Die Marquise de Brinvilliers (Erstmals in Deutsch)

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Die Marquise de Brinvilliers (Erstmals in Deutsch) by Alexandre Dumas, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandre Dumas ISBN: 9783748527411
Publisher: epubli Publication: April 3, 2019
Imprint: Language: German
Author: Alexandre Dumas
ISBN: 9783748527411
Publisher: epubli
Publication: April 3, 2019
Imprint:
Language: German

Marie-Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630; † 17. Juli 1676) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. Verurteilt wurde sie wegen der Vergiftung ihres Vaters, ihrer zwei Brüder und des Versuchs, ihre Schwester zu ermorden. Diese Morde beging sie unter Mithilfe ihres Geliebten, Godin de Sainte-Croix. Weitere Giftmorde und Mordversuche wurden ihr nachgesagt, aber nie stichhaltig bewiesen. Marie Madeleine Marguerite d'Aubray entstammte einer reichen und angesehenen Adelsfamilie. Sie wurde als schön, charmant und geistreich beschrieben. Beim Tod ihres Vaters, Antoine Dreux d'Aubray, hatte sie die Aussicht auf eine erhebliche Erbschaft, die allerdings mit ihren drei Geschwistern – zwei Brüdern und einer Schwester – zu teilen war. Im Alter von 21 Jahren heiratete sie den Marquis Antoine Gobelin de Brinvilliers. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Die Familie des Marquis war durch den flandrischen Wollhandel reich geworden. Er selbst war allerdings ein Verschwender, der sich zahlreiche Geliebte genommen haben soll, seiner Frau aber ebenfalls entsprechende Freiheiten einräumte. Wegen des verschwenderischen Lebensstiles des Marquis wurde es seiner Frau gestattet, ihr eigenes Vermögen gesondert zu verwalten. Über ihren Mann lernte sie den Glücksritter Godin de Sainte-Croix kennen und begann eine Affäre mit ihm, die bis zu dessen Tod andauerte. Der Chevalier interessierte sich sehr für Alchemie und Chemie. Gleichzeitig befand sich auch dieser Geliebte der Marquise wegen seines Lebensstils dauernd in Geldnöten. Der Vater der Marquise war gegen diese Affäre und veranlasste, dass der Chevalier am 19. März 1663 verhaftet und ein Jahr in die Bastille in Paris gesperrt wurde. In der Bastille lernte Sainte-Croix einen gewissen Exili (auch Eggidi) kennen, einen gebürtigen Italiener, der angeblich in den Diensten der Königin Christine von Schweden gestanden und sich mit der Herstellung von Giften befasst haben soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Marie-Madeleine Marguerite d'Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630; † 17. Juli 1676) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. Verurteilt wurde sie wegen der Vergiftung ihres Vaters, ihrer zwei Brüder und des Versuchs, ihre Schwester zu ermorden. Diese Morde beging sie unter Mithilfe ihres Geliebten, Godin de Sainte-Croix. Weitere Giftmorde und Mordversuche wurden ihr nachgesagt, aber nie stichhaltig bewiesen. Marie Madeleine Marguerite d'Aubray entstammte einer reichen und angesehenen Adelsfamilie. Sie wurde als schön, charmant und geistreich beschrieben. Beim Tod ihres Vaters, Antoine Dreux d'Aubray, hatte sie die Aussicht auf eine erhebliche Erbschaft, die allerdings mit ihren drei Geschwistern – zwei Brüdern und einer Schwester – zu teilen war. Im Alter von 21 Jahren heiratete sie den Marquis Antoine Gobelin de Brinvilliers. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Die Familie des Marquis war durch den flandrischen Wollhandel reich geworden. Er selbst war allerdings ein Verschwender, der sich zahlreiche Geliebte genommen haben soll, seiner Frau aber ebenfalls entsprechende Freiheiten einräumte. Wegen des verschwenderischen Lebensstiles des Marquis wurde es seiner Frau gestattet, ihr eigenes Vermögen gesondert zu verwalten. Über ihren Mann lernte sie den Glücksritter Godin de Sainte-Croix kennen und begann eine Affäre mit ihm, die bis zu dessen Tod andauerte. Der Chevalier interessierte sich sehr für Alchemie und Chemie. Gleichzeitig befand sich auch dieser Geliebte der Marquise wegen seines Lebensstils dauernd in Geldnöten. Der Vater der Marquise war gegen diese Affäre und veranlasste, dass der Chevalier am 19. März 1663 verhaftet und ein Jahr in die Bastille in Paris gesperrt wurde. In der Bastille lernte Sainte-Croix einen gewissen Exili (auch Eggidi) kennen, einen gebürtigen Italiener, der angeblich in den Diensten der Königin Christine von Schweden gestanden und sich mit der Herstellung von Giften befasst haben soll.

More books from epubli

Cover of the book The Life and Amours of the Beautiful, Gay and Dashing Kate Percival, The Belle of the Delaware by Alexandre Dumas
Cover of the book Unser Theaterprojekt, Band 1 - Operation Märchenwald by Alexandre Dumas
Cover of the book Scharfes C by Alexandre Dumas
Cover of the book Der Weg zur Traumfigur by Alexandre Dumas
Cover of the book Der kleine Lord by Alexandre Dumas
Cover of the book Maxis Salatbuch by Alexandre Dumas
Cover of the book VERKAUFEN KANN JEDER ERFOLGREICH NUR WENIGE by Alexandre Dumas
Cover of the book Libanesische Küche: MEZZE SCHNELL UND EINFACH SELBER MACHEN! Authentische libanesische Küche (libanesische Vorspeisen) ganz einfach erklärt by Alexandre Dumas
Cover of the book Drachenväter by Alexandre Dumas
Cover of the book Die besten Kinder- und Jugendbücher des Jahres by Alexandre Dumas
Cover of the book Capri – Virtual Trip by Alexandre Dumas
Cover of the book Die Frankensaga – Vollfettstufe by Alexandre Dumas
Cover of the book #MeToo by Alexandre Dumas
Cover of the book Das Unternehmen Krankenhaus zwischen Wettbewerbs- und Komplexitätsfalle by Alexandre Dumas
Cover of the book Die Philosophie im Boudoir by Alexandre Dumas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy