Der König der letzten Tage

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der König der letzten Tage by Gunter Pirntke, Gunter Pirntke
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunter Pirntke ISBN: 9783955010126
Publisher: Gunter Pirntke Publication: November 1, 2012
Imprint: Language: German
Author: Gunter Pirntke
ISBN: 9783955010126
Publisher: Gunter Pirntke
Publication: November 1, 2012
Imprint:
Language: German
Am 24./25. Juni 1535, fast genau 10 Jahre nach der Schlacht von Frankenhausen, endete der nächste und zugleich letzte Versuch eines radikalen und kollektiven Ausbruchs aus der gegebenen Weltordnung, der in Deutschland im 16. Jahrhundert stattfand, die Herrschaft der Täufer in der Stadt Münster. Dieses Ereignis stand im Zusammenhang mit politischen, sozialen und religiösen Gegebenheiten, die das Reformationszeitalter insgesamt charakterisierten, und es hatte durch seinen Ablauf und sein Scheitern eine den lokalen und temporären Rahmen sprengende geschichtliche Tragweite. So nehmen wir es bei unserem Versuch, die Situation Deutschlands in der Mitte der 1530er Jahre zu erfassen, zum Ausgangspunkt.

Die westfälische Bischofsstadt Münster war im 16. Jahrhundert mittelgroß, ein regionales Zentrum von Handel und Gewerbe mit 7000–8000 Einwohnern. Wie das im niederdeutschen Sprachgebiet häufig der Fall war, hatten die reformatorischen Ideen erst verhältnismäßig spät ein deutliches Echo in der Bürgerschaft gefunden. Noch in den Bürgerunruhen des Jahres 1525, die auch Münster erfassten, hatte sich vor allem Antiklerikalismus gezeigt – die Gewerbetätigkeit der Klöster war bestritten, die Mitwirkung der Bürger an der Bestellung der Kapläne gefordert worden.

Die Freude war groß, als der Sieg endlich errungen war. Entsprechend bedeutsame geschichtliche Konsequenzen hatte er. Denn nun schien ja das Täufertum demaskiert und entkräftet, das Sektieren überhaupt als Satanswerk entlarvt zu sein. Alle obrigkeitlichen und kirchlichen Maßnahmen gegen die Ketzer hatten hinfort nicht nur das gesetzte Recht, sondern auch die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Die Katastrophe der Unordnung stärkte das Bemühen um die Ordnung – die geschichtliche Tendenz jener Jahre zur Formierung der Konfessionen, zum Ausbau der Staaten hatte ihre entscheidende Stabilisierung erfahren.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Am 24./25. Juni 1535, fast genau 10 Jahre nach der Schlacht von Frankenhausen, endete der nächste und zugleich letzte Versuch eines radikalen und kollektiven Ausbruchs aus der gegebenen Weltordnung, der in Deutschland im 16. Jahrhundert stattfand, die Herrschaft der Täufer in der Stadt Münster. Dieses Ereignis stand im Zusammenhang mit politischen, sozialen und religiösen Gegebenheiten, die das Reformationszeitalter insgesamt charakterisierten, und es hatte durch seinen Ablauf und sein Scheitern eine den lokalen und temporären Rahmen sprengende geschichtliche Tragweite. So nehmen wir es bei unserem Versuch, die Situation Deutschlands in der Mitte der 1530er Jahre zu erfassen, zum Ausgangspunkt.

Die westfälische Bischofsstadt Münster war im 16. Jahrhundert mittelgroß, ein regionales Zentrum von Handel und Gewerbe mit 7000–8000 Einwohnern. Wie das im niederdeutschen Sprachgebiet häufig der Fall war, hatten die reformatorischen Ideen erst verhältnismäßig spät ein deutliches Echo in der Bürgerschaft gefunden. Noch in den Bürgerunruhen des Jahres 1525, die auch Münster erfassten, hatte sich vor allem Antiklerikalismus gezeigt – die Gewerbetätigkeit der Klöster war bestritten, die Mitwirkung der Bürger an der Bestellung der Kapläne gefordert worden.

Die Freude war groß, als der Sieg endlich errungen war. Entsprechend bedeutsame geschichtliche Konsequenzen hatte er. Denn nun schien ja das Täufertum demaskiert und entkräftet, das Sektieren überhaupt als Satanswerk entlarvt zu sein. Alle obrigkeitlichen und kirchlichen Maßnahmen gegen die Ketzer hatten hinfort nicht nur das gesetzte Recht, sondern auch die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Die Katastrophe der Unordnung stärkte das Bemühen um die Ordnung – die geschichtliche Tendenz jener Jahre zur Formierung der Konfessionen, zum Ausbau der Staaten hatte ihre entscheidende Stabilisierung erfahren.

More books from Ancient History

Cover of the book Cypriot Cultural Details by Gunter Pirntke
Cover of the book The Greatest Empire by Gunter Pirntke
Cover of the book Old Age from Antiquity to Post-Modernity by Gunter Pirntke
Cover of the book Aenesidemus of Cnossus by Gunter Pirntke
Cover of the book Annales (Version complète les 16 livres) by Gunter Pirntke
Cover of the book Before Forgiveness by Gunter Pirntke
Cover of the book Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus by Gunter Pirntke
Cover of the book Dreams, Healing, and Medicine in Greece by Gunter Pirntke
Cover of the book Complete Works of Hippocrates by Gunter Pirntke
Cover of the book Delphi Complete Works of Sidonius Apollinaris (Illustrated) by Gunter Pirntke
Cover of the book Students Catullus by Gunter Pirntke
Cover of the book Storia della decadenza e rovina dell'Impero Romano, volume 10 by Gunter Pirntke
Cover of the book Il culto del Deus Elagabalus dal I al III secolo d.C. attraverso le testimonianze epigrafiche, letterarie e numismatiche by Gunter Pirntke
Cover of the book Alexander the Great: The Son of Zeus and Hero of Macedonia and Ancient Greece by Gunter Pirntke
Cover of the book Atlas of Jewish History by Gunter Pirntke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy