Die Ambivalenz der Gefühle

Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Die Ambivalenz der Gefühle by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658016548
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: June 10, 2015
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658016548
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: June 10, 2015
Imprint: Springer VS
Language: German

​Grundlegende Prämisse der Soziologie der Emotionen ist es, dass Gefühle für alle Aspekte des Sozialen relevant sind. Wenn Emotionen von Individuen und soziale Kontexte in einem Wechselverhältnis zueinander stehen, stellt sich die Frage, welche Formen sozialer Verknüpfungen so konstituiert werden. Jenseits ihres verbindenden Potentials gilt es dabei insbesondere, Ambivalenzen der von Emotionen begründeten Sozialität in den Blick zu nehmen. Inkludierende und exkludierende Aspekte von Emotionen können dabei eng miteinander verwoben sein und sogar Teil ein und derselben sozialen Beziehung ausmachen. Diese Perspektive lässt sich auch für transnationale Kontexte nutzbar machen. Schließlich gilt es, diese Fragen methodologisch für empirische Forschung zu reflektieren. Der vorliegende Band zeigt somit eindrücklich, dass alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von Emotionen nicht nur grundiert und durchzogen sind, sondern dass sie für Gesellschaft vielmehr konstitutiv sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

​Grundlegende Prämisse der Soziologie der Emotionen ist es, dass Gefühle für alle Aspekte des Sozialen relevant sind. Wenn Emotionen von Individuen und soziale Kontexte in einem Wechselverhältnis zueinander stehen, stellt sich die Frage, welche Formen sozialer Verknüpfungen so konstituiert werden. Jenseits ihres verbindenden Potentials gilt es dabei insbesondere, Ambivalenzen der von Emotionen begründeten Sozialität in den Blick zu nehmen. Inkludierende und exkludierende Aspekte von Emotionen können dabei eng miteinander verwoben sein und sogar Teil ein und derselben sozialen Beziehung ausmachen. Diese Perspektive lässt sich auch für transnationale Kontexte nutzbar machen. Schließlich gilt es, diese Fragen methodologisch für empirische Forschung zu reflektieren. Der vorliegende Band zeigt somit eindrücklich, dass alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens von Emotionen nicht nur grundiert und durchzogen sind, sondern dass sie für Gesellschaft vielmehr konstitutiv sind.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Softwareentwicklung kompakt und verständlich by
Cover of the book Kanzleimanagement in der Praxis by
Cover of the book Einführung in die Wirtschaftsförderung by
Cover of the book International Business To Go by
Cover of the book Europa spielerisch erlernen by
Cover of the book Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei by
Cover of the book Einführung in die Bilanzierung und Bewertung by
Cover of the book Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung by
Cover of the book Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen by
Cover of the book Die Blue-Ocean-Strategie in Theorie und Praxis by
Cover of the book Mathematische Grundlagen der Informatik by
Cover of the book Kommentierte Gesetzessammlung Sachkunde nach § 34a und Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft by
Cover of the book Vereinsbesteuerung by
Cover of the book Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen by
Cover of the book Karrierefaktor guter Schlaf by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy