Das Zeitalter der Empfindsamkeit

Kunst und Kultur des späten 18. Jahrhunderts in Deutschland

Nonfiction, Home & Garden, Gardening, Garden Design, Art & Architecture, General Art, Graphic Art & Design, General Design
Cover of the book Das Zeitalter der Empfindsamkeit by Renate Krüger, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Krüger ISBN: 9783956555954
Publisher: EDITION digital Publication: December 19, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Renate Krüger
ISBN: 9783956555954
Publisher: EDITION digital
Publication: December 19, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Als Zeitalter der Empfindsamkeit, als ein Sammelbecken besonders empfindsamer geistiger Strömungen kann man mit gewissen Einschränkungen und unter bestimmten Vorbehalten die späten Jahrzehnte des so vielschichtigen 18. Jahrhunderts bezeichnen. Die Autorin beleuchtet dieses Zeitalter von allen Seiten: Geschichte und vor allem die deutschen Verhältnisse dieser Zeit, Literaten und Leser, Gartenkunst, Lebensgewohnheiten und Kunsthandwerk, bildende Kunst und Musik. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis belegt die gründlichen Studien der Autorin. INHALT: Zwischen Rokoko und Romantik Die Geschichte Die deutschen Verhältnisse Pietisten und Freimaurer Die Pädagogik Literaten und Leser »Das gute und empfindliche Herz« Empfindsame Flucht in die Natur Rührung und Moral Die Darmstädter Empfindsamen Rousseau und Werther Das Theater Empfindungen und Rührseligkeiten Matthias Claudius und die Mondscheindichtung Bücher und Bibliotheken Die grüne Kunst Gärten in England Das neue Gartenideal in Frankreich und Deutschland Wörlitz Weimar Machern Seifersdorf Wilhelmshöhe Landschaftsgärten und Architektur Lebensgewohnheit und Kunsthandwerk Das einfache Leben Freundschaften Mode Möbel und Ausstattung Die Kunstmanufakturen Briefe, Tagebücher, Poesiealben Schattenbilder Grabmäler Die bildende Kunst Probleme des Übergangs Süddeutscher Barock Bürgerliche Kunst in Frankreich Empfindsamkeit und Klassizismus Goethe als bildender Künstler Daniel Nikolaus Chodowiecki Sturm-und-Drang-Maler Die Plastik Die Musik Soziale Wandlungen Die Mannheimer Schule Die Musik am preußischen Hof Das Berliner Lied Die Oper »Bewegung der Leidenschaften« Mozart Empfindsame Musikinstrumente Triumph der Empfindsamkeit

Renate Krüger Geboren 1934 in Spremberg/Niederlausitz. Seit 1939 in Schwerin ansässig. Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie in Rostock. Tätigkeit am Staatlichen Museum Schwerin. 1965 Verlust des Arbeitsplatzes aus politischen Gründen, seither freiberuflich als Publizistin und Schriftstellerin tätig: Sachbücher (Die Kunst der Synagoge 1966, Das Zeitalter der Empfindsamkeit 1972, Biedermeier 1979, Spurensuche in Mecklenburg 1999, Aufbruch aus Mecklenburg. Die Welt der Gertrud von le Fort, 2000), Belletristik (Licht auf dunklem Grund, Rembrandt-Roman, 1967, Der Tanz von Avignon, Holbein-Roman 1969, Saat und Ernte des Joseph Fabisiak, 1969, Nürnberger Tand 1974, Malt, Hände, malt, Cranach-Roman 1975, Jenseits von Ninive, 1975, Aus Morgen und Abend der Tag, Runge-Roman, 1977, Wolfgang Amadés Erben, 1979, Türme am Horizont, Notke-Roman 1982, Die stumme Braut, 2001, Paradiesgärtlein, 2008), Jugendbücher (Geisterstunde in Sanssouci, Menzel-Erzählung 1980, Das Männleinlaufen, Alt-Nürnberger Geschichte 1983, Des Königs Musikant, Erzählung über Carl Philipp Emanuel Bach 1985). Nach 1989 Mitarbeit am Aufbau der parlamentarischen Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Archivarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Als Zeitalter der Empfindsamkeit, als ein Sammelbecken besonders empfindsamer geistiger Strömungen kann man mit gewissen Einschränkungen und unter bestimmten Vorbehalten die späten Jahrzehnte des so vielschichtigen 18. Jahrhunderts bezeichnen. Die Autorin beleuchtet dieses Zeitalter von allen Seiten: Geschichte und vor allem die deutschen Verhältnisse dieser Zeit, Literaten und Leser, Gartenkunst, Lebensgewohnheiten und Kunsthandwerk, bildende Kunst und Musik. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis belegt die gründlichen Studien der Autorin. INHALT: Zwischen Rokoko und Romantik Die Geschichte Die deutschen Verhältnisse Pietisten und Freimaurer Die Pädagogik Literaten und Leser »Das gute und empfindliche Herz« Empfindsame Flucht in die Natur Rührung und Moral Die Darmstädter Empfindsamen Rousseau und Werther Das Theater Empfindungen und Rührseligkeiten Matthias Claudius und die Mondscheindichtung Bücher und Bibliotheken Die grüne Kunst Gärten in England Das neue Gartenideal in Frankreich und Deutschland Wörlitz Weimar Machern Seifersdorf Wilhelmshöhe Landschaftsgärten und Architektur Lebensgewohnheit und Kunsthandwerk Das einfache Leben Freundschaften Mode Möbel und Ausstattung Die Kunstmanufakturen Briefe, Tagebücher, Poesiealben Schattenbilder Grabmäler Die bildende Kunst Probleme des Übergangs Süddeutscher Barock Bürgerliche Kunst in Frankreich Empfindsamkeit und Klassizismus Goethe als bildender Künstler Daniel Nikolaus Chodowiecki Sturm-und-Drang-Maler Die Plastik Die Musik Soziale Wandlungen Die Mannheimer Schule Die Musik am preußischen Hof Das Berliner Lied Die Oper »Bewegung der Leidenschaften« Mozart Empfindsame Musikinstrumente Triumph der Empfindsamkeit

Renate Krüger Geboren 1934 in Spremberg/Niederlausitz. Seit 1939 in Schwerin ansässig. Studium der Kunstgeschichte und klassischen Archäologie in Rostock. Tätigkeit am Staatlichen Museum Schwerin. 1965 Verlust des Arbeitsplatzes aus politischen Gründen, seither freiberuflich als Publizistin und Schriftstellerin tätig: Sachbücher (Die Kunst der Synagoge 1966, Das Zeitalter der Empfindsamkeit 1972, Biedermeier 1979, Spurensuche in Mecklenburg 1999, Aufbruch aus Mecklenburg. Die Welt der Gertrud von le Fort, 2000), Belletristik (Licht auf dunklem Grund, Rembrandt-Roman, 1967, Der Tanz von Avignon, Holbein-Roman 1969, Saat und Ernte des Joseph Fabisiak, 1969, Nürnberger Tand 1974, Malt, Hände, malt, Cranach-Roman 1975, Jenseits von Ninive, 1975, Aus Morgen und Abend der Tag, Runge-Roman, 1977, Wolfgang Amadés Erben, 1979, Türme am Horizont, Notke-Roman 1982, Die stumme Braut, 2001, Paradiesgärtlein, 2008), Jugendbücher (Geisterstunde in Sanssouci, Menzel-Erzählung 1980, Das Männleinlaufen, Alt-Nürnberger Geschichte 1983, Des Königs Musikant, Erzählung über Carl Philipp Emanuel Bach 1985). Nach 1989 Mitarbeit am Aufbau der parlamentarischen Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Archivarbeiten.

More books from EDITION digital

Cover of the book Das Mädchen by Renate Krüger
Cover of the book Lela Hundertschön, Krokodilkind und der schusslige Zauberer Prax by Renate Krüger
Cover of the book Nadja Kirchner und das Kabinett der Überführung by Renate Krüger
Cover of the book Störtebekers Erben by Renate Krüger
Cover of the book Manuel und der Waschbär by Renate Krüger
Cover of the book Axel und der Maler Sim by Renate Krüger
Cover of the book Schäfers Stunde by Renate Krüger
Cover of the book Sie nannten mich Nettelbeck by Renate Krüger
Cover of the book Odins Schwert by Renate Krüger
Cover of the book Gänse überm Reiherberg by Renate Krüger
Cover of the book Am Anfang dieser Reise by Renate Krüger
Cover of the book Gwion, der Zauberer by Renate Krüger
Cover of the book Die Schlange mit den Bernsteinaugen by Renate Krüger
Cover of the book Ein altes Haus für Laura oder wie Old Shatterhand nach Potsdam kam by Renate Krüger
Cover of the book Schild überm Regenbogen - Anflug Alpha 1 by Renate Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy