Die Pädagogik Don Boscos als Paradigma christlich-sozialpädagogischer Ansätze

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Pädagogik Don Boscos als Paradigma christlich-sozialpädagogischer Ansätze by Timo Grünbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Grünbacher ISBN: 9783638587952
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Grünbacher
ISBN: 9783638587952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Don Bosco, Jugendseelsorger und Priester aus Turin (1815 - 1888), sicherlich zu den 'Klassikern' unter den Pädagogen zählt, mag es zunächst etwas befremdlich erscheinen, sich einem Erziehungssystem aus dem 19. Jahrhundert zu widmen; denn gerade auf dem Fachgebiet der Pädagogik hat sich im letzten Jahrhundert einiges getan. So stellt sich die Frage: 'Kann eine moderne Erziehungswissenschaft den Ausgangspunkt für pädagogisches Sehen und Denken bei bedeutenden Pädagogen, so genannten 'Klassikern', suchen?' Sie kann. Denn 'pädagogische Leitideen und Konzepte lassen sich exemplarisch am besten am Lebenswerk konkreter Personen darstellen, hinterfragen und interpretieren.' Und dabei kann deutlich werden, dass 'Erziehung immer ein konkretes Geschehen zwischen Menschen ist, verbunden mit konkreten Lebensgeschichten, mit Hoffnungen und Grenzen, Erfolgen und Scheitern der Handelnden.' Diese Hausarbeit will einen allgemeinen Überblick über die Pädagogik Don Boscos geben. Dabei sollen die wichtigsten Elemente seines Erziehungssystems aufgegriffen und veranschaulicht werden. Um dessen Wirken aus der damaligen Situation heraus verstehen zu können, ist dem Hauptteil der Arbeit das Kapitel 'Grundlegendes' vorangestellt; es soll sowohl das Leben Don Boscos sowie die Zeit seines Wirkens beschreiben. Der Hauptteil befasst sich dann eingehend mit dem Erziehungssystem selbst. Nachdem die Zielgruppen und die Motivation des Wirkens Don Boscos dargestellt worden sind, wird der Blick auf einige besondere Aspekte, nämlich auf das Präventivsystem, auf die Liebe als Grundhaltung des Erziehers, auf die Familiarität und schließlich die Freude in der Erziehung gelenkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Don Bosco, Jugendseelsorger und Priester aus Turin (1815 - 1888), sicherlich zu den 'Klassikern' unter den Pädagogen zählt, mag es zunächst etwas befremdlich erscheinen, sich einem Erziehungssystem aus dem 19. Jahrhundert zu widmen; denn gerade auf dem Fachgebiet der Pädagogik hat sich im letzten Jahrhundert einiges getan. So stellt sich die Frage: 'Kann eine moderne Erziehungswissenschaft den Ausgangspunkt für pädagogisches Sehen und Denken bei bedeutenden Pädagogen, so genannten 'Klassikern', suchen?' Sie kann. Denn 'pädagogische Leitideen und Konzepte lassen sich exemplarisch am besten am Lebenswerk konkreter Personen darstellen, hinterfragen und interpretieren.' Und dabei kann deutlich werden, dass 'Erziehung immer ein konkretes Geschehen zwischen Menschen ist, verbunden mit konkreten Lebensgeschichten, mit Hoffnungen und Grenzen, Erfolgen und Scheitern der Handelnden.' Diese Hausarbeit will einen allgemeinen Überblick über die Pädagogik Don Boscos geben. Dabei sollen die wichtigsten Elemente seines Erziehungssystems aufgegriffen und veranschaulicht werden. Um dessen Wirken aus der damaligen Situation heraus verstehen zu können, ist dem Hauptteil der Arbeit das Kapitel 'Grundlegendes' vorangestellt; es soll sowohl das Leben Don Boscos sowie die Zeit seines Wirkens beschreiben. Der Hauptteil befasst sich dann eingehend mit dem Erziehungssystem selbst. Nachdem die Zielgruppen und die Motivation des Wirkens Don Boscos dargestellt worden sind, wird der Blick auf einige besondere Aspekte, nämlich auf das Präventivsystem, auf die Liebe als Grundhaltung des Erziehers, auf die Familiarität und schließlich die Freude in der Erziehung gelenkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis by Timo Grünbacher
Cover of the book Controlling im Luftverkehr [Hausarbeit plus Präsentation] by Timo Grünbacher
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Timo Grünbacher
Cover of the book Medienphilosophie - Martin Seel by Timo Grünbacher
Cover of the book Die transkulturelle Befreiung vom interkulturellen toten Winkel by Timo Grünbacher
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Timo Grünbacher
Cover of the book Das Portfolio als Alternative zur klassischen Leistungsbeurteilung im Unterricht. Chancen und Grenzen by Timo Grünbacher
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Timo Grünbacher
Cover of the book Gibt es Rituale in der Pflege? by Timo Grünbacher
Cover of the book Sustainability and Roles of the Ethiopian Media Council by Timo Grünbacher
Cover of the book Die Bedeutung des Salzkollegiums für die Stadt Salzuflen im 16. Jahrhundert und die 'Neue Saltzordnung' von 1609 by Timo Grünbacher
Cover of the book Unemployment and Poverty in Brazil by Timo Grünbacher
Cover of the book Modelle zur Leistungsmotivation von Mitarbeitern in Privatunternehmen und Öffentlichen Dienst by Timo Grünbacher
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Timo Grünbacher
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Timo Grünbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy