Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1)

Von der selbstbestimmten bis zur misstrauischen Beziehungsgestaltung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1) by Marcus Damm, Marcus Damm, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Damm, Marcus Damm ISBN: 9783838265506
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Marcus Damm, Marcus Damm
ISBN: 9783838265506
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Die Charakterstruktur der pädagogischen Fachkraft bestimmt unbewusst ihr Denken und Verhalten sowie die Beziehungsgestaltung zu Heranwachsenden im Praxisfeld. Da die Bausteine unserer Persönlichkeit bereits in den ersten Lebensjahren gelegt werden, ist sie uns aus neuroökonomischen Gründen im Erwachsenenleben nur zu einem geringen Teil bewusst. Daher herrscht auch in der Regel eine große Kluft zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und -störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten häufig zu dominant auftreten, (b) übertrieben selbstzentriert agieren, (c) die eigene Geschlechtsidentität in den Vordergrund rücken, (d) dauerhaft emotional ambivalent wirken; außerdem (e) dreht es sich um permanent misstrauische Professionelle. Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2) Von der autoritären bis zur überfürsorglichen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0560 1).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Charakterstruktur der pädagogischen Fachkraft bestimmt unbewusst ihr Denken und Verhalten sowie die Beziehungsgestaltung zu Heranwachsenden im Praxisfeld. Da die Bausteine unserer Persönlichkeit bereits in den ersten Lebensjahren gelegt werden, ist sie uns aus neuroökonomischen Gründen im Erwachsenenleben nur zu einem geringen Teil bewusst. Daher herrscht auch in der Regel eine große Kluft zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und -störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten häufig zu dominant auftreten, (b) übertrieben selbstzentriert agieren, (c) die eigene Geschlechtsidentität in den Vordergrund rücken, (d) dauerhaft emotional ambivalent wirken; außerdem (e) dreht es sich um permanent misstrauische Professionelle. Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2) Von der autoritären bis zur überfürsorglichen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0560 1).

More books from ibidem

Cover of the book Selbstständiges Lernen im lehrwerkbasierten Französischunterricht by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Dealing with Evils by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Positionsverteidigung, Imperialismus oder Irredentismus? by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Bild Lücke Deutschland by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Spiegel und die Spiegelungen by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Erzähltextanalyse [German-language Edition] by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Innovationsfähigkeit und die Organisation der Forschung und Entwicklung by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Lingüística y cuestiones gramaticales en la didáctica de las lenguas iberorrománicas by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The Quest for an Ideal Youth in Putin's Russia I by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Tackling Child Poverty in Latin America by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Theater der Unterdrückten als Mosaikstück gesellschaftlichen Wandels by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Heat, Dust, and Taxes: by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Religion and Magic in Socialist and Post-Socialist Contexts by Marcus Damm, Marcus Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy