Die Bhagavadgita

Nonfiction, Religion & Spirituality, Eastern Religions, Hinduism, Philosophy
Cover of the book Die Bhagavadgita by Krishna, CharismaBuch
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Krishna ISBN: 9783955169282
Publisher: CharismaBuch Publication: January 1, 2013
Imprint: CharismaBuch Language: German
Author: Krishna
ISBN: 9783955169282
Publisher: CharismaBuch
Publication: January 1, 2013
Imprint: CharismaBuch
Language: German
Die Bhagavadgita
• Voll verlinkt, und mit Hypertext-Inhaltsverzeichnis
• Mit ca. 100 interaktiv verlinkten Fußnoten
• Mit einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang

Die Bhagavadgita (Sanskrit: gita – Lied, Gedicht; bhagavan – Herr, Gott; also »der Gesang Gottes«), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden und des orthodoxen Brahmanismus, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten.

Die Gita, wie sie in Indien verkürzt genannt wird, besteht aus 700 Strophen, die auf 18 »Gesänge« (Kapitel) verteilt sind. Sie ist eigentlich ein Teil des wesentlich längeren Epos Mahabharata. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie die 18 Kapitel der Bhagavadgita. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung.

Die Bedeutung der Bhagavadgita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien, auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religions-philosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Wilhelm von Humboldt nannte sie das »… schönste, ja vielleicht das einzig wahrhafte philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben«. [Dieser Info-Text basiert auf einem Wikipedia-Artikel zur Bhagavadgita.]

Die Bhagavadgita liegt hier in der Übersetzung von Leopold von Schroeder vor, versehen mit zahlreichen erklärenden, interaktiv verlinkten Fußnoten, sowie einem Begleitwort des Übersetzers und einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Bhagavadgita
• Voll verlinkt, und mit Hypertext-Inhaltsverzeichnis
• Mit ca. 100 interaktiv verlinkten Fußnoten
• Mit einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang

Die Bhagavadgita (Sanskrit: gita – Lied, Gedicht; bhagavan – Herr, Gott; also »der Gesang Gottes«), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden und des orthodoxen Brahmanismus, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten.

Die Gita, wie sie in Indien verkürzt genannt wird, besteht aus 700 Strophen, die auf 18 »Gesänge« (Kapitel) verteilt sind. Sie ist eigentlich ein Teil des wesentlich längeren Epos Mahabharata. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie die 18 Kapitel der Bhagavadgita. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung.

Die Bedeutung der Bhagavadgita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien, auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religions-philosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Wilhelm von Humboldt nannte sie das »… schönste, ja vielleicht das einzig wahrhafte philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben«. [Dieser Info-Text basiert auf einem Wikipedia-Artikel zur Bhagavadgita.]

Die Bhagavadgita liegt hier in der Übersetzung von Leopold von Schroeder vor, versehen mit zahlreichen erklärenden, interaktiv verlinkten Fußnoten, sowie einem Begleitwort des Übersetzers und einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang.

More books from Philosophy

Cover of the book UNE MALADIE MORALE LE MAL DU SIECLE by Krishna
Cover of the book The Wisdom of Gibran by Krishna
Cover of the book Freundschaft in finsteren Zeiten by Krishna
Cover of the book Bodhisattva Doctrine in Buddhism by Krishna
Cover of the book Meno (Annotated) by Krishna
Cover of the book Picturing Hegel by Krishna
Cover of the book Embracing the Ivory Tower and Stained Glass Windows by Krishna
Cover of the book Volume 4: Kierkegaard and the Patristic and Medieval Traditions by Krishna
Cover of the book Dialectical Practice in Tibetan Philosophical Culture by Krishna
Cover of the book Contemporary Philosophical Alternatives and the Crisis of Truth by Krishna
Cover of the book Land Beyond the Blow by Krishna
Cover of the book The Sensitivity Principle in Epistemology by Krishna
Cover of the book De algehele geschiedenis van het denken by Krishna
Cover of the book A Genealogy of Social Violence by Krishna
Cover of the book Droit et liberté selon Marx by Krishna
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy