Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen

Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen by Miriam Gebhardt, Deutsche Verlags-Anstalt
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Gebhardt ISBN: 9783641037239
Publisher: Deutsche Verlags-Anstalt Publication: November 20, 2009
Imprint: Deutsche Verlags-Anstalt Language: German
Author: Miriam Gebhardt
ISBN: 9783641037239
Publisher: Deutsche Verlags-Anstalt
Publication: November 20, 2009
Imprint: Deutsche Verlags-Anstalt
Language: German

Erziehung und Angst – eine Geschichte der elterlichen Verunsicherung

Miriam Gebhardt untersucht die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert und stellt fest, dass Ärzte, Erzieher und Eltern stets getrieben waren von der Furcht vor dem kleinen Haustyrannen. Bis in die sechziger Jahre warnte man Väter und Mütter eindringlich vor zu viel Verständnis und Zärtlichkeit gegenüber ihrem Nachwuchs. Es galt die strenge Parole: „Kinder nicht küssen!“

Deutsche Eltern im 20. Jahrhundert waren hin- und hergerissen zwischen Norm und Liebe, zwischen Strenge und Verständnis. Von allen Seiten stürmten Ratschläge und Warnungen auf sie ein, man solle sich nur ja nicht von den Bedürfnissen des Kindes gängeln lassen. Es galt, ein wildes Wesen zu zähmen. Wissenschaftler, Ärzte und Hebammen waren sich einig – gefordert wurde eiserne Konsequenz beim Einhalten der Schlaf- und Essrhythmen, wenig Körperkontakt und kein Mitleid. Nur so würde der Nachwuchs für die Härten des Lebens gerüstet.

Miriam Gebhardt untersucht die Geschichte der Früherziehung im 20. Jahrhundert und widmet sich Fragen, die heute noch brandaktuell sind. Denn nach wie vor erhitzt kaum eine Debatte die Gemüter mehr als jene darüber, wie man den Nachwuchs am besten auf das Leben vorbereitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Erziehung und Angst – eine Geschichte der elterlichen Verunsicherung

Miriam Gebhardt untersucht die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert und stellt fest, dass Ärzte, Erzieher und Eltern stets getrieben waren von der Furcht vor dem kleinen Haustyrannen. Bis in die sechziger Jahre warnte man Väter und Mütter eindringlich vor zu viel Verständnis und Zärtlichkeit gegenüber ihrem Nachwuchs. Es galt die strenge Parole: „Kinder nicht küssen!“

Deutsche Eltern im 20. Jahrhundert waren hin- und hergerissen zwischen Norm und Liebe, zwischen Strenge und Verständnis. Von allen Seiten stürmten Ratschläge und Warnungen auf sie ein, man solle sich nur ja nicht von den Bedürfnissen des Kindes gängeln lassen. Es galt, ein wildes Wesen zu zähmen. Wissenschaftler, Ärzte und Hebammen waren sich einig – gefordert wurde eiserne Konsequenz beim Einhalten der Schlaf- und Essrhythmen, wenig Körperkontakt und kein Mitleid. Nur so würde der Nachwuchs für die Härten des Lebens gerüstet.

Miriam Gebhardt untersucht die Geschichte der Früherziehung im 20. Jahrhundert und widmet sich Fragen, die heute noch brandaktuell sind. Denn nach wie vor erhitzt kaum eine Debatte die Gemüter mehr als jene darüber, wie man den Nachwuchs am besten auf das Leben vorbereitet.

More books from Deutsche Verlags-Anstalt

Cover of the book Rituelle Distanz by Miriam Gebhardt
Cover of the book Black Box BRD by Miriam Gebhardt
Cover of the book Eine kurze Geschichte der Menschheit by Miriam Gebhardt
Cover of the book Die neue arabische Welt by Miriam Gebhardt
Cover of the book Das Spiel ist aus by Miriam Gebhardt
Cover of the book Obamas Kriege by Miriam Gebhardt
Cover of the book Ænglisch by Miriam Gebhardt
Cover of the book Die Reformation by Miriam Gebhardt
Cover of the book Die Germanen by Miriam Gebhardt
Cover of the book Glück aus dem Garten by Miriam Gebhardt
Cover of the book Nach zwei Tagen Regen folgt Montag by Miriam Gebhardt
Cover of the book Unser Autopilot by Miriam Gebhardt
Cover of the book Thomas Mann und die Seinen by Miriam Gebhardt
Cover of the book Europa braucht den Euro nicht by Miriam Gebhardt
Cover of the book Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert - by Miriam Gebhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy