Die rituelle Beschneidung

Analyse eines dem modernen Pluralismus entsprungen Diskurses

Biography & Memoir, Reference
Cover of the book Die rituelle Beschneidung by Karl Becker, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Becker ISBN: 9783848292479
Publisher: Books on Demand Publication: March 21, 2013
Imprint: Language: German
Author: Karl Becker
ISBN: 9783848292479
Publisher: Books on Demand
Publication: March 21, 2013
Imprint:
Language: German
Als niedergelassener Kinderchirurg führt der Autor seit Jahren neben der medizinisch indizierten die rituelle Beschneidung durch und verfolgt die diesbezügliche Diskussion seit der Veröffentlichung eines Artikels zur Strafbarkeit ritueller Beschneidung durch Putzke, Stehr und Dietz im Deutschen Ärzteblatt im August 2008. Von Beginn an beschäftigt ihn das Dilemma zwischen der juristischen Dimension und der gelebten Praxis eines jahrtausende alten Rituals. Die aktuelle deutsche Debatte zeigt (in beängstigender Weise) die tiefe Kluft zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den muslimisch/jüdischen Mitbürgern. Erschütternd ist die Offenbarung der Sprach- und Verständnislosigkeit insbesondere der jüdischen Gemeinde gegenüber. Das wirft Fragen auf und verlangt nach einer Analyse der Ursachen, sowie einem Zurechtrücken der vermeintlich wissenschaftlichen Argumentation. Dabei liegt es fern das Ritual einseitig zu verteidigen. Nach einem historischen Abriss wird die Entwicklung der Debatte und der folgenden Gesetzgebung nachvollzogen, bevor fundierte Informationen aus kinderchirurgischer Sicht über den medizinischen und psychologischen Hintergrund gegeben werden. Es folgen juristische und gesellschaftspolitische Überlegungen in Anlehnung an die einschlägig publizierten Texte der meinungsbildenden Medien. Schließlich wird nach den Gründen für den problematischen Charakter der Diskussion gesucht um einen Weg heraus aus dem Stellungskrieg der Argumente zu finden und hinein in einen Dialog des Verstehens zu gelangen. Die religiös begründete Beschneidung wird aus den dargelegten Gründen weder prinzipiell abgelehnt noch wird sie als "nicht verhandelbar" rundweg akzeptiert. Damit drückt der Text zumindest im Bereich der Buchveröffentlichungen zum Thema als einziger die Ambivalenz eines derartigen Konfliktes aus ohne sich als Lösung der einen oder anderen Seite zu zuschlagen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Als niedergelassener Kinderchirurg führt der Autor seit Jahren neben der medizinisch indizierten die rituelle Beschneidung durch und verfolgt die diesbezügliche Diskussion seit der Veröffentlichung eines Artikels zur Strafbarkeit ritueller Beschneidung durch Putzke, Stehr und Dietz im Deutschen Ärzteblatt im August 2008. Von Beginn an beschäftigt ihn das Dilemma zwischen der juristischen Dimension und der gelebten Praxis eines jahrtausende alten Rituals. Die aktuelle deutsche Debatte zeigt (in beängstigender Weise) die tiefe Kluft zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den muslimisch/jüdischen Mitbürgern. Erschütternd ist die Offenbarung der Sprach- und Verständnislosigkeit insbesondere der jüdischen Gemeinde gegenüber. Das wirft Fragen auf und verlangt nach einer Analyse der Ursachen, sowie einem Zurechtrücken der vermeintlich wissenschaftlichen Argumentation. Dabei liegt es fern das Ritual einseitig zu verteidigen. Nach einem historischen Abriss wird die Entwicklung der Debatte und der folgenden Gesetzgebung nachvollzogen, bevor fundierte Informationen aus kinderchirurgischer Sicht über den medizinischen und psychologischen Hintergrund gegeben werden. Es folgen juristische und gesellschaftspolitische Überlegungen in Anlehnung an die einschlägig publizierten Texte der meinungsbildenden Medien. Schließlich wird nach den Gründen für den problematischen Charakter der Diskussion gesucht um einen Weg heraus aus dem Stellungskrieg der Argumente zu finden und hinein in einen Dialog des Verstehens zu gelangen. Die religiös begründete Beschneidung wird aus den dargelegten Gründen weder prinzipiell abgelehnt noch wird sie als "nicht verhandelbar" rundweg akzeptiert. Damit drückt der Text zumindest im Bereich der Buchveröffentlichungen zum Thema als einziger die Ambivalenz eines derartigen Konfliktes aus ohne sich als Lösung der einen oder anderen Seite zu zuschlagen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Information Technology and Sustainability by Karl Becker
Cover of the book Under two Moons by Karl Becker
Cover of the book The Protocols of the Wise Men of Zion by Karl Becker
Cover of the book Oeil sur la Photographie d'Art by Karl Becker
Cover of the book Autodesk Inventor 2014 - Einsteiger-Tutorial by Karl Becker
Cover of the book 5-Minuten-Leseproben zum Vorlesetag 2015 by Karl Becker
Cover of the book Hertha BSC Berlin by Karl Becker
Cover of the book Mit der Bibel rechnen by Karl Becker
Cover of the book Faustrecht by Karl Becker
Cover of the book Witze rund um Handball by Karl Becker
Cover of the book Englisch - Seine Meinung äußern by Karl Becker
Cover of the book The Key to Success / Der Schlüssel zum Erfolg by Karl Becker
Cover of the book Die glücklichen Inseln by Karl Becker
Cover of the book Das Paradies auf Erden... by Karl Becker
Cover of the book El silencio de las sirenas by Karl Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy