Der Streik zur Pensionsreform 2003

Ergebnisse und Auswirkungen - Möglichkeiten und Grenzen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Streik zur Pensionsreform 2003 by Heidi Huber, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Huber ISBN: 9783640625024
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Heidi Huber
ISBN: 9783640625024
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 18, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Universität Salzburg (Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Österreichischer Korporatismus und Wohlfahrtsstaat in Zeiten der Internationalisierung und Wirtschaftskrise, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In fünf Wochen kann ich einen Zwerghasen kriegen, aber keine vernünftige und gerechte Pensionsreform' (Fritz Dinkhauser, AK-Präsident Tirol) Problemstellung und Relevanz des Themas Österreich streikt! Im Jahr 2003 wurde von den Gewerkschaften der größte Streik der Zweiten Republik organisiert. Federführend im Streikjahr 2003 zeigt sich der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). Die geplante Pensionsreform der schwarz-blauen Regierung gab den Anlass für 200.000 Arbeitnehmer, bei strömendem Regen am 13. Mai aufzumarschieren. Unter dem Motto 'Reformieren statt Abkassieren' demonstrierten sie am Wiener Heldenplatz. Am 3. Juni streiken österreichweit eine Million Menschen in 18.000 Betrieben, Dienststellen und Unternehmungen gegen die Pläne der Regierung Schüssels, nachdem man sich in fünf 'Runden Tischen' nicht näher gekommen ist. Unbeeindruckt von den Maßnahmen der Gewerkschaften beschließt die schwarz-blaue Regierung, allen voran Kanzler Schüssel, die Regierungsvorlage zur Pensionsreform mit wenigen Abstrichen und mit wenig Berücksichtigung der Forderung der Sozialpartner bereits einen Tag nach dem Großstreik. Der ÖGB konnte zwar bei den Zumutbarkeitsbestimmungen Kompromisse aushandeln, die Positionen zur Harmonisierung und zur Schwerarbeiterregelung fanden aber keine Durchsetzung. [...] Was übrig blieb war ein Aufbäumen des ÖGB, der den Großteil seiner Mitglieder hinter sich scharen konnte und zurückkehrte auf die innenpolitische Bühne, die Ergebnisse aber letztendlich nicht zugunsten seiner Interessen durchsetzen konnte. Das lag schon allein daran, dass die Forderung von vornherein eine vollständige Zurücknahme der Pensionsreform beinhaltete - ein strategischer Fehler, wie sich später herausstellte. Damit konnte die Gewerkschaft nur als Verlierer aus den Verhandlungen gehen. Die Tatsache, dass die Arbeiterkammer nur eine marginale Rolle einnahm, verwundert zu diesem Zeitpunkt der Untersuchung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Universität Salzburg (Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Österreichischer Korporatismus und Wohlfahrtsstaat in Zeiten der Internationalisierung und Wirtschaftskrise, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In fünf Wochen kann ich einen Zwerghasen kriegen, aber keine vernünftige und gerechte Pensionsreform' (Fritz Dinkhauser, AK-Präsident Tirol) Problemstellung und Relevanz des Themas Österreich streikt! Im Jahr 2003 wurde von den Gewerkschaften der größte Streik der Zweiten Republik organisiert. Federführend im Streikjahr 2003 zeigt sich der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). Die geplante Pensionsreform der schwarz-blauen Regierung gab den Anlass für 200.000 Arbeitnehmer, bei strömendem Regen am 13. Mai aufzumarschieren. Unter dem Motto 'Reformieren statt Abkassieren' demonstrierten sie am Wiener Heldenplatz. Am 3. Juni streiken österreichweit eine Million Menschen in 18.000 Betrieben, Dienststellen und Unternehmungen gegen die Pläne der Regierung Schüssels, nachdem man sich in fünf 'Runden Tischen' nicht näher gekommen ist. Unbeeindruckt von den Maßnahmen der Gewerkschaften beschließt die schwarz-blaue Regierung, allen voran Kanzler Schüssel, die Regierungsvorlage zur Pensionsreform mit wenigen Abstrichen und mit wenig Berücksichtigung der Forderung der Sozialpartner bereits einen Tag nach dem Großstreik. Der ÖGB konnte zwar bei den Zumutbarkeitsbestimmungen Kompromisse aushandeln, die Positionen zur Harmonisierung und zur Schwerarbeiterregelung fanden aber keine Durchsetzung. [...] Was übrig blieb war ein Aufbäumen des ÖGB, der den Großteil seiner Mitglieder hinter sich scharen konnte und zurückkehrte auf die innenpolitische Bühne, die Ergebnisse aber letztendlich nicht zugunsten seiner Interessen durchsetzen konnte. Das lag schon allein daran, dass die Forderung von vornherein eine vollständige Zurücknahme der Pensionsreform beinhaltete - ein strategischer Fehler, wie sich später herausstellte. Damit konnte die Gewerkschaft nur als Verlierer aus den Verhandlungen gehen. Die Tatsache, dass die Arbeiterkammer nur eine marginale Rolle einnahm, verwundert zu diesem Zeitpunkt der Untersuchung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book 'Violent and Sly' - Negative stereotypes of Mexican-American men in the american media by Heidi Huber
Cover of the book Capital Structure - Specifics in Emerging European Economies by Heidi Huber
Cover of the book Deliberating Justice: Indigenous Peoples, the World Bank and the Principle of Free Prior Informed Consent by Heidi Huber
Cover of the book Exclamative sentences - a basic sentence type? by Heidi Huber
Cover of the book Born to succeed? The American Dream by Heidi Huber
Cover of the book Underpricing effect in Poland, Hungary and Czech Republic by Heidi Huber
Cover of the book Social Theory - Between modernism and postmodernism Enlightenment and Romance by Heidi Huber
Cover of the book J.S. Foer's 'Extremely Loud and Incredibly Close' by Heidi Huber
Cover of the book A violação dos direitos humanos sob Salazar no exemplo do Campo de Concentração do Tarrafal by Heidi Huber
Cover of the book Mitarbeiterintegration: Verfahren und Ziele by Heidi Huber
Cover of the book Coupons as an instrument for manufacturers of consumer goods to achieve customer loyalty by Heidi Huber
Cover of the book Mediation or Negotiation by Heidi Huber
Cover of the book Exploring Bilingualism - Key Concepts and Basic Issues by Heidi Huber
Cover of the book The Problem-Solution Pattern and Advertising by Heidi Huber
Cover of the book Darstellung und Diskussion zu George Herbert Meads 'Die Entstehung des Selbst' by Heidi Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy