Die Reflexion des Jahres 1989 in ausgewählten Festreden deutscher Bundespräsidenten aus geschichtsdidaktischer Perspektive

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Reflexion des Jahres 1989 in ausgewählten Festreden deutscher Bundespräsidenten aus geschichtsdidaktischer Perspektive by Ines Hermeling, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Hermeling ISBN: 9783640666751
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Ines Hermeling
ISBN: 9783640666751
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 21, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der zentralen Fähigkeiten, die der Geschichtsunterricht seit geraumer Zeit zu vermitteln hat, betrifft die geschichtskulturelle Kompetenz. Schülerinnen und Schüler werden außerhalb der Schule und auch über ihre Schulzeit hinaus zunehmend mit geschichtskulturellen und weniger mit -wissenschaftlichen Phänomenen konfrontiert. So werden laut Helmuth Voit 'Mythen und Legenden, Vorurteile und Feindbilder, Feste und Feiertage [...] zum Gegenstand historischen Lernens' (Voit 2004: 34). Der kritische Umgang mit den diversen populärwissenschaftlich aufbereiteten historischen Darstellungen sowie die kompetente Teilnahme am geschichtskulturellen Diskurs bilden einen neuen Schwerpunkt im Geschichtsunterricht. Dabei spielen auch zeitgeschichtliche Ereignisse eine große Rolle, wie erst jüngst die historisch-politischen Gedenktage mit ihren zahllosen Festreden zu den Friedensdemonstrationen und zum ,Mauerfall' im November 1989 eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die zum ,Fest der Freiheit' am 09.11.2009 in Berlin zusammengekommenen 250.000 Menschen belegen das ungebrochene Interesse für das Ereignisjahr 1989. Ansprachen der politischen Funktionsträger zu diesem Festakt und ähnlichen Veranstaltungen gehören zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Feierlichkeiten. Die Legitimation einer geschichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit der Gattung Festrede ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Rezeption solcher Ansprachen zu befähigen. Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst zentrale Merkmale von Reden im Allgemeinen sowie der Gattung Festrede im Speziellen dargelegt, um anschließend didaktische und methodische Erwägungen zum Einsatz von Festreden anzuführen. Dabei soll erläutert werden, welche unterrichtlichen Perspektiven und Chancen die Beschäftigung mit Festansprachen bieten, aber auch, welche Schwierigkeiten zu beachten sind. Im zweiten Teil erfolgt dann eine exemplarische Analyse und Interpretation dreier Festreden deutscher Bundespräsidenten. Im Zuge dessen soll besonders auf die von den jeweiligen Rednern vorgenommene Reflexion des Jahres 1989 eingegangen werden und im Vergleich die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Darstellungen ähneln bzw. unterscheiden und ob eine Veränderung der Deutung der Ereignisse vom Herbst 1989 stattgefunden hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Didaktik der Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der zentralen Fähigkeiten, die der Geschichtsunterricht seit geraumer Zeit zu vermitteln hat, betrifft die geschichtskulturelle Kompetenz. Schülerinnen und Schüler werden außerhalb der Schule und auch über ihre Schulzeit hinaus zunehmend mit geschichtskulturellen und weniger mit -wissenschaftlichen Phänomenen konfrontiert. So werden laut Helmuth Voit 'Mythen und Legenden, Vorurteile und Feindbilder, Feste und Feiertage [...] zum Gegenstand historischen Lernens' (Voit 2004: 34). Der kritische Umgang mit den diversen populärwissenschaftlich aufbereiteten historischen Darstellungen sowie die kompetente Teilnahme am geschichtskulturellen Diskurs bilden einen neuen Schwerpunkt im Geschichtsunterricht. Dabei spielen auch zeitgeschichtliche Ereignisse eine große Rolle, wie erst jüngst die historisch-politischen Gedenktage mit ihren zahllosen Festreden zu den Friedensdemonstrationen und zum ,Mauerfall' im November 1989 eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die zum ,Fest der Freiheit' am 09.11.2009 in Berlin zusammengekommenen 250.000 Menschen belegen das ungebrochene Interesse für das Ereignisjahr 1989. Ansprachen der politischen Funktionsträger zu diesem Festakt und ähnlichen Veranstaltungen gehören zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Feierlichkeiten. Die Legitimation einer geschichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit der Gattung Festrede ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Rezeption solcher Ansprachen zu befähigen. Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunächst zentrale Merkmale von Reden im Allgemeinen sowie der Gattung Festrede im Speziellen dargelegt, um anschließend didaktische und methodische Erwägungen zum Einsatz von Festreden anzuführen. Dabei soll erläutert werden, welche unterrichtlichen Perspektiven und Chancen die Beschäftigung mit Festansprachen bieten, aber auch, welche Schwierigkeiten zu beachten sind. Im zweiten Teil erfolgt dann eine exemplarische Analyse und Interpretation dreier Festreden deutscher Bundespräsidenten. Im Zuge dessen soll besonders auf die von den jeweiligen Rednern vorgenommene Reflexion des Jahres 1989 eingegangen werden und im Vergleich die Frage beantwortet werden, inwiefern sich die Darstellungen ähneln bzw. unterscheiden und ob eine Veränderung der Deutung der Ereignisse vom Herbst 1989 stattgefunden hat.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Capitalism vs. environmental sustainability by Ines Hermeling
Cover of the book Das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche by Ines Hermeling
Cover of the book The Financial Crisis in Russia 1998 by Ines Hermeling
Cover of the book King Lear: Lear's Language, Beginning vs. End of the Play by Ines Hermeling
Cover of the book Geothermal Market: A renewable energy for the future by Ines Hermeling
Cover of the book The role of the IMF in general and its role in Kosova by Ines Hermeling
Cover of the book Lesson Plan for Aldous Huxley's 'Brave New World' by Ines Hermeling
Cover of the book Global Transcriptional Responses of Fission Yeast to Glucose Starvation Stress by Ines Hermeling
Cover of the book The Great War and its effects in D. H. Lawrence's Lady Chatterley's Lover by Ines Hermeling
Cover of the book Founding Myths and Peace Building Processes In Post-Conflict Cambodia by Ines Hermeling
Cover of the book The role of language in the formation, reproduction and promotion of cultural and social identities by Ines Hermeling
Cover of the book Alexis de Tocqueville's views of America - 'Democracy in America' by Ines Hermeling
Cover of the book Der 'Lebensbrunnen' in Lissabon und das Spätwerk von Hans Holbein d.Ä. by Ines Hermeling
Cover of the book Microcredits and peer-to-peer lending as financing tools for start-ups in Germany by Ines Hermeling
Cover of the book The Linguistic Variation in Jamaica by Ines Hermeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy