Der Einzige und sein Eigentum

Eine kritik der Junghegelianer

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Einzige und sein Eigentum by Max Stirner, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Stirner ISBN: 9788026817918
Publisher: e-artnow Publication: June 30, 2014
Imprint: Language: German
Author: Max Stirner
ISBN: 9788026817918
Publisher: e-artnow
Publication: June 30, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Der Einzige und sein Eigentum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner. Der Einzige wurde oft als extremer literarischer Ausdruck eines konsequenten Nihilismus und Anarchismus bezeichnet. Der Prolog ist übertitelt mit dem von Goethes Vanitas-Gedicht entlehnten Motto Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. Es folgt in Ausformung dieses Mottos ein rhetorisches Feuerwerk, in dem Stirner sich gegen jede Einvernahme für welche "Sache" auch immer wendet: "Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit ... Meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes..." Den üblichen Vorwurf, er sei - ohne Dienst an einer derartigen Sache - doch (ein) Nichts, weist er ebenfalls zurück: "Ich bin Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer alles schaffe." Selbst die "gute Sache" will er nicht zu seiner machen: als ein Nietzsche avant la lettre behauptet er: "Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn", und er schließt den Einleitung mit dem ebenfalls von Goethe entlehnten Ausruf: Mir geht nichts über Mich! Max Stirner (1806-1856) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Stirner wird philosophiehistorisch meist der Hegelschen Linken bzw. den Junghegelianern zugeordnet. In Der Einzige und sein Eigentum kritisierte er zwar Hegel, in erster Linie aber die Junghegelianer, namentlich Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Der Einzige und sein Eigentum" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner. Der Einzige wurde oft als extremer literarischer Ausdruck eines konsequenten Nihilismus und Anarchismus bezeichnet. Der Prolog ist übertitelt mit dem von Goethes Vanitas-Gedicht entlehnten Motto Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt. Es folgt in Ausformung dieses Mottos ein rhetorisches Feuerwerk, in dem Stirner sich gegen jede Einvernahme für welche "Sache" auch immer wendet: "Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit ... Meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes..." Den üblichen Vorwurf, er sei - ohne Dienst an einer derartigen Sache - doch (ein) Nichts, weist er ebenfalls zurück: "Ich bin Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer alles schaffe." Selbst die "gute Sache" will er nicht zu seiner machen: als ein Nietzsche avant la lettre behauptet er: "Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn", und er schließt den Einleitung mit dem ebenfalls von Goethe entlehnten Ausruf: Mir geht nichts über Mich! Max Stirner (1806-1856) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Stirner wird philosophiehistorisch meist der Hegelschen Linken bzw. den Junghegelianern zugeordnet. In Der Einzige und sein Eigentum kritisierte er zwar Hegel, in erster Linie aber die Junghegelianer, namentlich Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach.

More books from e-artnow

Cover of the book Das Haus der Geheimnisse by Max Stirner
Cover of the book The Ladies' Paradise (The Ladies' Delight) - Unabridged by Max Stirner
Cover of the book THOMAS TROWARD Premium Collection: 6 Books in one Edition by Max Stirner
Cover of the book Das Bildnis des Dorian Gray by Max Stirner
Cover of the book Gesammelte Werke: Der Friede + Die Frösche + Die Ritter + Die Vögel + Die Wolken + Lysistrate by Max Stirner
Cover of the book Die Frau und der Sozialismus by Max Stirner
Cover of the book 10 Oeuvres du Marquis de Sade (Classiques de l'érotisme BDSM) by Max Stirner
Cover of the book THE LAST AMERICAN FRONTIER by Max Stirner
Cover of the book Notre Coeur – A Woman's Pastime (The Classic English Edition) by Max Stirner
Cover of the book THE GENEALOGY OF MORALS - Including Ecce Homo Autobiography & Nietzsche's Personal Letters by Max Stirner
Cover of the book Gesammelte Werke: Aphorismen + Die Lehrlinge zu Sais + Fabeln + Gedichte + Geistliche Lieder + Giasar und Azora + Heinrich von Ofterdingen + Hymnen an die Nacht + Fragmente + Neue Fragmente by Max Stirner
Cover of the book Der Liebling / Bel-Ami - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Französisch) / Edition bilingue (français-allemand) by Max Stirner
Cover of the book The Witchcraft Delusion in Colonial Connecticut by Max Stirner
Cover of the book Das Beste von Dostojewski: Schuld und Sühne + Der Idiot + Die Dämonen + Die Brüder Karamasow + Der Spieler by Max Stirner
Cover of the book The Critique of Judgment (Theory of the Aesthetic Judgment & Theory of the Teleological Judgment): Critique of the Power of Judgment from the Author of Critique of Pure Reason, Critique of Practical Reason, Fundamental Principles of the Metaphysics o by Max Stirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy