Der Messias

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Der Messias by Friedrich Gottlieb Klopstock, Hofenberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedrich Gottlieb Klopstock ISBN: 9783743712409
Publisher: Hofenberg Publication: May 4, 2017
Imprint: Language: German
Author: Friedrich Gottlieb Klopstock
ISBN: 9783743712409
Publisher: Hofenberg
Publication: May 4, 2017
Imprint:
Language: German
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias Die 20 Gesänge sind in dem Zeitraum von 1745 bis 1773 entstanden. Erstdruck des 1.-3. Gesangs in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), 4. Band, 4. u. 5. Stück, 1748. Erstdruck des 4. und 5. Gesangs in der Ausgabe der ersten 5 Gesänge: Halle (Hemmerde) 1751. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Herausgegeben von Robert Boxberger, Berlin: Hempel, [1879]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: El Greco, Der Erlöser, 1614. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt. Über den Autor: 1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines »Messias«, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des »Messias« ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des »Messias«. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die »einzige Poetik aller Zeiten und Völker«. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Messias Die 20 Gesänge sind in dem Zeitraum von 1745 bis 1773 entstanden. Erstdruck des 1.-3. Gesangs in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), 4. Band, 4. u. 5. Stück, 1748. Erstdruck des 4. und 5. Gesangs in der Ausgabe der ersten 5 Gesänge: Halle (Hemmerde) 1751. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Herausgegeben von Robert Boxberger, Berlin: Hempel, [1879]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: El Greco, Der Erlöser, 1614. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt. Über den Autor: 1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines »Messias«, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des »Messias« ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des »Messias«. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die »einzige Poetik aller Zeiten und Völker«. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

More books from Hofenberg

Cover of the book Deutsche Charaktere und Begebenheiten by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Der Untergang des Hauses Usher by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Selbstbetrachtungen by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Die Vögel by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Der Trompeter von Säkkingen by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Der Jüngling by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Geld und Erfahrung by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Sechsunddreißig Stunden by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Handorakel und Kunst der Weltklugheit by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Laches by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Feind im Land by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Ein Mord in Riga by Friedrich Gottlieb Klopstock
Cover of the book Catilina by Friedrich Gottlieb Klopstock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy