Der Rhein

Nonfiction, History
Cover of the book Der Rhein by Victor Hugo, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victor Hugo ISBN: 9783739263366
Publisher: Books on Demand Publication: November 16, 2015
Imprint: Language: German
Author: Victor Hugo
ISBN: 9783739263366
Publisher: Books on Demand
Publication: November 16, 2015
Imprint:
Language: German
In den späten 1830er Jahren unternimmt Victor Hugo, längst als Verfasser des ‚Glöckner von Notre Dame’ und vieler Dramen berühmt, mehrere Reisen an den Rhein. Vom Paris der Restauration führt sein Weg über das Belgien der industriellen Revolution nach Aachen, Mittelpunkt des einstigen Frankenreichs, das von den Pyrenäen bis an die Elbe reichte. In Köln schifft er sich ein auf seinem Weg in die deutsch-französische Geschichte. Buchstäblich und politisch gegen den Strom fahrend, besucht er Städte, erklimmt Ruinen, erwandert die Natur und reflektiert dabei die lange gemeinsame Vergangenheit der streitbaren Nachbarn. Vom Genfer See und dem Wasser der Rhône verabschiedet sich Hugo, nicht ohne seiner Hoffnung auf eine friedfertige Zukunft beider Völker Ausdruck zu geben, die dann doch so kriegerisch ausfiel. Eine heftige politische Debatte daheim richtet die Aufmerksamkeit - nach einem außenpolitischen Fiasko im Orient - erneut auf den Rhein als ‚natürliche Grenze’ Frankreichs. 1841 verfasst Hugo seinen Bericht, der 1842 und 1845 in zwei Teilen erscheint. Er handelt jedoch weniger vom Rhein als Grenze als von den langen Schatten einer gemeinsamen Geschichte zweier Völker, welche, durch den Rhein verbunden, einmal ein Reich gebildet hatten. Die Briefe an den fiktiven Freund aus Notizen, Lektüren und historische Reflektionen enden daher mit einem großen Plädoyer für das friedliche Zusammenleben der streitlustigen Nachbarn in einem künftigen ‚Kerneuropa’. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine vollständige, umfassend kommentierte Übersetzung des Werks (nach den Œuvres illustrées von 1855) vor. Sie enthält neben der romantischen ‚Legende vom schönen Pécopin und der schönen Bauldour’ (21. Brief) eine Vorbemerkung über die politische Ausgangslage, sowie die lange Schlussbetrachtung über die Geschichte und Zukunft Frankreichs und Deutschlands in einem vereinten Europa.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In den späten 1830er Jahren unternimmt Victor Hugo, längst als Verfasser des ‚Glöckner von Notre Dame’ und vieler Dramen berühmt, mehrere Reisen an den Rhein. Vom Paris der Restauration führt sein Weg über das Belgien der industriellen Revolution nach Aachen, Mittelpunkt des einstigen Frankenreichs, das von den Pyrenäen bis an die Elbe reichte. In Köln schifft er sich ein auf seinem Weg in die deutsch-französische Geschichte. Buchstäblich und politisch gegen den Strom fahrend, besucht er Städte, erklimmt Ruinen, erwandert die Natur und reflektiert dabei die lange gemeinsame Vergangenheit der streitbaren Nachbarn. Vom Genfer See und dem Wasser der Rhône verabschiedet sich Hugo, nicht ohne seiner Hoffnung auf eine friedfertige Zukunft beider Völker Ausdruck zu geben, die dann doch so kriegerisch ausfiel. Eine heftige politische Debatte daheim richtet die Aufmerksamkeit - nach einem außenpolitischen Fiasko im Orient - erneut auf den Rhein als ‚natürliche Grenze’ Frankreichs. 1841 verfasst Hugo seinen Bericht, der 1842 und 1845 in zwei Teilen erscheint. Er handelt jedoch weniger vom Rhein als Grenze als von den langen Schatten einer gemeinsamen Geschichte zweier Völker, welche, durch den Rhein verbunden, einmal ein Reich gebildet hatten. Die Briefe an den fiktiven Freund aus Notizen, Lektüren und historische Reflektionen enden daher mit einem großen Plädoyer für das friedliche Zusammenleben der streitlustigen Nachbarn in einem künftigen ‚Kerneuropa’. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine vollständige, umfassend kommentierte Übersetzung des Werks (nach den Œuvres illustrées von 1855) vor. Sie enthält neben der romantischen ‚Legende vom schönen Pécopin und der schönen Bauldour’ (21. Brief) eine Vorbemerkung über die politische Ausgangslage, sowie die lange Schlussbetrachtung über die Geschichte und Zukunft Frankreichs und Deutschlands in einem vereinten Europa.

More books from Books on Demand

Cover of the book Basics interkultureller Kommunikation by Victor Hugo
Cover of the book Wie Denken funktioniert by Victor Hugo
Cover of the book NCIS Season 1 - 13 by Victor Hugo
Cover of the book Kambodscha by Victor Hugo
Cover of the book Das Marketing-Geheimnis für Steuerberater by Victor Hugo
Cover of the book Afrika, wie ich es erlebte by Victor Hugo
Cover of the book Magnus Rex og den magiske halskæde by Victor Hugo
Cover of the book TCM - Stomach - Cold with liquid by Victor Hugo
Cover of the book Was ist Aufklärung? by Victor Hugo
Cover of the book Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln by Victor Hugo
Cover of the book Erfolg im Dienst für Gott by Victor Hugo
Cover of the book Autodesk Inventor 2014 - Aufbaukurs KONSTRUKTION by Victor Hugo
Cover of the book Konzentration auf Zahlen für die Wiederherstellung des Organismus der Hunde by Victor Hugo
Cover of the book Namaste, Annapurna! by Victor Hugo
Cover of the book Zehn Hypnosen. Band 19 by Victor Hugo
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy