Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, British, Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Der lateinisch-altenglische «Libellus precum» in der Handschrift London, British Library, Arundel 155 by Dominik Kuhn, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Kuhn ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Dominik Kuhn
ISBN: 9783653976960
Publisher: Peter Lang
Publication: December 15, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Psalterhandschrift Arundel 155 ist ein herausragendes Zeugnis der spätangelsächsischen Kultur. Sie entstand zwischen 1012 und 1023 im Kathedralkloster von Canterbury. Im Zentrum dieser Arbeit steht die erste Gesamtedition der Sammlung von 40 lateinischen Privatgebeten und ihrer altenglischen Interlinearglossierung am Ende der Handschrift. Zugleich ist es die erste Auseinandersetzung mit der Handschrift in ihrer gesamten Komplexität. In ihrem liturgischen Inhalt, ihrer Schrift, ihrem Buchschmuck und der Sprache der altenglischen Glossierung spiegeln sich sowohl Eigenheiten von Christ Church und Canterbury als auch Einflüsse vom Kontinent und aus Winchester wider. Arundel 155 und sein Libellus precum erweisen sich als beispielhaftes Werk der angelsächsischen Benediktinerreform.

More books from Peter Lang

Cover of the book Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht by Dominik Kuhn
Cover of the book Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen by Dominik Kuhn
Cover of the book Antifragility of Islamic Finance by Dominik Kuhn
Cover of the book Faszination Komposition by Dominik Kuhn
Cover of the book Anderssein vs. Konformismus by Dominik Kuhn
Cover of the book Jazz from Socialist Realism to Postmodernism by Dominik Kuhn
Cover of the book Heightened Performative Autoethnography by Dominik Kuhn
Cover of the book Surviving and Thriving with Teacher Action Research by Dominik Kuhn
Cover of the book Die regionalen Gerichtshoefe der Suedafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) by Dominik Kuhn
Cover of the book De lanamnèse eucharistique à lanamnèse ecclésiologique by Dominik Kuhn
Cover of the book Fin del mundo y destino final del hombre by Dominik Kuhn
Cover of the book Raum und Zeit im Kontext der Metapher by Dominik Kuhn
Cover of the book Social Media in the Classroom by Dominik Kuhn
Cover of the book The Literary Avatars of Christian Sacramentality, Theology and Practical Life in Recent Modernity by Dominik Kuhn
Cover of the book Wittgensteins «Bemerkungen ueber die Farben» by Dominik Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy