Der Bildschnitzer von Würzburg (Historischer Roman)

Die Zeit des Bauernkriegs - Der Aufstand der Würzburger Bürger (Die Geschichte des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider)

Fiction & Literature, Historical
Cover of the book Der Bildschnitzer von Würzburg (Historischer Roman) by August Sperl, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: August Sperl ISBN: 9788026864738
Publisher: e-artnow Publication: May 28, 2016
Imprint: Language: German
Author: August Sperl
ISBN: 9788026864738
Publisher: e-artnow
Publication: May 28, 2016
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Der Bildschnitzer von Würzburg (Historischer Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Tilman Riemenschneider war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer und zählt zu den bedeutendsten am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance um 1500. Die Zeit des Bauernkriegs: Der Rat der Stadt führte seit längerem politische Auseinandersetzungen mit dem damaligen mächtigen Fürstbischof Konrad II. von Thüngen, der als Landesherr in der Festung Marienberg direkt oberhalb der Stadt residierte. Der Streit eskalierte 1525 während des Deutschen Bauernkriegs, als sich aufständische Bauern vor der Stadt sammelten und die Würzburger Bürger sich mit ihnen gegen den Bischof verbündeten. Die Festung Marienberg hielt jedoch der Belagerung und den Angriffen aus der Stadt stand. Zur entscheidenden Schlacht kam es am 4. Juni 1525 außerhalb der Stadt, wo die anrückenden Landsknechte des Georg Truchsess von Waldburg-Zeil das Bauernheer vernichteten. Da die Bauern am Vortag von ihrem militärischen Führer Götz von Berlichingen verlassen worden waren, mussten sie führerlos in den Kampf und hatten keine Chance. Innerhalb von zwei Stunden wurden 8.000 Bauern getötet. Als die gut ausgerüsteten und kampferprobten Truppen des Bischofs zum Angriff auf die Stadt übergingen, endete auch der Aufstand der Bürger in ihrer totalen Niederlage und Unterwerfung. Die Anführer des Aufstands – unter ihnen alle Würzburger Ratsherren – wurden in den Verliesen der Festung Marienberg eingekerkert, gefoltert und zum Teil grausam bestraft. Auch Tilman Riemenschneider war zwei Monate in Kerkerhaft, in der er "vom hencker hart gewogen und gemartert" wurde. August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller. 1925 erschien zum 400. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges der Roman Der Bildschnitzer von Würzburg, in dem das Leben des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider literarisch verarbeitet wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Der Bildschnitzer von Würzburg (Historischer Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Tilman Riemenschneider war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer und zählt zu den bedeutendsten am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance um 1500. Die Zeit des Bauernkriegs: Der Rat der Stadt führte seit längerem politische Auseinandersetzungen mit dem damaligen mächtigen Fürstbischof Konrad II. von Thüngen, der als Landesherr in der Festung Marienberg direkt oberhalb der Stadt residierte. Der Streit eskalierte 1525 während des Deutschen Bauernkriegs, als sich aufständische Bauern vor der Stadt sammelten und die Würzburger Bürger sich mit ihnen gegen den Bischof verbündeten. Die Festung Marienberg hielt jedoch der Belagerung und den Angriffen aus der Stadt stand. Zur entscheidenden Schlacht kam es am 4. Juni 1525 außerhalb der Stadt, wo die anrückenden Landsknechte des Georg Truchsess von Waldburg-Zeil das Bauernheer vernichteten. Da die Bauern am Vortag von ihrem militärischen Führer Götz von Berlichingen verlassen worden waren, mussten sie führerlos in den Kampf und hatten keine Chance. Innerhalb von zwei Stunden wurden 8.000 Bauern getötet. Als die gut ausgerüsteten und kampferprobten Truppen des Bischofs zum Angriff auf die Stadt übergingen, endete auch der Aufstand der Bürger in ihrer totalen Niederlage und Unterwerfung. Die Anführer des Aufstands – unter ihnen alle Würzburger Ratsherren – wurden in den Verliesen der Festung Marienberg eingekerkert, gefoltert und zum Teil grausam bestraft. Auch Tilman Riemenschneider war zwei Monate in Kerkerhaft, in der er "vom hencker hart gewogen und gemartert" wurde. August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller. 1925 erschien zum 400. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges der Roman Der Bildschnitzer von Würzburg, in dem das Leben des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider literarisch verarbeitet wurde.

More books from e-artnow

Cover of the book Un marido ideal by August Sperl
Cover of the book Colección de Francisco de Quevedo by August Sperl
Cover of the book THE YOUNG ALASKANS – Complete 5 Book Collection: Adventures of Three Friends Travelling Across America (Illustrated) by August Sperl
Cover of the book Reisestipendien by August Sperl
Cover of the book Joseph Balsamo by August Sperl
Cover of the book Johanna D'Arc by August Sperl
Cover of the book Leberecht Hühnchen by August Sperl
Cover of the book Elsi, die seltsame Magd by August Sperl
Cover of the book Klein-Dorrit by August Sperl
Cover of the book The Ocean Wave (4 Sea Adventures: A Shipwreckollection + The Captain of “The Camel” + The Man Overboard + A Cargo of Cat) by August Sperl
Cover of the book Gesammelte Werke: Tenderenda der Phantast + Hermann Hesse: Sein Leben und sein Werk + Zur Kritik der deutschen Intelligenz + vieles mehr by August Sperl
Cover of the book Das Frühlicht by August Sperl
Cover of the book Gesammelte Erzählungen und Novellen: 27 Erzählungen und 2 Novellen in einem Band by August Sperl
Cover of the book Die Familie Pfäffling + Werden und Wachsen: Erlebnisse der großen Pfäfflingskinder by August Sperl
Cover of the book AN EYE FOR AN EYE (British Murder Mystery) by August Sperl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy