Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse

Die Ansichten zweier kontroverser Wissenschaftskritiker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse by Giacomo Francini, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Giacomo Francini ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Giacomo Francini
ISBN: 9783640525492
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer könnte heutzutage in den postindustriellen Gesellschaften ohne Herd, Kühlschrank, Telefon, Fernseher, Fotoapparat oder PC leben? Jeder weiss, dass diese Geräte uns je nach Umständen Freude wie auch Unglück bereiten, aber nicht jeder ist sich wahrscheinlich bewusst, dass der grösste Teil der Menschheit in den westlichen Ländern kaum vor hundert Jahren auch ohne solche Erfindungen leben konnte, ohne weniger glücklich zu sein. Die erste, die zweite und die dritte industrielle Revolution haben unsere Umgebung, unser Verhalten und unseren Körper derart stark verändert, dass wir das Leben, die Sitten und das Aussehen unserer Vorfahren kaum verstehen bzw. nachvollziehen würden. Ist dieser Prozess alles in allem aussichtslos geschehen oder kann man dahinter eine bestimmte Logik erkennen?

Prof. Dr. Giacomo Francini hat Weltgeschichte an der Universität Florenz studiert. Nach seinem Universitätsabschluss hat er an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris für seine Dissertation geforscht. Er ist für das Unterrichten der Weltgeschichte und der Philosophie auf gymnasialem Niveau habilitiert.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Elements of the Trade Panel and Special Analyses with Trade Panel Data by Giacomo Francini
Cover of the book Concentration Risks in the Loan Portfolios of the German Savings by Giacomo Francini
Cover of the book The sonnet in World War II by Giacomo Francini
Cover of the book Piped Dreams Drinking Water for the Urban Poor: The Management of a Common-Pool Resource in Yogyakarta by Giacomo Francini
Cover of the book Neural Stem Cells and their Therapeutic Potenial by Giacomo Francini
Cover of the book 'Its own language of key, scale and colour'. The Challenges of Distinctive Characterisation and World Building in First-Person Narratives by Giacomo Francini
Cover of the book 'Vom faulen Holze lebend'?! - 'Remapping' the 'jungle' with Amo, Latino, Levinas et al.? by Giacomo Francini
Cover of the book Religious Poetry. The Speaker's Relation to God in Donne's 'Batter my Heart' and Herbert's 'The Collar' by Giacomo Francini
Cover of the book Let me be your Teddy bear. Function and Development in John Osborne's 'Look back in Anger' and 'Déjà Vu' by Giacomo Francini
Cover of the book Have Labor Unions outlived their usefulness in the modern business working environment? by Giacomo Francini
Cover of the book Kultur à la Clifford Geertz - der Ethnologe als Autor by Giacomo Francini
Cover of the book A critical discussion of African Feminism as an exponent of Feminist Theory by Giacomo Francini
Cover of the book Meanings of the White Whale (Herman Melville: Moby Dick) by Giacomo Francini
Cover of the book Social Critique through Comedy - Frances Burney's 'Evelina' and Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Giacomo Francini
Cover of the book Collective Memory and Identity in Japanese American Literature over Three Generations by Giacomo Francini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy