Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Jasper Johns / Gerhard Richter / Thomas Demand / Bethan Huws / Dennis Scholl

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Das Trompe - l'oeil in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts by Nanni Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nanni Peters ISBN: 9783640915484
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nanni Peters
ISBN: 9783640915484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Universität Siegen (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Bildanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täusche das Auge' - schon dem Begriff 'Trompe-l'oeil' wohnt ein Handlungsapell an den Künstler sowie den Rezipienten inne. Die Gattung äußert ihren Anspruch im Imperativ. Das Bild soll vortäuschen kein Kunstwerk zu sein, sondern die Wirklichkeit. Um die Handschrift des Künstlers zu leugnen, wird sich der perfekten Illusion bedient. Erst wenn der Betrachter sich der eingehenden Rezeption des Kunstwerkes hingibt, offenbart sich die Idee der Illusion. In diesem Prozess der Selbstverleugnung und -erschaffung liegt der Schlüssel zur Kunst des Trompe-l'oeil, zur Kunst der Künstler.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Universität Siegen (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Bildanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Täusche das Auge' - schon dem Begriff 'Trompe-l'oeil' wohnt ein Handlungsapell an den Künstler sowie den Rezipienten inne. Die Gattung äußert ihren Anspruch im Imperativ. Das Bild soll vortäuschen kein Kunstwerk zu sein, sondern die Wirklichkeit. Um die Handschrift des Künstlers zu leugnen, wird sich der perfekten Illusion bedient. Erst wenn der Betrachter sich der eingehenden Rezeption des Kunstwerkes hingibt, offenbart sich die Idee der Illusion. In diesem Prozess der Selbstverleugnung und -erschaffung liegt der Schlüssel zur Kunst des Trompe-l'oeil, zur Kunst der Künstler.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Medienwirkungsforschung by Nanni Peters
Cover of the book Vergleich der Hotelpreise in Berlin by Nanni Peters
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Nanni Peters
Cover of the book Der Einfluss von Mediengewalt in TV und PC-Spielen auf Jugendliche und dessen Folgen by Nanni Peters
Cover of the book Die Soziolinguistik by Nanni Peters
Cover of the book Der Utopiebegriff bei Paul Tillich und die Unerreichbarkeit der Demokratie bei Laclau/Mouffe by Nanni Peters
Cover of the book Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung in Brasilien by Nanni Peters
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Nanni Peters
Cover of the book Investitionsentscheidungen im Unternehmen: Kennzahlen und Entscheidungshilfen by Nanni Peters
Cover of the book Vergleich von E-Mobilitäts-Modellregionen in Österreich und Deutschland by Nanni Peters
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Nanni Peters
Cover of the book Der Lunfardo. Bildung und Zusammensetzung der Varietät des Spanischen by Nanni Peters
Cover of the book Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter by Nanni Peters
Cover of the book Wie ein Optimist die Pädagogik beeinflusst - G. W. Leibniz und die Pädagogik in der Aufklärung by Nanni Peters
Cover of the book Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat by Nanni Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy