Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat by Monika Reichard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichard ISBN: 9783638426787
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichard
ISBN: 9783638426787
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse im Religionsunterricht, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gleichnis der sich durchsetzenden Saat (Mk-Ev 4,3-9) und der dazugehörigen Deutung (Mk-Ev 4,13-20) auseinandersetzen. Dazu werde ich zuerst den Hintergrund des Markusevangeliums beschreiben, um die Situation zu veranschaulichen, in der Markus, ein Anhänger Jesu Christi der zweiten christlichen Generation, das Evangelium verfasst hat, denn der Verfasser gibt dem Geschriebenen immer eine eigene Note und lässt seine Erfahrungen so manches mal mit hineinfließen. Dabei soll auch auf die Theologie des Markus eingegangen werden, um seinen Blickwinkel zu verdeutlichen, aus dem er das Evangelium und besonders das zu behandelnde Gleichnis schrieb. Anschließend wird das Gleichnis exegetisch analysiert, ebenso die Deutung. Die Interpretation des Gleichnisses findet im Zusammenhang mit der Deutung statt, da die Deutung eine Interpretation des Gleichnisses darstellen soll. Dabei gilt mein Interesse auch der Veränderung des Schwerpunktes im Gleichnis, wenn es durch die Deutung erklärt wird. Da ich dieses Gleichnis gut kenne und es für mich eine hohe Aussagekraft besitzt, habe ich mich für dessen Analyse entschieden, um es im Kontext der damaligen Situation der Christen zu sehen und zu begreifen, in der Erwartung, meine Sicht zu erweitern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Gleichnisse im Religionsunterricht, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gleichnis der sich durchsetzenden Saat (Mk-Ev 4,3-9) und der dazugehörigen Deutung (Mk-Ev 4,13-20) auseinandersetzen. Dazu werde ich zuerst den Hintergrund des Markusevangeliums beschreiben, um die Situation zu veranschaulichen, in der Markus, ein Anhänger Jesu Christi der zweiten christlichen Generation, das Evangelium verfasst hat, denn der Verfasser gibt dem Geschriebenen immer eine eigene Note und lässt seine Erfahrungen so manches mal mit hineinfließen. Dabei soll auch auf die Theologie des Markus eingegangen werden, um seinen Blickwinkel zu verdeutlichen, aus dem er das Evangelium und besonders das zu behandelnde Gleichnis schrieb. Anschließend wird das Gleichnis exegetisch analysiert, ebenso die Deutung. Die Interpretation des Gleichnisses findet im Zusammenhang mit der Deutung statt, da die Deutung eine Interpretation des Gleichnisses darstellen soll. Dabei gilt mein Interesse auch der Veränderung des Schwerpunktes im Gleichnis, wenn es durch die Deutung erklärt wird. Da ich dieses Gleichnis gut kenne und es für mich eine hohe Aussagekraft besitzt, habe ich mich für dessen Analyse entschieden, um es im Kontext der damaligen Situation der Christen zu sehen und zu begreifen, in der Erwartung, meine Sicht zu erweitern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grace Paley and the subject of family in her work and life: Between motherhood, womanhood and generational relationships by Monika Reichard
Cover of the book Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens by Monika Reichard
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Monika Reichard
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten durch therapeutisches Reiten bei ADHS by Monika Reichard
Cover of the book Bilanzierung von Humankapital im Profisport by Monika Reichard
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Monika Reichard
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Monika Reichard
Cover of the book Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko 1968 aus politischer Sicht by Monika Reichard
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Monika Reichard
Cover of the book Kant: Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee 1791 by Monika Reichard
Cover of the book Die Illusion der Willensfreiheit by Monika Reichard
Cover of the book Ethikunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft by Monika Reichard
Cover of the book China und Tibet: Identitätsfindung im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus by Monika Reichard
Cover of the book Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina by Monika Reichard
Cover of the book Fahrsimulatoren - Ein Überblick by Monika Reichard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy