Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Reference
Cover of the book Die alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? by Michael Wunder, Picus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Wunder ISBN: 9783711751737
Publisher: Picus Verlag Publication: March 24, 2013
Imprint: Language: German
Author: Michael Wunder
ISBN: 9783711751737
Publisher: Picus Verlag
Publication: March 24, 2013
Imprint:
Language: German

Die Medizin des 18. und 19. Jahrhunderts verstand Euthanasie im Wortsinne des guten Sterbens - der Sterbebegleitung, wie wir heute sagen würden. Der Sterbende sollte gut und leicht und vor allem begleitet aus dem Leben gehen. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts setzte die moderne Debatte zur Euthanasie an, die die Tötung Schwerkranker auf ihr eigenes persönliches Verlangen ebenso einforderte wie die Tötung von Bewusstlosen, Behinderten oder anderen Personen, die nicht oder nicht mehr für sich sprechen könnten, deren Leben aber nicht wert sei, gelebt zu werden. Zwar wird in den heutigen Forderungen zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen und auch in den Staaten, die die Euthanasie legalisiert haben, das Tötungsverlangen stets an die individuelle Willensäußerung der Betroffenen gebunden. Ein genauer Blick auf die Praxis zeigt aber, dass diese Bindung oft fraglich ist und die Tötung von Menschen, die sich nicht oder nicht mehr äußern können, untrennbar mit dem Freiheitsversprechen für diejenigen, die ihren Sterbewunsch selbstbestimmt äußern können, verbunden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Medizin des 18. und 19. Jahrhunderts verstand Euthanasie im Wortsinne des guten Sterbens - der Sterbebegleitung, wie wir heute sagen würden. Der Sterbende sollte gut und leicht und vor allem begleitet aus dem Leben gehen. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts setzte die moderne Debatte zur Euthanasie an, die die Tötung Schwerkranker auf ihr eigenes persönliches Verlangen ebenso einforderte wie die Tötung von Bewusstlosen, Behinderten oder anderen Personen, die nicht oder nicht mehr für sich sprechen könnten, deren Leben aber nicht wert sei, gelebt zu werden. Zwar wird in den heutigen Forderungen zur Legalisierung der Tötung auf Verlangen und auch in den Staaten, die die Euthanasie legalisiert haben, das Tötungsverlangen stets an die individuelle Willensäußerung der Betroffenen gebunden. Ein genauer Blick auf die Praxis zeigt aber, dass diese Bindung oft fraglich ist und die Tötung von Menschen, die sich nicht oder nicht mehr äußern können, untrennbar mit dem Freiheitsversprechen für diejenigen, die ihren Sterbewunsch selbstbestimmt äußern können, verbunden ist.

More books from Picus Verlag

Cover of the book Lesereise Nepal by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Amazonas by Michael Wunder
Cover of the book Mitten in der großen Krise. Ein "New Deal" für Europa by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Südliches Afrika by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Kanada by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Schottland by Michael Wunder
Cover of the book Halsknacker by Michael Wunder
Cover of the book Arbeit ist unsichtbar by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Kastilien by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Schweden by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Lissabon by Michael Wunder
Cover of the book Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Baskenland by Michael Wunder
Cover of the book Lesereise Andalusien by Michael Wunder
Cover of the book Die Geburt des Christentums aus dem Judentum by Michael Wunder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy