Der Kessel von Gundestrup

Ursprünge der keltischen Mythologie

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Der Kessel von Gundestrup by Harry Eilenstein, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Eilenstein ISBN: 9783738679144
Publisher: Books on Demand Publication: April 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Harry Eilenstein
ISBN: 9783738679144
Publisher: Books on Demand
Publication: April 8, 2015
Imprint:
Language: German
Das bekannteste Bild des Kessels von Gundestrup ist sicherlich der Gott Cernunnos, der auf seinem Kopf ein Hirschgeweih trägt, wie ein Yogi dasitzt und in seiner Hand eine Schlange hält. Aber warum sitzt ein Hirschgott zwischen den verschiedensten Tieren und meditiert? Wenn man sich die übrigen zwölf Bilder auf dem Kessel in Ruhe betrachtet, beginnt allmählich eine Geschichte deutlich zu werden – ein Ritual, bei dem ein Mann ins Jenseits und wieder zurück reist. Man kann um diese Bilder immer weitere Kreise zu ziehen: Gab es bei den Kelten eine solche Zeremonie? Kannten alle Indogermanen eine solche Symbolik? Hatten alle Völker, die wie die Indogermanen von den mesopotamischen Ackerbauern zu Beginn der Jungsteinzeit abstammen (z.B. die Ägypter und Sumerer), eine solche Mythe wie die, die der Kessel von Gundestrup erzählt? Nach dieser Weitung der Kreise um die Bilder des Kessels kann man dann Schritt für Schritt wieder ins Hier und Jetzt zurückkehren, wobei sich neue Fragen ergeben: Sind solche Jenseitsreisen wie die, die die Bilder des Kessels erzählen, wirklich real? Wenn man sie ein wenig anders bezeichnet, kann man sie auch heute wiederfinden: das Nahtod-Erlebnis, bei dem man mit der eigenen Seele den Körper verläßt und über ihm schwebt und ihn dabei unter sich liegen sieht. Dies Erlebnis zeigt sehr eindrücklich, daß man mehr ist als nur der materielle Körper ... Und schließlich kommt man bei der Rückkehr zum Hier und Jetzt auch zu der Frage: Was kann der Kessel von Gundestrup für mein eigenes Leben bedeuten? Ich würde mich freuen, wenn das Buch einige Leser zu einem Ausflug in die Mythen der frühen Kelten und in die eigene innere Bilderwelt einlädt und sie ein wenig bereichert und ihnen neue Möglichkeiten zeigt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das bekannteste Bild des Kessels von Gundestrup ist sicherlich der Gott Cernunnos, der auf seinem Kopf ein Hirschgeweih trägt, wie ein Yogi dasitzt und in seiner Hand eine Schlange hält. Aber warum sitzt ein Hirschgott zwischen den verschiedensten Tieren und meditiert? Wenn man sich die übrigen zwölf Bilder auf dem Kessel in Ruhe betrachtet, beginnt allmählich eine Geschichte deutlich zu werden – ein Ritual, bei dem ein Mann ins Jenseits und wieder zurück reist. Man kann um diese Bilder immer weitere Kreise zu ziehen: Gab es bei den Kelten eine solche Zeremonie? Kannten alle Indogermanen eine solche Symbolik? Hatten alle Völker, die wie die Indogermanen von den mesopotamischen Ackerbauern zu Beginn der Jungsteinzeit abstammen (z.B. die Ägypter und Sumerer), eine solche Mythe wie die, die der Kessel von Gundestrup erzählt? Nach dieser Weitung der Kreise um die Bilder des Kessels kann man dann Schritt für Schritt wieder ins Hier und Jetzt zurückkehren, wobei sich neue Fragen ergeben: Sind solche Jenseitsreisen wie die, die die Bilder des Kessels erzählen, wirklich real? Wenn man sie ein wenig anders bezeichnet, kann man sie auch heute wiederfinden: das Nahtod-Erlebnis, bei dem man mit der eigenen Seele den Körper verläßt und über ihm schwebt und ihn dabei unter sich liegen sieht. Dies Erlebnis zeigt sehr eindrücklich, daß man mehr ist als nur der materielle Körper ... Und schließlich kommt man bei der Rückkehr zum Hier und Jetzt auch zu der Frage: Was kann der Kessel von Gundestrup für mein eigenes Leben bedeuten? Ich würde mich freuen, wenn das Buch einige Leser zu einem Ausflug in die Mythen der frühen Kelten und in die eigene innere Bilderwelt einlädt und sie ein wenig bereichert und ihnen neue Möglichkeiten zeigt.

More books from Books on Demand

Cover of the book James Fenimore Coopers The Last of the Mohicans / Der letzte Mohikaner by Harry Eilenstein
Cover of the book Der Amokläufer by Harry Eilenstein
Cover of the book Das glückliche Taschenbuch – Wünschen und Hypnose by Harry Eilenstein
Cover of the book Le Voyage du Pèlerin (texte intégral de 1773) by Harry Eilenstein
Cover of the book Master Zacharius Meister Zacharius by Harry Eilenstein
Cover of the book The Radiant Boy by Harry Eilenstein
Cover of the book Mit der Kraft des Mondes by Harry Eilenstein
Cover of the book Johann Wolfgang von Goethes Prosa. Ausgewählte Werke III by Harry Eilenstein
Cover of the book Der Mord vom Brunkamp by Harry Eilenstein
Cover of the book Der TV-Zensur-Guide: Wie man geschnittenen Filmen im deutschen TV aus dem Weg gehen kann by Harry Eilenstein
Cover of the book Mein Yangtze by Harry Eilenstein
Cover of the book Das Marketing-Geheimnis für Sanitätshäuser by Harry Eilenstein
Cover of the book Bring Farbe in Dein Leben mit einem Lächeln by Harry Eilenstein
Cover of the book The Internet Of Things by Harry Eilenstein
Cover of the book Als die Erde schrie by Harry Eilenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy