Das ungebremste Universum

Über das Standardmodell der Kosmologie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Astronomy
Cover of the book Das ungebremste Universum by Klaus Becker, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Becker ISBN: 9783735734808
Publisher: Books on Demand Publication: March 14, 2014
Imprint: Language: German
Author: Klaus Becker
ISBN: 9783735734808
Publisher: Books on Demand
Publication: March 14, 2014
Imprint:
Language: German
Das Buch stellt das Standardmodell der Kosmologie vor und beschäftigt sich insbesondere mit der Expansionsdynamik des Universums. Noch Albert Einstein war vor nicht ganz hundert Jahren von einem statischen Universum überzeugt und diesem seinerzeit vorherrschenden Weltbild so verhaftet, dass er seinen eigenen Gleichungen nicht traute. Er veröffentlichte 1917 sein auf der Allgemeinen Relativitätstheorie basierendes Weltmodell. Seinen Gleichungen hatte er die sogenannte kosmologische Konstante „eingehaucht“, die das modellierte Universum statisch werden ließ. Der russische Physiker und Mathematiker Alexander Alexandrowitsch Friedmann war es, der 1922 Lösungen der einsteinschen Feldgleichungen vorstellte, die ohne kosmologische Konstante auskamen und ein dynamisches Universum in Betracht zogen. Als dann der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble Ende der 1920er Jahre die Expansion des Universums tatsächlich beobachtete, verwarf Einstein die kosmologische Konstante und nannte sie angeblich die größte Eselei seines Lebens. Eine Expansion des Universums bedeutete nun aber auch, dass es einen Anfang gegeben haben musste. Lässt man nämlich den „Expansionsfilm“ zurücklaufen, muss das Universum in der Vergangenheit kleiner, dichter und heißer gewesen sein. Anfang der 1930er Jahre entstand so die Theorie vom heißen Urknall, die aber erst mit der Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung im Jahre 1964 eine breite Anerkennung fand. Beinahe bis zur Jahrtausendwende blieb allerdings offen, ob das Universum für alle Zeiten expandieren oder irgendwann in sich zusammenfallen und durch die Energie des Rückpralls möglicherweise sogar erneut expandieren würde. 1998 entdeckte man bei der Vermessung weit entfernter Supernovae, was niemand erwartet hatte. Das Universum expandiert seit geraumer Zeit beschleunigt, mit zunehmender Geschwindigkeit also. Diese Entdeckung kam einer kosmologischen Sensation gleich. Sie führte zu dem Bild des Universums, dass in dieser Arbeit vorgestellt wird. Es ist das Bild eines ungebremst expandierenden Universums. Der Autor Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schließlich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Themen beschäftigt und unter anderem Arbeiten über die Expansion des Universums veröffentlicht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Buch stellt das Standardmodell der Kosmologie vor und beschäftigt sich insbesondere mit der Expansionsdynamik des Universums. Noch Albert Einstein war vor nicht ganz hundert Jahren von einem statischen Universum überzeugt und diesem seinerzeit vorherrschenden Weltbild so verhaftet, dass er seinen eigenen Gleichungen nicht traute. Er veröffentlichte 1917 sein auf der Allgemeinen Relativitätstheorie basierendes Weltmodell. Seinen Gleichungen hatte er die sogenannte kosmologische Konstante „eingehaucht“, die das modellierte Universum statisch werden ließ. Der russische Physiker und Mathematiker Alexander Alexandrowitsch Friedmann war es, der 1922 Lösungen der einsteinschen Feldgleichungen vorstellte, die ohne kosmologische Konstante auskamen und ein dynamisches Universum in Betracht zogen. Als dann der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble Ende der 1920er Jahre die Expansion des Universums tatsächlich beobachtete, verwarf Einstein die kosmologische Konstante und nannte sie angeblich die größte Eselei seines Lebens. Eine Expansion des Universums bedeutete nun aber auch, dass es einen Anfang gegeben haben musste. Lässt man nämlich den „Expansionsfilm“ zurücklaufen, muss das Universum in der Vergangenheit kleiner, dichter und heißer gewesen sein. Anfang der 1930er Jahre entstand so die Theorie vom heißen Urknall, die aber erst mit der Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung im Jahre 1964 eine breite Anerkennung fand. Beinahe bis zur Jahrtausendwende blieb allerdings offen, ob das Universum für alle Zeiten expandieren oder irgendwann in sich zusammenfallen und durch die Energie des Rückpralls möglicherweise sogar erneut expandieren würde. 1998 entdeckte man bei der Vermessung weit entfernter Supernovae, was niemand erwartet hatte. Das Universum expandiert seit geraumer Zeit beschleunigt, mit zunehmender Geschwindigkeit also. Diese Entdeckung kam einer kosmologischen Sensation gleich. Sie führte zu dem Bild des Universums, dass in dieser Arbeit vorgestellt wird. Es ist das Bild eines ungebremst expandierenden Universums. Der Autor Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schließlich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Themen beschäftigt und unter anderem Arbeiten über die Expansion des Universums veröffentlicht.

More books from Books on Demand

Cover of the book Schwesterherz by Klaus Becker
Cover of the book How to Study by Klaus Becker
Cover of the book Auswirkungen des demografischen Wandels und der Energiepreise auf die Wohnsituation einer alternden Bevölkerung by Klaus Becker
Cover of the book Gemüsegarten für eine Saison by Klaus Becker
Cover of the book The Satyricon by Klaus Becker
Cover of the book Die Große Groove-Schule 2 by Klaus Becker
Cover of the book Drachen, Schwerter, Elfenglanz by Klaus Becker
Cover of the book Que notre monde est beau ! by Klaus Becker
Cover of the book Die Praxis der geistigen Gesetze by Klaus Becker
Cover of the book Les histoires de Jean-Marie Cabidoulin by Klaus Becker
Cover of the book Taglilien by Klaus Becker
Cover of the book An Abridgment of the Architecture of Vitruvius by Klaus Becker
Cover of the book Chefsache Gesundheit by Klaus Becker
Cover of the book Animal symbolism and mythology. Book II by Klaus Becker
Cover of the book Der Seelen-Kompass by Klaus Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy