Der kalte Dämon

Versuche zur Domestizierung des Wissens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der kalte Dämon by Tamás Miklós, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamás Miklós ISBN: 9783406688348
Publisher: C.H.Beck Publication: May 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Tamás Miklós
ISBN: 9783406688348
Publisher: C.H.Beck
Publication: May 4, 2016
Imprint:
Language: German

ZUM BUCH

Ein imposanter Gang des Budapester Philosophen Tamás Miklós durch die deutsche Geschichtsphilosophie von Kant, Schelling und Schiller über Hegel, Burckhardt und Nietzsche zu den Positionen nach der "Großen Erzählung" bei Benjamin, Löwith, Marquard, Feyerabend und Duerr. Die Geburtsstunde der Geschichtsphilosophie ist die Stunde der Aufklärung, die die Konsequenzen der Aufklärung verstanden hat, die Stunde des durch die Aufklärung freigelegten Schreckens. Die Erkenntnis unserer metaphysischen Einsamkeit in einem sinnentleerten Niemandsland, diesen "kalten Dämon" (Nietzsche) musste man domestizieren – auch wenn der Preis dafür der Verlust der intellektuellen und moralischen Unschuld war. Die Klassiker der Geschichtsphilosophie waren keineswegs naive Fortschrittsgläubige, sie führen uns in vertraut gefährliche Landschaften. Als Fremdenführer zeigen sie uns zu Hause sitzenden Katastrophentouristen den Abgrund, der sich unter unseren Schreibtischen aufgetan hat, unsere eingestürzte Welt, in der wir Fremde geworden sind. Nehmen wir ihre Befürchtungen und Einsichten ernst, zeigen sich vielleicht auch bedeutende Werke der postgeschichtsphilosophischen Literatur und der neueren Erkenntnistheorie, die nach Anhaltspunkten für Vernunft und Freiheit forschen, in einem neuen Licht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

ZUM BUCH

Ein imposanter Gang des Budapester Philosophen Tamás Miklós durch die deutsche Geschichtsphilosophie von Kant, Schelling und Schiller über Hegel, Burckhardt und Nietzsche zu den Positionen nach der "Großen Erzählung" bei Benjamin, Löwith, Marquard, Feyerabend und Duerr. Die Geburtsstunde der Geschichtsphilosophie ist die Stunde der Aufklärung, die die Konsequenzen der Aufklärung verstanden hat, die Stunde des durch die Aufklärung freigelegten Schreckens. Die Erkenntnis unserer metaphysischen Einsamkeit in einem sinnentleerten Niemandsland, diesen "kalten Dämon" (Nietzsche) musste man domestizieren – auch wenn der Preis dafür der Verlust der intellektuellen und moralischen Unschuld war. Die Klassiker der Geschichtsphilosophie waren keineswegs naive Fortschrittsgläubige, sie führen uns in vertraut gefährliche Landschaften. Als Fremdenführer zeigen sie uns zu Hause sitzenden Katastrophentouristen den Abgrund, der sich unter unseren Schreibtischen aufgetan hat, unsere eingestürzte Welt, in der wir Fremde geworden sind. Nehmen wir ihre Befürchtungen und Einsichten ernst, zeigen sich vielleicht auch bedeutende Werke der postgeschichtsphilosophischen Literatur und der neueren Erkenntnistheorie, die nach Anhaltspunkten für Vernunft und Freiheit forschen, in einem neuen Licht.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Abmahnung und Kündigung by Tamás Miklós
Cover of the book Eiszeit by Tamás Miklós
Cover of the book Innere Kündigung by Tamás Miklós
Cover of the book Nelson Mandela by Tamás Miklós
Cover of the book Bis ich dies alles liebte by Tamás Miklós
Cover of the book Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort by Tamás Miklós
Cover of the book Deutsche Juden im 20. Jahrhundert by Tamás Miklós
Cover of the book Europa ja - aber welches? by Tamás Miklós
Cover of the book Muss Strafe sein? by Tamás Miklós
Cover of the book Rettet die Medien by Tamás Miklós
Cover of the book Winston Churchill by Tamás Miklós
Cover of the book Das Eis und der Tod by Tamás Miklós
Cover of the book Das Feuchte und das Schmutzige by Tamás Miklós
Cover of the book Entlang den Gräben by Tamás Miklós
Cover of the book Die Französische Revolution by Tamás Miklós
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy