Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich by Heidi Huber, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Huber ISBN: 9783640624508
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidi Huber
ISBN: 9783640624508
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,2, Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung' (Gerd Bacher) Problemstellung und Relevanz des Themas Der 'Tiger' Gerd Bacher, insgesamt drei Mal Generalintendant des ORF, umschreibt in einem treffenden Zitat, welche Aufgabe der öffentlich-rechtliche Rundfunkt unter anderem beheimatet: Fernsehen soll informieren, bilden, unterhalten, nicht beeinflussbar sein von der Politik. Die öffentlich-rechtlichen noch mehr als die Privatsender. Dass dem ORF eine wichtige Aufgabe zukommt, ist hinlänglich bekannt und wird auch nicht bestritten. Der Rundfunk zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Institutionen der Republik. Dass sich der ORF aber seit der Öffnung in Richtung dualem Rundfunk noch mehr an seinen gesetzlichen Auftrag zu halten hat, vergessen die meisten. Quote und Qualität statt nur Quote - im Idealfall. Die Kritik rund um den Küniglberg wird seit Jahren lauter. Der ORF erfülle vor allem seinen Programmauftrag nicht, vernachlässige die Minderheiten ebenso wie die Behinderten. Journalisten können kaum unabhängig berichten, zu stark sei der Einfluss von den politischen Parteien, Kultur wird marginalisiert, die Angleichung an die privat-kommerziellen Sender offensichtlich. Auf all das hätten die Gebührenzahler aber ein Anrecht - klar geregelt im ORF-Gesetz, das mit 1. Jänner 2002 in Kraft trat. Nun steckt der ORF nicht nur deshalb in der Bredouille. Aktuell wären da vor allem die Finanznöte, mit denen sich Alexander Wrabetz herumplagen muss, will man nicht 2012 Insolvenz anmelden. Die gescheiterte Programmreform 2007 ließen die Quoten in den Keller sinken, die Werbeerträge ebenfalls. Mit einer ausschließlichen Gebührenerhöhung wird man nicht mehr durchkommen. Die öffentlich-rechtlichen stecken in einer Krise, auch die deutsche ARD/ZDF bekommt dies bereits zu spüren. Wie viel wiegt ein Gramm Information letztendlich wirklich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,2, Universität Salzburg (Fachbereich Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Gramm Information wiegt schwerer als tausend Tonnen Meinung' (Gerd Bacher) Problemstellung und Relevanz des Themas Der 'Tiger' Gerd Bacher, insgesamt drei Mal Generalintendant des ORF, umschreibt in einem treffenden Zitat, welche Aufgabe der öffentlich-rechtliche Rundfunkt unter anderem beheimatet: Fernsehen soll informieren, bilden, unterhalten, nicht beeinflussbar sein von der Politik. Die öffentlich-rechtlichen noch mehr als die Privatsender. Dass dem ORF eine wichtige Aufgabe zukommt, ist hinlänglich bekannt und wird auch nicht bestritten. Der Rundfunk zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Institutionen der Republik. Dass sich der ORF aber seit der Öffnung in Richtung dualem Rundfunk noch mehr an seinen gesetzlichen Auftrag zu halten hat, vergessen die meisten. Quote und Qualität statt nur Quote - im Idealfall. Die Kritik rund um den Küniglberg wird seit Jahren lauter. Der ORF erfülle vor allem seinen Programmauftrag nicht, vernachlässige die Minderheiten ebenso wie die Behinderten. Journalisten können kaum unabhängig berichten, zu stark sei der Einfluss von den politischen Parteien, Kultur wird marginalisiert, die Angleichung an die privat-kommerziellen Sender offensichtlich. Auf all das hätten die Gebührenzahler aber ein Anrecht - klar geregelt im ORF-Gesetz, das mit 1. Jänner 2002 in Kraft trat. Nun steckt der ORF nicht nur deshalb in der Bredouille. Aktuell wären da vor allem die Finanznöte, mit denen sich Alexander Wrabetz herumplagen muss, will man nicht 2012 Insolvenz anmelden. Die gescheiterte Programmreform 2007 ließen die Quoten in den Keller sinken, die Werbeerträge ebenfalls. Mit einer ausschließlichen Gebührenerhöhung wird man nicht mehr durchkommen. Die öffentlich-rechtlichen stecken in einer Krise, auch die deutsche ARD/ZDF bekommt dies bereits zu spüren. Wie viel wiegt ein Gramm Information letztendlich wirklich?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The oil crisis in the 1970s and its consequences for the world economy by Heidi Huber
Cover of the book Is the German Constitution a consequence resulting from Germany's history? An essay by Heidi Huber
Cover of the book The Family Markowitz by Heidi Huber
Cover of the book Writing English language tests - The role of testing in the teaching and leaning process by Heidi Huber
Cover of the book Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms by Heidi Huber
Cover of the book Corporate Governance in Arab Countries by Heidi Huber
Cover of the book The role of viral advertising in brand equity building by Heidi Huber
Cover of the book Über die Gleichheit und die Ungleichheit der Frau in islamischen Schriften by Heidi Huber
Cover of the book Is Marxism the Base for Spreading a Dominant Ideology in the Media? by Heidi Huber
Cover of the book Cosmopolitanism: World citizenship and the imagination by Heidi Huber
Cover of the book Haematology Practice In Distressed Economy by Heidi Huber
Cover of the book The EU in Bilateral Bargaining: The Agreement with Russia on Transit to Kaliningrad by Heidi Huber
Cover of the book A European Identity sets limits to EU Expansion by Heidi Huber
Cover of the book Ryanair and its low cost flights in Europe by Heidi Huber
Cover of the book An inconvenient woman - The character of Madame Wu from 'Pavilion of Women' by Pearl S. Buck by Heidi Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy