Die Folgen der Bildungsungleichheit. Der Druck makrosoziologischer Veränderungsprozesse auf das Bildungssystem

Der Druck makrosoziologischer Veränderungsprozesse auf das Bildungssystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Folgen der Bildungsungleichheit. Der Druck makrosoziologischer Veränderungsprozesse auf das Bildungssystem by Johannes Pretzsch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Pretzsch ISBN: 9783640610822
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Johannes Pretzsch
ISBN: 9783640610822
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 3, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des Jahres 2008 beschrieb der SPIEGEL unter der Überschrift 'Die Karawane zieht weiter', wie es in China zu einem gewollten Abbau der Billigproduktion zugunsten von hochwertigeren und wissensintensiveren Branchen kommt. 'Chinas Planer wissen, dass ihr Land als Billigmanufaktur keine Zukunft hat. Nach dem Vorbild von Japan und Südkorea bauen sie die Weltfabrik um, sie wollen die Industrie auf Hightech-Niveau katapultieren' (Jung/Wagner 2008: 85). Die wichtigste Zukunftsressource Deutschlands in diesem sich neu ausrichtenden globalen Wettbewerb ist, unter anderem aufgrund eines Mangels an natürlichen Rohstoffen, das gesamtgesellschaftliche Humankapital, welches die Innovations- und Entwicklungsfähigkeit und damit die Konkurrenzfähigkeit und den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand sichert. Es umfasst vor allem die Qualifikationen und Kompetenzen aller Erwerbstätigen und wird in seiner Höhe und Qualität vor allem durch das Bildungssystem einer Gesellschaft bestimmt. Bildung ist deshalb, 'in einer globalisierten Welt ein Wettbewerbsfaktor [...] und Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, aber auch für den individuellen Wohlstand' (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. 2007: 9). Neben den Veränderungen auf internationaler Ebene vollziehen sich insbesondere in Deutschland zwei Wandlungsprozesse, welche langfristig die Sozialstruktur grundlegend verändern dürften. Zum einen ist dies der Schrumpfungsprozess der Mittelschicht hinsichtlich des Einkommens, welcher mit wachsender Verunsicherung einhergeht, zum anderen ist es die Veränderung der Zusammensetzung der Bevölkerung hinsichtlich des Alters. Infolge beider Entwicklungen könnte sich, wie bereits angedeutet, der Humankapitalbestand nachteilig für die deutsche Volkswirtschaft verändern. Die Bundesrepublik Deutschland steht damit angesichts der globalen Entwicklung 'vor weitreichenden Veränderungen und damit vor neuen Herausforderungen' (Paul u.a. 2008: 33). Es ist fraglich, ob diese Anforderungen durch das Bildungssystem in seiner jetzigen Form erfüllt werden können. So ist das deutsche System durch eine hohe und sehr frühe Selektivität und Homogenität hinsichtlich der sozialen Herkunft gekennzeichnet, wie unter anderem in den Bildungsstudien IGLU und PISA deutlich wurde, aber auch durch eine Ausrichtung auf den ersten Bildungsweg bzw. eine junge Zielgruppe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des Jahres 2008 beschrieb der SPIEGEL unter der Überschrift 'Die Karawane zieht weiter', wie es in China zu einem gewollten Abbau der Billigproduktion zugunsten von hochwertigeren und wissensintensiveren Branchen kommt. 'Chinas Planer wissen, dass ihr Land als Billigmanufaktur keine Zukunft hat. Nach dem Vorbild von Japan und Südkorea bauen sie die Weltfabrik um, sie wollen die Industrie auf Hightech-Niveau katapultieren' (Jung/Wagner 2008: 85). Die wichtigste Zukunftsressource Deutschlands in diesem sich neu ausrichtenden globalen Wettbewerb ist, unter anderem aufgrund eines Mangels an natürlichen Rohstoffen, das gesamtgesellschaftliche Humankapital, welches die Innovations- und Entwicklungsfähigkeit und damit die Konkurrenzfähigkeit und den gesamtgesellschaftlichen Wohlstand sichert. Es umfasst vor allem die Qualifikationen und Kompetenzen aller Erwerbstätigen und wird in seiner Höhe und Qualität vor allem durch das Bildungssystem einer Gesellschaft bestimmt. Bildung ist deshalb, 'in einer globalisierten Welt ein Wettbewerbsfaktor [...] und Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, aber auch für den individuellen Wohlstand' (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. 2007: 9). Neben den Veränderungen auf internationaler Ebene vollziehen sich insbesondere in Deutschland zwei Wandlungsprozesse, welche langfristig die Sozialstruktur grundlegend verändern dürften. Zum einen ist dies der Schrumpfungsprozess der Mittelschicht hinsichtlich des Einkommens, welcher mit wachsender Verunsicherung einhergeht, zum anderen ist es die Veränderung der Zusammensetzung der Bevölkerung hinsichtlich des Alters. Infolge beider Entwicklungen könnte sich, wie bereits angedeutet, der Humankapitalbestand nachteilig für die deutsche Volkswirtschaft verändern. Die Bundesrepublik Deutschland steht damit angesichts der globalen Entwicklung 'vor weitreichenden Veränderungen und damit vor neuen Herausforderungen' (Paul u.a. 2008: 33). Es ist fraglich, ob diese Anforderungen durch das Bildungssystem in seiner jetzigen Form erfüllt werden können. So ist das deutsche System durch eine hohe und sehr frühe Selektivität und Homogenität hinsichtlich der sozialen Herkunft gekennzeichnet, wie unter anderem in den Bildungsstudien IGLU und PISA deutlich wurde, aber auch durch eine Ausrichtung auf den ersten Bildungsweg bzw. eine junge Zielgruppe.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Positive and Negative Impacts associated with Non-Consumptive Wildlife Tourism by Johannes Pretzsch
Cover of the book Global competitiveness of the car industry by Johannes Pretzsch
Cover of the book Discourse Analysis in D. Lodge's Thinks by Johannes Pretzsch
Cover of the book Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich by Johannes Pretzsch
Cover of the book Why is Jane Austen's Northanger Abbey often referred to as a parody of the Gothic novel? by Johannes Pretzsch
Cover of the book The impact of cohabitation on women and children by Johannes Pretzsch
Cover of the book Stalins Gulag - organisatorische, psychische und physische Gesichtspunkte des Gefangenenlagers by Johannes Pretzsch
Cover of the book A Clash of Cultures? by Johannes Pretzsch
Cover of the book Concord with collective nouns in British and American English by Johannes Pretzsch
Cover of the book Investing in Commodities by Johannes Pretzsch
Cover of the book Causes of terrorism by 'the Arabs' against 'the West' by Johannes Pretzsch
Cover of the book The performance of private equity by Johannes Pretzsch
Cover of the book Characterization and symbolism in 'Maus' by Johannes Pretzsch
Cover of the book The principles and skills of project management should be taught much earlier by Johannes Pretzsch
Cover of the book Japanese Management Techniques by Johannes Pretzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy