Die unerklärliche Müdigkeit

Was uns in große Erschöpfung treiben kann und wie wir wieder zu Kräften kommen können

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychotherapy, Self Help
Cover of the book Die unerklärliche Müdigkeit by Peter Keel, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Keel ISBN: 9783642381621
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: October 8, 2013
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Peter Keel
ISBN: 9783642381621
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: October 8, 2013
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Dauernd müde und erschöpft ohne ersichtlichen Grund? Wir fragen uns was dahinter stecken könnte. Fehlt dem Körper das Eisen oder sind die Hormone schuld? Sind wir erschöpft, weil wir zu viel "am Hals haben" und wissen nicht wie uns entlasten? Oder steckt doch eine unheimliche Krankheit dahinter? Solche Fragen gehen einem durch den Kopf, wenn Körper und der Geist nicht mehr wollen. Der Gang zum Arzt bringt vielleicht nicht die gewünschte Antwort, sondern verunsichert noch mehr. Vermeintliche Lösungen entpuppen sich als Strohfeuer. Rasch fühlt man sich auf die psychosomatische Schiene geschoben, doch auch dies beunruhigt. Hat man gründlich genug nach einer körperlichen Ursache gesucht? Was kommt denn alles in Frage? Kann ich dem Arzt vertrauen? Ist es denn Burnout und ist das eine richtige Krankheit? Kann ich mir selber helfen oder muss sich zum Psychotherapeuten? Was kann und darf ich dort erwarten und welche Möglichkeiten gibt es? Gibt es überzeugende psychologische Erklärungsmodelle für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung? Auf all diese Fragen geht der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Peter Keel, der sich seit Jahren mit stressbedingten Krankheiten wie Fibromyalgie und Müdigkeitssyndrom, aber auch Schlafstörungen befasst, anschaulich und leicht verständlich, aber auch wissenschaftlich begründet ein. Er gibt nicht nur Erklärungen, sondern auch einen Leitfaden für den Umgang mit Stress und Erschöpfung . Er spannt den Bogen weiter zu den Hintergründen von erschöpfendem Verhalten in der Kindheit und erklärt, weshalb es so schwierig sein kann, sich damit auseinander zu setzen. Zudem zeigt er auch, dass die Zunahme stressbedingter Krankheiten eine Erscheinung unserer schnelllebigen Zeit ist, in welcher immer mehr in immer weniger Zeit mit weniger Mitteln erreicht werden sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dauernd müde und erschöpft ohne ersichtlichen Grund? Wir fragen uns was dahinter stecken könnte. Fehlt dem Körper das Eisen oder sind die Hormone schuld? Sind wir erschöpft, weil wir zu viel "am Hals haben" und wissen nicht wie uns entlasten? Oder steckt doch eine unheimliche Krankheit dahinter? Solche Fragen gehen einem durch den Kopf, wenn Körper und der Geist nicht mehr wollen. Der Gang zum Arzt bringt vielleicht nicht die gewünschte Antwort, sondern verunsichert noch mehr. Vermeintliche Lösungen entpuppen sich als Strohfeuer. Rasch fühlt man sich auf die psychosomatische Schiene geschoben, doch auch dies beunruhigt. Hat man gründlich genug nach einer körperlichen Ursache gesucht? Was kommt denn alles in Frage? Kann ich dem Arzt vertrauen? Ist es denn Burnout und ist das eine richtige Krankheit? Kann ich mir selber helfen oder muss sich zum Psychotherapeuten? Was kann und darf ich dort erwarten und welche Möglichkeiten gibt es? Gibt es überzeugende psychologische Erklärungsmodelle für anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung? Auf all diese Fragen geht der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Peter Keel, der sich seit Jahren mit stressbedingten Krankheiten wie Fibromyalgie und Müdigkeitssyndrom, aber auch Schlafstörungen befasst, anschaulich und leicht verständlich, aber auch wissenschaftlich begründet ein. Er gibt nicht nur Erklärungen, sondern auch einen Leitfaden für den Umgang mit Stress und Erschöpfung . Er spannt den Bogen weiter zu den Hintergründen von erschöpfendem Verhalten in der Kindheit und erklärt, weshalb es so schwierig sein kann, sich damit auseinander zu setzen. Zudem zeigt er auch, dass die Zunahme stressbedingter Krankheiten eine Erscheinung unserer schnelllebigen Zeit ist, in welcher immer mehr in immer weniger Zeit mit weniger Mitteln erreicht werden sollte.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book JIMD Reports, Volume 33 by Peter Keel
Cover of the book The Quality of Growth and Poverty Reduction in China by Peter Keel
Cover of the book JIMD Reports, Volume 24 by Peter Keel
Cover of the book Industrial Project Management by Peter Keel
Cover of the book Pediatric Ultrasound by Peter Keel
Cover of the book Progress in Ultrafast Intense Laser Science VII by Peter Keel
Cover of the book Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen by Peter Keel
Cover of the book Intelligent Fashion Forecasting Systems: Models and Applications by Peter Keel
Cover of the book Design and impact of water treaties by Peter Keel
Cover of the book A Short Course in Quantum Information Theory by Peter Keel
Cover of the book Quantum Quenching, Annealing and Computation by Peter Keel
Cover of the book Traumafolgestörungen by Peter Keel
Cover of the book Optical Binding Phenomena: Observations and Mechanisms by Peter Keel
Cover of the book The Influence of Ethyl Alcohol on the Development of the Chondrocranium of Gallus gallus by Peter Keel
Cover of the book Digital Signal Processing by Peter Keel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy