Der König der letzten Tage

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der König der letzten Tage by Gunter Pirntke, Gunter Pirntke
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunter Pirntke ISBN: 9783955010126
Publisher: Gunter Pirntke Publication: November 1, 2012
Imprint: Language: German
Author: Gunter Pirntke
ISBN: 9783955010126
Publisher: Gunter Pirntke
Publication: November 1, 2012
Imprint:
Language: German
Am 24./25. Juni 1535, fast genau 10 Jahre nach der Schlacht von Frankenhausen, endete der nächste und zugleich letzte Versuch eines radikalen und kollektiven Ausbruchs aus der gegebenen Weltordnung, der in Deutschland im 16. Jahrhundert stattfand, die Herrschaft der Täufer in der Stadt Münster. Dieses Ereignis stand im Zusammenhang mit politischen, sozialen und religiösen Gegebenheiten, die das Reformationszeitalter insgesamt charakterisierten, und es hatte durch seinen Ablauf und sein Scheitern eine den lokalen und temporären Rahmen sprengende geschichtliche Tragweite. So nehmen wir es bei unserem Versuch, die Situation Deutschlands in der Mitte der 1530er Jahre zu erfassen, zum Ausgangspunkt.

Die westfälische Bischofsstadt Münster war im 16. Jahrhundert mittelgroß, ein regionales Zentrum von Handel und Gewerbe mit 7000–8000 Einwohnern. Wie das im niederdeutschen Sprachgebiet häufig der Fall war, hatten die reformatorischen Ideen erst verhältnismäßig spät ein deutliches Echo in der Bürgerschaft gefunden. Noch in den Bürgerunruhen des Jahres 1525, die auch Münster erfassten, hatte sich vor allem Antiklerikalismus gezeigt – die Gewerbetätigkeit der Klöster war bestritten, die Mitwirkung der Bürger an der Bestellung der Kapläne gefordert worden.

Die Freude war groß, als der Sieg endlich errungen war. Entsprechend bedeutsame geschichtliche Konsequenzen hatte er. Denn nun schien ja das Täufertum demaskiert und entkräftet, das Sektieren überhaupt als Satanswerk entlarvt zu sein. Alle obrigkeitlichen und kirchlichen Maßnahmen gegen die Ketzer hatten hinfort nicht nur das gesetzte Recht, sondern auch die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Die Katastrophe der Unordnung stärkte das Bemühen um die Ordnung – die geschichtliche Tendenz jener Jahre zur Formierung der Konfessionen, zum Ausbau der Staaten hatte ihre entscheidende Stabilisierung erfahren.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Am 24./25. Juni 1535, fast genau 10 Jahre nach der Schlacht von Frankenhausen, endete der nächste und zugleich letzte Versuch eines radikalen und kollektiven Ausbruchs aus der gegebenen Weltordnung, der in Deutschland im 16. Jahrhundert stattfand, die Herrschaft der Täufer in der Stadt Münster. Dieses Ereignis stand im Zusammenhang mit politischen, sozialen und religiösen Gegebenheiten, die das Reformationszeitalter insgesamt charakterisierten, und es hatte durch seinen Ablauf und sein Scheitern eine den lokalen und temporären Rahmen sprengende geschichtliche Tragweite. So nehmen wir es bei unserem Versuch, die Situation Deutschlands in der Mitte der 1530er Jahre zu erfassen, zum Ausgangspunkt.

Die westfälische Bischofsstadt Münster war im 16. Jahrhundert mittelgroß, ein regionales Zentrum von Handel und Gewerbe mit 7000–8000 Einwohnern. Wie das im niederdeutschen Sprachgebiet häufig der Fall war, hatten die reformatorischen Ideen erst verhältnismäßig spät ein deutliches Echo in der Bürgerschaft gefunden. Noch in den Bürgerunruhen des Jahres 1525, die auch Münster erfassten, hatte sich vor allem Antiklerikalismus gezeigt – die Gewerbetätigkeit der Klöster war bestritten, die Mitwirkung der Bürger an der Bestellung der Kapläne gefordert worden.

Die Freude war groß, als der Sieg endlich errungen war. Entsprechend bedeutsame geschichtliche Konsequenzen hatte er. Denn nun schien ja das Täufertum demaskiert und entkräftet, das Sektieren überhaupt als Satanswerk entlarvt zu sein. Alle obrigkeitlichen und kirchlichen Maßnahmen gegen die Ketzer hatten hinfort nicht nur das gesetzte Recht, sondern auch die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Die Katastrophe der Unordnung stärkte das Bemühen um die Ordnung – die geschichtliche Tendenz jener Jahre zur Formierung der Konfessionen, zum Ausbau der Staaten hatte ihre entscheidende Stabilisierung erfahren.

More books from Ancient History

Cover of the book The Ancient Greek Farmstead by Gunter Pirntke
Cover of the book Dentro la bestia by Gunter Pirntke
Cover of the book 2. UB Geschichte Klasse 11: Die Herrschaft des Peisistratos - Fluch oder Segen? by Gunter Pirntke
Cover of the book Nero en Seneca by Gunter Pirntke
Cover of the book How Athenian Mythmaking about Amazons reveals Knowledge about the Conventional Social Roles in Athens and Men's Attitude towards Women by Gunter Pirntke
Cover of the book Pompeya y el Vesubio by Gunter Pirntke
Cover of the book Storia della decadenza e rovina dell'Impero Romano, volume 2 by Gunter Pirntke
Cover of the book Djekhy & Son by Gunter Pirntke
Cover of the book Antioch on the Orontes by Gunter Pirntke
Cover of the book Discarded, Discovered, Collected by Gunter Pirntke
Cover of the book Of the Decorative Illustration of Books Old and New 3rd ed. by Gunter Pirntke
Cover of the book The Roman Monetary System by Gunter Pirntke
Cover of the book A Guide to Neo-Latin Literature by Gunter Pirntke
Cover of the book Storia della decadenza e rovina dell'Impero Romano, volume quarto by Gunter Pirntke
Cover of the book Roman Helmets by Gunter Pirntke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy