Die Chronik der Sperlingsgasse

(illustriert)

Romance, Inspired Romance, Fiction & Literature
Cover of the book Die Chronik der Sperlingsgasse by Wilhelm Raabe, Rastro Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm Raabe ISBN: 1230003310885
Publisher: Rastro Books Publication: July 6, 2019
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm Raabe
ISBN: 1230003310885
Publisher: Rastro Books
Publication: July 6, 2019
Imprint:
Language: German

Die Chronik der Sperlingsgasse (1856) ist ein Roman von Wilhelm Raabe.
Raabe beginnt mit dem Werk am 15. November 1854 und vollendet es um den 10. August 1855. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins in der damaligen Spreestraße, von wo aus er den Roman auch verfasst und die der heute nicht mehr existierenden Sperlingsgasse des Romans zum Vorbild dient – dementsprechend wird sie 1931 dann tatsächlich in Sperlingsgasse umbenannt. Es ist Raabes erster Roman, den er allerdings unter dem Pseudonym „Jacob Corvinus“ veröffentlicht. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich über ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Einträge gegliedert.

Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel (davon sechs als Schriftsteller), acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Chronik der Sperlingsgasse (1856) ist ein Roman von Wilhelm Raabe.
Raabe beginnt mit dem Werk am 15. November 1854 und vollendet es um den 10. August 1855. Zu dieser Zeit wohnt er im Zentrum Berlins in der damaligen Spreestraße, von wo aus er den Roman auch verfasst und die der heute nicht mehr existierenden Sperlingsgasse des Romans zum Vorbild dient – dementsprechend wird sie 1931 dann tatsächlich in Sperlingsgasse umbenannt. Es ist Raabes erster Roman, den er allerdings unter dem Pseudonym „Jacob Corvinus“ veröffentlicht. Die Chronik selbst spielt sich fast zeitgleich zum Verfassen ab, sie beginnt im November 1854 und erstreckt sich über ein halbes Jahr. Sie ist in 21 tagebuchartige Einträge gegliedert.

Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. Raabe lebte mehrere Jahre in Wolfenbüttel (davon sechs als Schriftsteller), acht Jahre in Stuttgart und fast 40 Jahre in Braunschweig.

More books from Rastro Books

Cover of the book Bodas de Sangre by Wilhelm Raabe
Cover of the book A Haunted House and Other Short Stories by Wilhelm Raabe
Cover of the book Poems 1817 by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Shot and The Queen of Spades by Wilhelm Raabe
Cover of the book Jeremy and Hamlet by Wilhelm Raabe
Cover of the book A Sereia by Wilhelm Raabe
Cover of the book The Common Reader, Second Series by Wilhelm Raabe
Cover of the book La familia de León Roch by Wilhelm Raabe
Cover of the book As vítimas algozes by Wilhelm Raabe
Cover of the book La Sonate à Kreutzer by Wilhelm Raabe
Cover of the book Le Diable amoureux by Wilhelm Raabe
Cover of the book Hospital Sketches by Wilhelm Raabe
Cover of the book Cabezas: Pensadores y Artistas, Políticos by Wilhelm Raabe
Cover of the book O Bobo by Wilhelm Raabe
Cover of the book Theodore Roosevelt - An Autobiography by Wilhelm Raabe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy