Der Konsument

Homo Emoticus statt Homo Oeconomicus?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research, Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Der Konsument by Marie-Kristin Franke, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Kristin Franke ISBN: 9783658051891
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: April 1, 2014
Imprint: Springer Gabler Language: German
Author: Marie-Kristin Franke
ISBN: 9783658051891
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: April 1, 2014
Imprint: Springer Gabler
Language: German

​Konsumenten fokussieren bei der Auswahl und Bewertung eines hedonischen Produktes (z.B. Süßigkeiten, Hotelzimmer mit Meerblick) maßgeblich auf dessen emotionale Bedeutung. Es gilt vereinfacht: Dinge, die sich gut anfühlen, müssen begehrenswert sein und Nutzen stiften und vice versa. Somit orientieren sich Konsumenten im Kontext hedonisch geprägter Entscheidungen und Produktkategorien weniger an dem rationalen Nutzen im Sinne des „homo oeconomicus“, sondern machen vielmehr ihre emotionale Reaktion auf das Produkt zur zentralen Grundlage der Bewertung. Zudem verändert sich die Evaluation ein und desselben Produktes im Zeitverlauf. Ein Verständnis von Nutzen als sich laufend änderndes Ergebnis eines emotionsbasierten, mehrphasigen Bewertungsprozesses kann helfen, die Evaluation hedonischer Produkte durch das Marketing steuerbar zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

​Konsumenten fokussieren bei der Auswahl und Bewertung eines hedonischen Produktes (z.B. Süßigkeiten, Hotelzimmer mit Meerblick) maßgeblich auf dessen emotionale Bedeutung. Es gilt vereinfacht: Dinge, die sich gut anfühlen, müssen begehrenswert sein und Nutzen stiften und vice versa. Somit orientieren sich Konsumenten im Kontext hedonisch geprägter Entscheidungen und Produktkategorien weniger an dem rationalen Nutzen im Sinne des „homo oeconomicus“, sondern machen vielmehr ihre emotionale Reaktion auf das Produkt zur zentralen Grundlage der Bewertung. Zudem verändert sich die Evaluation ein und desselben Produktes im Zeitverlauf. Ein Verständnis von Nutzen als sich laufend änderndes Ergebnis eines emotionsbasierten, mehrphasigen Bewertungsprozesses kann helfen, die Evaluation hedonischer Produkte durch das Marketing steuerbar zu machen.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Mobilität aus Kundensicht by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Praxishandbuch Präsentation und Veranstaltungsmoderation by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Wirtschaftsordnung und Ethik by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Abstimmungskampagnen by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Gasmesstechnik in Theorie und Praxis by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Mitbestimmung in Aufsichtsräten by Marie-Kristin Franke
Cover of the book User Experience Identity by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Assads Kampf um die Macht by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Flächenverbrauch in der Metropolregion Rheinland 1975–2030 by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Teamsport Management by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Unternehmenskauf in der Steuerpraxis by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Empirische Sozialforschung by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Gemeinsames Prüfen by Marie-Kristin Franke
Cover of the book Kostenrechnung und Kostenmanagement für Ingenieure by Marie-Kristin Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy