Die Bhagavadgita

Nonfiction, Religion & Spirituality, Eastern Religions, Hinduism, Philosophy
Cover of the book Die Bhagavadgita by Krishna, CharismaBuch
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Krishna ISBN: 9783955169282
Publisher: CharismaBuch Publication: January 1, 2013
Imprint: CharismaBuch Language: German
Author: Krishna
ISBN: 9783955169282
Publisher: CharismaBuch
Publication: January 1, 2013
Imprint: CharismaBuch
Language: German
Die Bhagavadgita
• Voll verlinkt, und mit Hypertext-Inhaltsverzeichnis
• Mit ca. 100 interaktiv verlinkten Fußnoten
• Mit einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang

Die Bhagavadgita (Sanskrit: gita – Lied, Gedicht; bhagavan – Herr, Gott; also »der Gesang Gottes«), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden und des orthodoxen Brahmanismus, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten.

Die Gita, wie sie in Indien verkürzt genannt wird, besteht aus 700 Strophen, die auf 18 »Gesänge« (Kapitel) verteilt sind. Sie ist eigentlich ein Teil des wesentlich längeren Epos Mahabharata. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie die 18 Kapitel der Bhagavadgita. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung.

Die Bedeutung der Bhagavadgita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien, auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religions-philosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Wilhelm von Humboldt nannte sie das »… schönste, ja vielleicht das einzig wahrhafte philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben«. [Dieser Info-Text basiert auf einem Wikipedia-Artikel zur Bhagavadgita.]

Die Bhagavadgita liegt hier in der Übersetzung von Leopold von Schroeder vor, versehen mit zahlreichen erklärenden, interaktiv verlinkten Fußnoten, sowie einem Begleitwort des Übersetzers und einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Bhagavadgita
• Voll verlinkt, und mit Hypertext-Inhaltsverzeichnis
• Mit ca. 100 interaktiv verlinkten Fußnoten
• Mit einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang

Die Bhagavadgita (Sanskrit: gita – Lied, Gedicht; bhagavan – Herr, Gott; also »der Gesang Gottes«), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Sie hat die Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden und des orthodoxen Brahmanismus, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten.

Die Gita, wie sie in Indien verkürzt genannt wird, besteht aus 700 Strophen, die auf 18 »Gesänge« (Kapitel) verteilt sind. Sie ist eigentlich ein Teil des wesentlich längeren Epos Mahabharata. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie die 18 Kapitel der Bhagavadgita. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung.

Die Bedeutung der Bhagavadgita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien, auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religions-philosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Wilhelm von Humboldt nannte sie das »… schönste, ja vielleicht das einzig wahrhafte philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben«. [Dieser Info-Text basiert auf einem Wikipedia-Artikel zur Bhagavadgita.]

Die Bhagavadgita liegt hier in der Übersetzung von Leopold von Schroeder vor, versehen mit zahlreichen erklärenden, interaktiv verlinkten Fußnoten, sowie einem Begleitwort des Übersetzers und einem erläuternden Artikel zur Bhagavadgita im Anhang.

More books from Philosophy

Cover of the book Do Llamas Fall in Love? by Krishna
Cover of the book 『小林多喜二作品集・24作品⇒1冊』【蟹工船・関連作品収録】 by Krishna
Cover of the book Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland by Krishna
Cover of the book Oeuvres de Maurice Joly by Krishna
Cover of the book Obras II. Hombre y mundo en los siglos XVI y XVII by Krishna
Cover of the book Time in the Babylonian Talmud by Krishna
Cover of the book Doing Physics, Second Edition by Krishna
Cover of the book Vanagloria e orgoglio. Il rapporto deformato con il fare e con Dio by Krishna
Cover of the book Benjamin, Adorno, and the Experience of Literature by Krishna
Cover of the book Dialogues in Phenomenology by Krishna
Cover of the book The Question Concerning the Thing by Krishna
Cover of the book Rationality and the Good by Krishna
Cover of the book Not by Nature but by Grace by Krishna
Cover of the book Confronting Evils by Krishna
Cover of the book Wylde Serenity by Krishna
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy