Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich by Heidi Huber, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Huber ISBN: 9783640624508
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidi Huber
ISBN: 9783640624508
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,2, Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung' (Gerd Bacher) Problemstellung und Relevanz des Themas Der 'Tiger' Gerd Bacher, insgesamt drei Mal Generalintendant des ORF, umschreibt in einem treffenden Zitat, welche Aufgabe der öffentlich-rechtliche Rundfunkt unter anderem beheimatet: Fernsehen soll informieren, bilden, unterhalten, nicht beeinflussbar sein von der Politik. Die öffentlich-rechtlichen noch mehr als die Privatsender. Dass dem ORF eine wichtige Aufgabe zukommt, ist hinlänglich bekannt und wird auch nicht bestritten. Der Rundfunk zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Institutionen der Republik. Dass sich der ORF aber seit der Öffnung in Richtung dualem Rundfunk noch mehr an seinen gesetzlichen Auftrag zu halten hat, vergessen die meisten. Quote und Qualität statt nur Quote - im Idealfall. Die Kritik rund um den Küniglberg wird seit Jahren lauter. Der ORF erfülle vor allem seinen Programmauftrag nicht, vernachlässige die Minderheiten ebenso wie die Behinderten. Journalisten können kaum unabhängig berichten, zu stark sei der Einfluss von den politischen Parteien, Kultur wird marginalisiert, die Angleichung an die privat-kommerziellen Sender offensichtlich. Auf all das hätten die Gebührenzahler aber ein Anrecht - klar geregelt im ORF-Gesetz, das mit 1. Jänner 2002 in Kraft trat. Nun steckt der ORF nicht nur deshalb in der Bredouille. Aktuell wären da vor allem die Finanznöte, mit denen sich Alexander Wrabetz herumplagen muss, will man nicht 2012 Insolvenz anmelden. Die gescheiterte Programmreform 2007 ließen die Quoten in den Keller sinken, die Werbeerträge ebenfalls. Mit einer ausschließlichen Gebührenerhöhung wird man nicht mehr durchkommen. Die öffentlich-rechtlichen stecken in einer Krise, auch die deutsche ARD/ZDF bekommt dies bereits zu spüren. Wie viel wiegt ein Gramm Information letztendlich wirklich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,2, Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung' (Gerd Bacher) Problemstellung und Relevanz des Themas Der 'Tiger' Gerd Bacher, insgesamt drei Mal Generalintendant des ORF, umschreibt in einem treffenden Zitat, welche Aufgabe der öffentlich-rechtliche Rundfunkt unter anderem beheimatet: Fernsehen soll informieren, bilden, unterhalten, nicht beeinflussbar sein von der Politik. Die öffentlich-rechtlichen noch mehr als die Privatsender. Dass dem ORF eine wichtige Aufgabe zukommt, ist hinlänglich bekannt und wird auch nicht bestritten. Der Rundfunk zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Institutionen der Republik. Dass sich der ORF aber seit der Öffnung in Richtung dualem Rundfunk noch mehr an seinen gesetzlichen Auftrag zu halten hat, vergessen die meisten. Quote und Qualität statt nur Quote - im Idealfall. Die Kritik rund um den Küniglberg wird seit Jahren lauter. Der ORF erfülle vor allem seinen Programmauftrag nicht, vernachlässige die Minderheiten ebenso wie die Behinderten. Journalisten können kaum unabhängig berichten, zu stark sei der Einfluss von den politischen Parteien, Kultur wird marginalisiert, die Angleichung an die privat-kommerziellen Sender offensichtlich. Auf all das hätten die Gebührenzahler aber ein Anrecht - klar geregelt im ORF-Gesetz, das mit 1. Jänner 2002 in Kraft trat. Nun steckt der ORF nicht nur deshalb in der Bredouille. Aktuell wären da vor allem die Finanznöte, mit denen sich Alexander Wrabetz herumplagen muss, will man nicht 2012 Insolvenz anmelden. Die gescheiterte Programmreform 2007 ließen die Quoten in den Keller sinken, die Werbeerträge ebenfalls. Mit einer ausschließlichen Gebührenerhöhung wird man nicht mehr durchkommen. Die öffentlich-rechtlichen stecken in einer Krise, auch die deutsche ARD/ZDF bekommt dies bereits zu spüren. Wie viel wiegt ein Gramm Information letztendlich wirklich?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Online Communities - Potenziale und Risiken für jugendliche Nutzer by Heidi Huber
Cover of the book Marketing and communication plan for Bournemouth by Heidi Huber
Cover of the book Stakeholder Management. The Sustainable Management of Nestlé's Cocoa Supply Chain in the Ivory Coast by Heidi Huber
Cover of the book Ernest Hemingway: 'The Short Happy Life of Francis Macomber' by Heidi Huber
Cover of the book Phatic Communication by Heidi Huber
Cover of the book Global Business Context Environmental Report - Petrochemical Industry by Heidi Huber
Cover of the book Compliment Responses in Different Languages and the Problem of Sociocultural Transfer in SLA by Heidi Huber
Cover of the book Identifying organisational strategy by Heidi Huber
Cover of the book Toward a Russian market economy by Heidi Huber
Cover of the book Mass media in the 1920s by Heidi Huber
Cover of the book Both Marx and Weber articulated theories of social change, and advanced explanations for the origin of capitalism. Who was right? Or can the two be synthesised? by Heidi Huber
Cover of the book The Democratic Republic of the Congo - Analysis, Initiatives and Recommendations to a Major Conflict in the Heart of Africa by Heidi Huber
Cover of the book Asian American male identity - A review of the syllabus from a perspective of male studies by Heidi Huber
Cover of the book Regulating Emotions: Five perspectives by Heidi Huber
Cover of the book Federalism and Foreign Policy: Do the States have Rights? by Heidi Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy