eines Wirtschaftsjournalisten vorgestellt. Dabei soll insbesondere deutlich werden, wodurch sich guter Wirtschaftjournalismus auszeichnet. Zunächst wird versucht, Wirtschaftjournalismus allgemein zu definieren und die Aufgaben eines Wirtschaftjournalisten klar abzugrenzen. Weiterhin zeigt diese Arbeit den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Konjunktur and Akzeptanz in der Bevölkerung und den Auflagenzahlen verschiedener Zeitungen auf. Grundlegend für Veränderungen im Wirtschaftsjournalismus sind die Umgestaltungen, die sich hinsichtlich der Zielgruppe vollzogen haben. Dies führte zu unterschiedlichen Anforderungen an die Wirtschaftsjournalisten im Laufe der letzten Jahrzehnte. Eine kurze Gegenüberstellung soll dies hier verdeutlichen. Schließlich werden auch die Nachteile in der heutigen Entwicklung des Wirtschaftsjournalismus aufgeführt. Im zweiten Teil der Arbeit werden Aufbau und die Zusammensetzung des Wirtschaftsteils einer Zeitung beschrieben. Hierbei geht es vor allem um die auftretenden Textsorten, deren Auswahl und die Platzierung verschiedener Themen. Als wichtig werden auch die Gestaltung und das Layout der Wirtschaftseiten erachtet und in die Arbeit miteinbezogen. Gerade hier haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen vollzogen. Die sprachlichen Merkmale der Rubrik Wirtschaft werden im darauffolgenden Kapitel behandelt. Es soll sowohl auf die Syntax als auch auf die Wortwahl eingegangen werden. Beide Aspekte zeichnen sich im Wirtschaftjournalismus durch Besonderheiten aus, die es gilt darzulegen. Beispiele aus der aktuellen Tagespresse verdeutlichen und unterstreichen dabei theoretische Beiträge zu diesem Thema.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Störung der Geschäftsgrundlage by Sybille Zahn
Cover of the book Exploring the Potential of Digital Game Based Learning in the EFL Classroom by Sybille Zahn
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Sybille Zahn
Cover of the book How are the relations between different ethnic groups presented in 'The Merchant of Venice' and 'Othello'? by Sybille Zahn
Cover of the book Rellstablieder aus dem 'Schwanengesang' von Franz Schubert. Doch ein Zyklus? by Sybille Zahn
Cover of the book Fuzzy Logic - Klassische und Fuzzy-Mengenlehre by Sybille Zahn
Cover of the book Begriff und Funktion des Eros in Platons Symposion by Sybille Zahn
Cover of the book Mobile politische Kampagnen by Sybille Zahn
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Sybille Zahn
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Sybille Zahn
Cover of the book Gibt es ein Grundrecht auf Sicherheit? by Sybille Zahn
Cover of the book Vor- und Nachteile des Lernen an Stationen am Beispiel des Themas: 'Freizeit im Naturpark Schwalm-Nette' auseinander! by Sybille Zahn
Cover of the book Innerjüdische Kritik des politischen Zionismus by Sybille Zahn
Cover of the book Der physiognomische Ausdruck by Sybille Zahn
Cover of the book Strategic Financial Management - Analysed company: adidas AG by Sybille Zahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy