Der Weg zur Schlacht am Weißen Berg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Weg zur Schlacht am Weißen Berg by Sebastian Röder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Röder ISBN: 9783640152766
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sebastian Röder
ISBN: 9783640152766
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät ), Veranstaltung: Die 'Anderen': Minoritäten im Spannungsfeld von Staat und Nation, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit, die sich unter anderem auf die Werke der Autoren Karl Bosl und Jörg K. Hoensch bezieht, beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen vor und nach der Schlacht am Weißen Berg vom 08.11.1620. Ein Datum, das wohl zu den bedeutendsten und gleichzeitig tragischsten Momenten in der tschechischen Geschichte gehört. Nicht umsonst wird die darauf folgende Zeitperiode als 'Zeitalter der Finsternis' bezeichnet. In einem ersten Schritt sollen diejenigen Gründe analysiert werden, die zu der Konfrontation zwischen den böhmischen Ständen und dem Hause Habsburg führen. Die strikte Unterscheidung zwischen politischen und religiös bedingten Gründen ist nicht immer aufrechtzuerhalten, weshalb man auch von einer 'Politisierung der Glaubensfrage' spricht. In einem zweiten Schritt wird das Ereignis behandelt, das letztendlich zur Überwindung der 'Ohnmacht der Widerstandsbewegung' führt - der zweite Prager Fenstersturz. Im Anschluss daran sollen die zwei Jahre etwas genauer betrachtet werden, die bis zur Entscheidungsschlacht am Weißen Berg vergehen. Es geht insbesondere um die Handlungen, Maßnahmen und Vorkommnisse, die den Grundstein für diese vernichtende Niederlage geschaffen haben. Die Maßnahmen Ferdinands II, des entschlossenen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, und deren Folgen für das böhmische Volk sind ebenfalls Gegenstand dieser Untersuchung. Zusätzlich sollen die entscheidenden Gründe für den Misserfolg der böhmischen Ständerebellion herausgefunden werden. Im Schlussteil dieser Arbeit soll kurz gefragt werden, ob diese einzige Niederlage, die eine so immense Bedeutung haben sollte, unvermeidbar gewesen ist, oder ob der Erhebung der Stände unter anderen Umständen nicht doch Erfolg beschieden gewesen wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät ), Veranstaltung: Die 'Anderen': Minoritäten im Spannungsfeld von Staat und Nation, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit, die sich unter anderem auf die Werke der Autoren Karl Bosl und Jörg K. Hoensch bezieht, beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen vor und nach der Schlacht am Weißen Berg vom 08.11.1620. Ein Datum, das wohl zu den bedeutendsten und gleichzeitig tragischsten Momenten in der tschechischen Geschichte gehört. Nicht umsonst wird die darauf folgende Zeitperiode als 'Zeitalter der Finsternis' bezeichnet. In einem ersten Schritt sollen diejenigen Gründe analysiert werden, die zu der Konfrontation zwischen den böhmischen Ständen und dem Hause Habsburg führen. Die strikte Unterscheidung zwischen politischen und religiös bedingten Gründen ist nicht immer aufrechtzuerhalten, weshalb man auch von einer 'Politisierung der Glaubensfrage' spricht. In einem zweiten Schritt wird das Ereignis behandelt, das letztendlich zur Überwindung der 'Ohnmacht der Widerstandsbewegung' führt - der zweite Prager Fenstersturz. Im Anschluss daran sollen die zwei Jahre etwas genauer betrachtet werden, die bis zur Entscheidungsschlacht am Weißen Berg vergehen. Es geht insbesondere um die Handlungen, Maßnahmen und Vorkommnisse, die den Grundstein für diese vernichtende Niederlage geschaffen haben. Die Maßnahmen Ferdinands II, des entschlossenen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, und deren Folgen für das böhmische Volk sind ebenfalls Gegenstand dieser Untersuchung. Zusätzlich sollen die entscheidenden Gründe für den Misserfolg der böhmischen Ständerebellion herausgefunden werden. Im Schlussteil dieser Arbeit soll kurz gefragt werden, ob diese einzige Niederlage, die eine so immense Bedeutung haben sollte, unvermeidbar gewesen ist, oder ob der Erhebung der Stände unter anderen Umständen nicht doch Erfolg beschieden gewesen wäre.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Should the U.S. government 'do something' about sectoral change in the economy? by Sebastian Röder
Cover of the book Bauleitplanung - Erläuterung der Themen 'Baugesetzbuch', 'Landesbauordnung', 'Flächennutzungsplan' und 'Landschaftsplan' by Sebastian Röder
Cover of the book Magwitch as victim of society by Sebastian Röder
Cover of the book Risk Analysis and Assessment in Perishable Food Supply Chain by Sebastian Röder
Cover of the book Drug and alcohol testing of employees and privacy rights by Sebastian Röder
Cover of the book The core leadership competencies by Sebastian Röder
Cover of the book When does the fuel cell come? by Sebastian Röder
Cover of the book Critically evaluate the belief that family friendly policies are not fundamentally challenging existing organisational structures and cultures by Sebastian Röder
Cover of the book The Social Justice Imagination by Sebastian Röder
Cover of the book Smurfit-Stone Container Corporation by Sebastian Röder
Cover of the book Social and economic reintegration of former combatants: Challenging human rights and peacebuilding by Sebastian Röder
Cover of the book The impact of a mega sports event for a nation by Sebastian Röder
Cover of the book Identities of the Dead in the New Testament by Sebastian Röder
Cover of the book Edgar Allan Poe's Short Story 'Ligeia' as a text of the Romantic Period by Sebastian Röder
Cover of the book 'Harry Potter and the Philosopher's Stone'. Teaching Literature in the English Classroom by Sebastian Röder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy