Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen by Julia Grubitzch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Grubitzch ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Julia Grubitzch
ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book William Shakespeare - Much Ado about Nothing by Julia Grubitzch
Cover of the book Organizational Structure and the Disciples of the Dog. Organizational Cynicism by Julia Grubitzch
Cover of the book Effects of Deregulation in the Aviation Industry by Julia Grubitzch
Cover of the book The so called 'impasse of development theory' and the alternatives proposed to move beyond it by Julia Grubitzch
Cover of the book Applied Research Methods for Business and Management - Job Satisfaction by Julia Grubitzch
Cover of the book CharlesTaylor - 'The Politics of Recognition' and Intercultural Tensions by Julia Grubitzch
Cover of the book Outsourcing vs. Insourcing in the Automotive Industry. The Role and Concepts of Suppliers by Julia Grubitzch
Cover of the book Culicidae fauna, biological control of dengue vectors and community participation in tropical countries by Julia Grubitzch
Cover of the book The Success of Amiri Baraka's Play Dutchman by Julia Grubitzch
Cover of the book Semiotics: A critical analysis of three advertisements by Julia Grubitzch
Cover of the book Tonganische Migranten in den USA by Julia Grubitzch
Cover of the book Entwicklung von Methodenkompetenz 'Arbeit mit der Karte' im Geografieunterricht in Klasse 9 by Julia Grubitzch
Cover of the book The Journey to Self-Awareness in Levinas' Philosophy and the Irish National Tale by Julia Grubitzch
Cover of the book Managing negative mental health by regulary yoga training by Julia Grubitzch
Cover of the book Alfred Hitchcock: Notorious by Julia Grubitzch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy