Das Neue Jerusalem in Skandinavien

Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem, 23

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Das Neue Jerusalem in Skandinavien by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783738693997
Publisher: Books on Demand Publication: July 19, 2016
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783738693997
Publisher: Books on Demand
Publication: July 19, 2016
Imprint:
Language: German
Länder wie Schweden, Norwegen oder Dänemark besitzen ein reiches kulturelles Erbe. In vielen Kirchen wurde hier bereits das Himmlische Jerusalem dargestellt, als andere Teile Europas noch nicht einmal christianisiert waren. Eines der frühesten Beispiele hat sich in der Dorfkirche von Råsted (um 1125) erhalten. Die Kirchen von Tömmerup, Vadum, Fulltofta, Fjälkinge, Mästerby, Maglehem, Bringstrup, Mørkøv, Hjembaek, Kageröd, Hästveda, Äspö, Kongsted, Hyllested, Hjärsås, Tandslet, Vinderslev oder Brøns besitzen alle Wandmalereien, die das Himmlische Jerusalem präsentieren. In einigen Fällen sind sogar die Maler bekannt, es sind der Everlövsmästaren, Johannes Iwan, Elmelunde-Meister, Peder Lykt und Albertus Pictor, einer der aktivsten mittelalterlichen Kirchenmaler überhaupt. Da der gesamte nordische Raum über die Hanse verbunden war, Deutsch im Spätmittelalter die erste Handelssprache war, und da Teile von Norddeutschland unter dänischem oder schwedischen Einfluss standen, lassen sich bezüglich der Kunst viele Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien feststellen; die Kapelle zu Loxstedt, die Saalkirche zu Sudwalde oder die Kirche in Oerel sind Beispiele für solche Wechselwirkungen. Im Gegensatz zu Frankreich oder Italien haben sich in Skandinavien wohl deshalb so viele Wandmalereien erhalten, da diese nach der Reformation meist über Jahrhunderte hinweg übertüncht konserviert waren, und erst in jüngerer Zeit freigelegt wurden. Mit der Reformation verschwindet allerdings auch das Neue Jerusalem aus Skandinavien, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dann jedoch nahmen sich Glasmaler (Ralph Bergholtz, José Samson, Mogens Jørgensen, Pär Andersson, Veslemøy Nystedt Stoltenberg), Textilkünstler (Lilleba Kapelrud), Grafiker (Niels L. Stevns, Esben Hanefelt Kristensen) dieses Themas an. Unter den Grafikern ist vor allem Kjell Pahr-Iversen aus Stavanger einer der Künstler, der sich intensiv und mehrfach mit dem Neuen Jerusalem auseinandergesetzt hat. Nach seiner Ausbildung an der Kunsthochschule Bergen und der Kopenhagener Kunstakademie fertigte er fast zehn Malereien an, die Jerusalem in moderner Form interpretieren.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Länder wie Schweden, Norwegen oder Dänemark besitzen ein reiches kulturelles Erbe. In vielen Kirchen wurde hier bereits das Himmlische Jerusalem dargestellt, als andere Teile Europas noch nicht einmal christianisiert waren. Eines der frühesten Beispiele hat sich in der Dorfkirche von Råsted (um 1125) erhalten. Die Kirchen von Tömmerup, Vadum, Fulltofta, Fjälkinge, Mästerby, Maglehem, Bringstrup, Mørkøv, Hjembaek, Kageröd, Hästveda, Äspö, Kongsted, Hyllested, Hjärsås, Tandslet, Vinderslev oder Brøns besitzen alle Wandmalereien, die das Himmlische Jerusalem präsentieren. In einigen Fällen sind sogar die Maler bekannt, es sind der Everlövsmästaren, Johannes Iwan, Elmelunde-Meister, Peder Lykt und Albertus Pictor, einer der aktivsten mittelalterlichen Kirchenmaler überhaupt. Da der gesamte nordische Raum über die Hanse verbunden war, Deutsch im Spätmittelalter die erste Handelssprache war, und da Teile von Norddeutschland unter dänischem oder schwedischen Einfluss standen, lassen sich bezüglich der Kunst viele Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien feststellen; die Kapelle zu Loxstedt, die Saalkirche zu Sudwalde oder die Kirche in Oerel sind Beispiele für solche Wechselwirkungen. Im Gegensatz zu Frankreich oder Italien haben sich in Skandinavien wohl deshalb so viele Wandmalereien erhalten, da diese nach der Reformation meist über Jahrhunderte hinweg übertüncht konserviert waren, und erst in jüngerer Zeit freigelegt wurden. Mit der Reformation verschwindet allerdings auch das Neue Jerusalem aus Skandinavien, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Dann jedoch nahmen sich Glasmaler (Ralph Bergholtz, José Samson, Mogens Jørgensen, Pär Andersson, Veslemøy Nystedt Stoltenberg), Textilkünstler (Lilleba Kapelrud), Grafiker (Niels L. Stevns, Esben Hanefelt Kristensen) dieses Themas an. Unter den Grafikern ist vor allem Kjell Pahr-Iversen aus Stavanger einer der Künstler, der sich intensiv und mehrfach mit dem Neuen Jerusalem auseinandergesetzt hat. Nach seiner Ausbildung an der Kunsthochschule Bergen und der Kopenhagener Kunstakademie fertigte er fast zehn Malereien an, die Jerusalem in moderner Form interpretieren.

More books from Books on Demand

Cover of the book Energy Efficiency and climate protection around the Mare Balticum by Claus Bernet
Cover of the book Water-Painting by Claus Bernet
Cover of the book Horoskop der Liebe – Sternzeichen Steinbock by Claus Bernet
Cover of the book Was geht unter Tage ab? by Claus Bernet
Cover of the book Amok by Claus Bernet
Cover of the book Bridge - Les Enchères Conventionnelles au Petit Trot by Claus Bernet
Cover of the book Verspielte Amigurumi Häkelideen by Claus Bernet
Cover of the book Fränkische Osterbrunnen und Osterkronen by Claus Bernet
Cover of the book The House of Time by Claus Bernet
Cover of the book Neue Flirtstrategien für Gestresste by Claus Bernet
Cover of the book Die Urangst besiegen by Claus Bernet
Cover of the book Psychotherapie ist mehr als Wissenschaft by Claus Bernet
Cover of the book Die 15. Mennonitische Weltkonferenz in Paraguay vom 15. - 19. Juli 2009 by Claus Bernet
Cover of the book Das Marketing-Geheimnis für Druckereien by Claus Bernet
Cover of the book Würde ist spürbar by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy