Der verlorene Sohn von Hieronymus Bosch 1510 - gedeutet nach der verborgenen Geometrie

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der verlorene Sohn von Hieronymus Bosch 1510 - gedeutet nach der verborgenen Geometrie by Volker Ritters, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Ritters ISBN: 9783735773890
Publisher: Books on Demand Publication: April 8, 2014
Imprint: Language: German
Author: Volker Ritters
ISBN: 9783735773890
Publisher: Books on Demand
Publication: April 8, 2014
Imprint:
Language: German
Der "Verlorene Sohn" wird im Sinne der ur-religiösen "rituellen verborgenen Geometrie" als ein Suchender und Einzuweihender aus erkannter Gottesferne zur Gottesnähe hin dargestellt. Auf vierfach gegangener "Reise der Wandlung" erreicht er sein "Grab der Überwindung seiner körperlichen Begierden und Leidenschaften" und seinen Aufstieg zum geistigen Leben im Symbol des "Djed-Pfeilers" (des altägyptischen Zeichens der Wirbelsäule des gefallenen und auferstandenen Osiris). Dabei erfüllt er den "Kreislauf der Notwendigkeit" (des Eintretens seines Seelenfunkens in die materielle Schöpfung Satans und des Überwindens ihrer Erdverhaftung ihrer materiellen und fleischlichen Begierden). Derart entkommt der Einzuweihende der Welt des (nach Ansicht der Katharer) satanischen Weltenschöpfers Jehova in seinem Neuen Leib der "solaren Robe". Diesen Zustand des Lichtleibes erringt er, indem er aus seinem persönlichen Schatten (und Unbewussten) Inhalte (z.B. verborgene helle Momente, nämlich hier seine in der Messerscheide verborgene Messerklinge) als Lichtstrahl in sein Bewusstsein erhebt und ihn darüber hinaus als ein Leuchtlicht in bildjenseitige Höhen eines erkannten Archetyps des Geistes wandelt. Mit dem Re-Integrieren unbewusster Inhalte seines Schattens in sein Bewusstsein gestaltet er sein Individuum, das dem Zwang des dunklen, materieverhafteten Daseins entkommt. In der Verborgenen Geometrie wird das Bildgegenständliche durch Figuren, Mondsichel und Sturz (als Welt Satans) beschrieben und überstiegen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der "Verlorene Sohn" wird im Sinne der ur-religiösen "rituellen verborgenen Geometrie" als ein Suchender und Einzuweihender aus erkannter Gottesferne zur Gottesnähe hin dargestellt. Auf vierfach gegangener "Reise der Wandlung" erreicht er sein "Grab der Überwindung seiner körperlichen Begierden und Leidenschaften" und seinen Aufstieg zum geistigen Leben im Symbol des "Djed-Pfeilers" (des altägyptischen Zeichens der Wirbelsäule des gefallenen und auferstandenen Osiris). Dabei erfüllt er den "Kreislauf der Notwendigkeit" (des Eintretens seines Seelenfunkens in die materielle Schöpfung Satans und des Überwindens ihrer Erdverhaftung ihrer materiellen und fleischlichen Begierden). Derart entkommt der Einzuweihende der Welt des (nach Ansicht der Katharer) satanischen Weltenschöpfers Jehova in seinem Neuen Leib der "solaren Robe". Diesen Zustand des Lichtleibes erringt er, indem er aus seinem persönlichen Schatten (und Unbewussten) Inhalte (z.B. verborgene helle Momente, nämlich hier seine in der Messerscheide verborgene Messerklinge) als Lichtstrahl in sein Bewusstsein erhebt und ihn darüber hinaus als ein Leuchtlicht in bildjenseitige Höhen eines erkannten Archetyps des Geistes wandelt. Mit dem Re-Integrieren unbewusster Inhalte seines Schattens in sein Bewusstsein gestaltet er sein Individuum, das dem Zwang des dunklen, materieverhafteten Daseins entkommt. In der Verborgenen Geometrie wird das Bildgegenständliche durch Figuren, Mondsichel und Sturz (als Welt Satans) beschrieben und überstiegen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Shh... the child is sleeping by Volker Ritters
Cover of the book Zu Fuß dem Südwesten hautnah by Volker Ritters
Cover of the book "Voll bereit für die Neue Zeit" by Volker Ritters
Cover of the book The Fables of Phædrus by Volker Ritters
Cover of the book Alpenüberquerung Oberstdorf - Meran by Volker Ritters
Cover of the book Preliminary Discourse on the Study of Natural Philosophy by Volker Ritters
Cover of the book Unter Eskimos und Walfischfängern by Volker Ritters
Cover of the book Jézabel by Volker Ritters
Cover of the book Amelie und das verlorene Püppchen by Volker Ritters
Cover of the book Sherlock Holmes - Der Bund der Rothaarigen und andere Detektivgeschichten by Volker Ritters
Cover of the book Une femme supérieure by Volker Ritters
Cover of the book Fécondité by Volker Ritters
Cover of the book UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen by Volker Ritters
Cover of the book Wer hat den Weihnachtsbaum erfunden? by Volker Ritters
Cover of the book Trulala by Volker Ritters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy