Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1)

Von der selbstbestimmten bis zur misstrauischen Beziehungsgestaltung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (1) by Marcus Damm, Marcus Damm, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Damm, Marcus Damm ISBN: 9783838265506
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Marcus Damm, Marcus Damm
ISBN: 9783838265506
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Die Charakterstruktur der pädagogischen Fachkraft bestimmt unbewusst ihr Denken und Verhalten sowie die Beziehungsgestaltung zu Heranwachsenden im Praxisfeld. Da die Bausteine unserer Persönlichkeit bereits in den ersten Lebensjahren gelegt werden, ist sie uns aus neuroökonomischen Gründen im Erwachsenenleben nur zu einem geringen Teil bewusst. Daher herrscht auch in der Regel eine große Kluft zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und -störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten häufig zu dominant auftreten, (b) übertrieben selbstzentriert agieren, (c) die eigene Geschlechtsidentität in den Vordergrund rücken, (d) dauerhaft emotional ambivalent wirken; außerdem (e) dreht es sich um permanent misstrauische Professionelle. Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2) Von der autoritären bis zur überfürsorglichen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0560 1).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Charakterstruktur der pädagogischen Fachkraft bestimmt unbewusst ihr Denken und Verhalten sowie die Beziehungsgestaltung zu Heranwachsenden im Praxisfeld. Da die Bausteine unserer Persönlichkeit bereits in den ersten Lebensjahren gelegt werden, ist sie uns aus neuroökonomischen Gründen im Erwachsenenleben nur zu einem geringen Teil bewusst. Daher herrscht auch in der Regel eine große Kluft zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Konzept der Persönlichkeitsstile und -störungen, das im sozialpädagogischen und Bildungsbereich völlig unbekannt ist, sowie die Schemapädagogik® können die Selbstwahrnehmung der pädagogischen Fachkräfte im Alltag fördern. Ziel ist ein tieferes Verständnis für (unterschwellige) Beziehungsstörungen. Die vorliegende Studie thematisiert pädagogische Fachkräfte, die im Praxisalltag (a) gegenüber ihren Klienten häufig zu dominant auftreten, (b) übertrieben selbstzentriert agieren, (c) die eigene Geschlechtsidentität in den Vordergrund rücken, (d) dauerhaft emotional ambivalent wirken; außerdem (e) dreht es sich um permanent misstrauische Professionelle. Ziel ist die Förderung eines psychoanalytischen Verständnisses für die eigene Persönlichkeit, um Beziehungsstörungen, die sich immer wieder wiederholen, letztlich zu verstehen und zu verbessern. Dieses Buch wird ergänzt durch die Publikation Die pädagogische Fachkraft und Professionalität: Wie mit Hilfe der Schemapädagogik extreme Erziehungsstile identifiziert und überwunden werden können (2) Von der autoritären bis zur überfürsorglichen Beziehungsgestaltung (ISBN 978 3 8382 0560 1).

More books from ibidem

Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Time, History, and Philosophy in the Works of Wilson Harris by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Leibhaftige Sinn-Suche in der professionellen Sozialen Arbeit by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953 by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der Tod und das Mädchen by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The Hungarian Far Right by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Digital Orthodoxy in the Post-Soviet World by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Language Policy and Discourse on Languages in Ukraine Under President Viktor Yanukovych by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Politischer Kapitalismus im postsowjetischen Russland by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book International Law and the Post-Soviet Space I by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Basler Unbequeme Gedanken by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book The Mongol Conquests in the Novels of Vasily Yan by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Wandering Workers by Marcus Damm, Marcus Damm
Cover of the book Der polnische Bund der Demokratischen Linken (SLD) by Marcus Damm, Marcus Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy