Die Jahre

Roman

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Die Jahre by Virginia Woolf, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Virginia Woolf ISBN: 9783104904900
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 8, 2016
Imprint: Language: German
Author: Virginia Woolf
ISBN: 9783104904900
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 8, 2016
Imprint:
Language: German

Zerrissen zwischen "akuter Verzweiflung" und "natürlichem Vergnügen" arbeitet Virginia Woolf vier Jahre lang an ihrem vorletzten und umfangreichsten Roman ›Die Jahre‹. Immer wieder vertraut sie zwischen dem Oktober 1912 und dem April 1936 die Qualen des Schreibens und Umschreibens, aber auch die Augenblicke eines "sehr glücklichen freien Gefühls" ihrem Tagebuch an. Und als das "wunderlichste" ihrer "Abenteuer" bei seinem Erscheinen im März 1937 von der Presse als ein Meisterwerk gefeiert wird und wochenlang an der Spitze der bestgehenden Titel der ›Herald Tribune‹ steht, notiert sie erleichtert und stolz: "Es wurden 25 000 Exemplare verkauft - bei weitem mein Rekord."Dieser Erfolg mag nicht zuletzt auf die bei Virginia Woolf überraschende, auf den ersten Blick fast konventionelle Erzählweise zurückzuführen sein, auf den konkreten chronologischen Handlungsablauf eines Generationsromans zwischen 1880 und den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Buch ist, schreibt sie, "natürlich verschieden von den andern: hat, glaube ich, mehr ›wirkliches‹ Leben in sich..." Dieses ›wirkliche Leben‹ verkörpert die Londoner Offiziersfamilie Pargiter, bestehend aus den Eltern, Kindern und Enkeln. Zunächst leben sie noch alle zusammen auf dem alten Familienbesitz ›Abercorn‹, die todkranke Mutter und der Oberst mit seinem schmuddligen Geheimnis von der kleinen Mätresse, die drei Söhne und die vier Töchter. Feste werden gefeiert und Liebschaften geknüpft. Aber die Tage, Wochen und Jahre vergehen und führen unabänderlich jeden seinem eigenen individuellen Schicksal entgegen, führen zu Ehen, Geburt und Tod, zu Glück, Geselligkeit und Einsamkeit. Und doch hat Virginia Woolf, "die Dichterin des fließenden Erlebens, des Bewußtseinsstroms", die Zeit angehalten durch das Immerwiederkehren gleicher Augenblicke. Erinnerungsschübe verbinden auseinandergerissene Schicksale über mehr als fünfzig Jahre, verknüpfen Gegenwart und Vergangenheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zerrissen zwischen "akuter Verzweiflung" und "natürlichem Vergnügen" arbeitet Virginia Woolf vier Jahre lang an ihrem vorletzten und umfangreichsten Roman ›Die Jahre‹. Immer wieder vertraut sie zwischen dem Oktober 1912 und dem April 1936 die Qualen des Schreibens und Umschreibens, aber auch die Augenblicke eines "sehr glücklichen freien Gefühls" ihrem Tagebuch an. Und als das "wunderlichste" ihrer "Abenteuer" bei seinem Erscheinen im März 1937 von der Presse als ein Meisterwerk gefeiert wird und wochenlang an der Spitze der bestgehenden Titel der ›Herald Tribune‹ steht, notiert sie erleichtert und stolz: "Es wurden 25 000 Exemplare verkauft - bei weitem mein Rekord."Dieser Erfolg mag nicht zuletzt auf die bei Virginia Woolf überraschende, auf den ersten Blick fast konventionelle Erzählweise zurückzuführen sein, auf den konkreten chronologischen Handlungsablauf eines Generationsromans zwischen 1880 und den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Buch ist, schreibt sie, "natürlich verschieden von den andern: hat, glaube ich, mehr ›wirkliches‹ Leben in sich..." Dieses ›wirkliche Leben‹ verkörpert die Londoner Offiziersfamilie Pargiter, bestehend aus den Eltern, Kindern und Enkeln. Zunächst leben sie noch alle zusammen auf dem alten Familienbesitz ›Abercorn‹, die todkranke Mutter und der Oberst mit seinem schmuddligen Geheimnis von der kleinen Mätresse, die drei Söhne und die vier Töchter. Feste werden gefeiert und Liebschaften geknüpft. Aber die Tage, Wochen und Jahre vergehen und führen unabänderlich jeden seinem eigenen individuellen Schicksal entgegen, führen zu Ehen, Geburt und Tod, zu Glück, Geselligkeit und Einsamkeit. Und doch hat Virginia Woolf, "die Dichterin des fließenden Erlebens, des Bewußtseinsstroms", die Zeit angehalten durch das Immerwiederkehren gleicher Augenblicke. Erinnerungsschübe verbinden auseinandergerissene Schicksale über mehr als fünfzig Jahre, verknüpfen Gegenwart und Vergangenheit.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Kleine Stadt der großen Träume by Virginia Woolf
Cover of the book Dem Sturm entgegen by Virginia Woolf
Cover of the book Neue Fischer Weltgeschichte. Band 13 by Virginia Woolf
Cover of the book Vorsatz zur Luxusausgabe von "Herr und Hund" by Virginia Woolf
Cover of the book Airport by Virginia Woolf
Cover of the book An Assassin's Creed Series. Last Descendants. Das Schicksal der Götter by Virginia Woolf
Cover of the book Liliane Susewind – Viele Gerenne um eine Henne by Virginia Woolf
Cover of the book Über die Lehre Spenglers by Virginia Woolf
Cover of the book Ein Traum für uns by Virginia Woolf
Cover of the book Bleib doch, wo ich bin by Virginia Woolf
Cover of the book Emilys Entdeckung by Virginia Woolf
Cover of the book Still Missing – Kein Entkommen by Virginia Woolf
Cover of the book Herobrines Rache by Virginia Woolf
Cover of the book Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik by Virginia Woolf
Cover of the book Wegsperren!? by Virginia Woolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy