Deutsche Außenpolitik

Von 1815 bis 1945

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Practical Politics, International, International Relations, History, European General
Cover of the book Deutsche Außenpolitik by Gregor Schöllgen, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gregor Schöllgen ISBN: 9783406654473
Publisher: C.H.Beck Publication: September 9, 2013
Imprint: Language: German
Author: Gregor Schöllgen
ISBN: 9783406654473
Publisher: C.H.Beck
Publication: September 9, 2013
Imprint:
Language: German

In seiner zweibändigen Geschichte der deutschen Außenpolitik folgt Gregor Schöllgen dem schwierigen Weg Deutschlands von einem passiven Ordnungsfaktor im europäischen Staatensystem zu einem souveränen und integrierten Nationalstaat in der globalisierten Welt. Das 1871 gegründete Deutsche Reich, so sein Befund, war stark und schwach zugleich. Es war zu stark für das Gleichgewicht der Kräfte in Europa – und zu schwach, um dieses Europa von seiner deutschen Mitte aus dominieren zu können. Der dennoch immer wieder unternommene Versuch, dieser halbhegemonialen Stellung zu entkommen, mündete in die Katastrophe zweier Weltkriege. Die Teilung Deutschlands war die Folge. Dass die Deutschen diese akzeptierten, war die Voraussetzung für die neuerliche Vereinigung ihres Landes. Die beiden Bände verfolgen diesen Weg über beinahe zwei Jahrhunderte im Spiegel der Außenpolitik des Deutschen Bundes und des Kaiserlichen Deutschland, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, des geteilten und des wieder vereinigten Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In seiner zweibändigen Geschichte der deutschen Außenpolitik folgt Gregor Schöllgen dem schwierigen Weg Deutschlands von einem passiven Ordnungsfaktor im europäischen Staatensystem zu einem souveränen und integrierten Nationalstaat in der globalisierten Welt. Das 1871 gegründete Deutsche Reich, so sein Befund, war stark und schwach zugleich. Es war zu stark für das Gleichgewicht der Kräfte in Europa – und zu schwach, um dieses Europa von seiner deutschen Mitte aus dominieren zu können. Der dennoch immer wieder unternommene Versuch, dieser halbhegemonialen Stellung zu entkommen, mündete in die Katastrophe zweier Weltkriege. Die Teilung Deutschlands war die Folge. Dass die Deutschen diese akzeptierten, war die Voraussetzung für die neuerliche Vereinigung ihres Landes. Die beiden Bände verfolgen diesen Weg über beinahe zwei Jahrhunderte im Spiegel der Außenpolitik des Deutschen Bundes und des Kaiserlichen Deutschland, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, des geteilten und des wieder vereinigten Deutschland.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die Gestapo by Gregor Schöllgen
Cover of the book So führe ich mein Team by Gregor Schöllgen
Cover of the book Über den Gräben by Gregor Schöllgen
Cover of the book Das alte Israel by Gregor Schöllgen
Cover of the book verdecktes gelände by Gregor Schöllgen
Cover of the book Katyn 1940 by Gregor Schöllgen
Cover of the book Meine Rechte bei Trennung und Scheidung by Gregor Schöllgen
Cover of the book Der deutsche Sozialstaat by Gregor Schöllgen
Cover of the book FAKE by Gregor Schöllgen
Cover of the book Pakistan by Gregor Schöllgen
Cover of the book Philosophie der Technik by Gregor Schöllgen
Cover of the book Und Jesus ist sein Prophet by Gregor Schöllgen
Cover of the book Die Staufer by Gregor Schöllgen
Cover of the book 9/11 by Gregor Schöllgen
Cover of the book Der Sinn des menschlichen Lebens by Gregor Schöllgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy