Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie'

Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie' by Michael Kofler, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kofler ISBN: 9783640333691
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Michael Kofler
ISBN: 9783640333691
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Theodore Dreiser, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodore Dreiser ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Er wurde im Jahr 1871 in Terre Haute, Indiana, geboren.Dreiser versuchte schon sehr früh, seine Lebensumstände zu verändern. Er hoffte auf ein besseres Leben in einer großen Stadt. Die Städte Chicago und New York spielten in Theodore Dreisers Leben eine wichtige Rolle. Bereits im Frühjahr 1884 hat Dreiser einige Monate in Chicago verbracht. Drei Jahre später ist er mit seiner Familie nach Chicago gezogen und arbeitete dort zuerst als Tellerwäscher. Im Jahr 1889 besuchte er dann die Universität. Anschließend blieb Dreiser in Chicago und nahm die verschiedensten Jobs an, bis er im Jahr 1892 eine Stelle bei einer Zeitung erhielt. Dies war der Anfang seiner beruflichen Laufbahn als Schriftsteller. Im November des Jahres 1894 zog der junge Schriftsteller nach New York. In den folgenden Jahren arbeitete Theodore Dreiser bei vielen Zeitungen und Verlagen. Im Jahr 1899 begann er schließlich mit seinem Roman Sister Carrie, den er im späten Frühling des Jahres 1900 fertig stellte. Dieser Roman handelt von einer jungen Frau namens Carrie, die, ebenso wie Dreiser, nach Chicago aufbricht, um dort ein besseres Leben zu finden. Auch Carrie lebt später in New York. Dreiser zieht also sehr viele Parallelen zwischen seinem Leben, vor allem den Städten, in denen er gelebt hat, und seinem ersten Ro-man Sister Carrie. Im Folgenden sollen die Städte Chicago und New York in Sister Carrie anhand der Darstellungs- und Erscheinungsformen der Stadt in Dreisers Roman vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Theodore Dreiser, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodore Dreiser ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Er wurde im Jahr 1871 in Terre Haute, Indiana, geboren.Dreiser versuchte schon sehr früh, seine Lebensumstände zu verändern. Er hoffte auf ein besseres Leben in einer großen Stadt. Die Städte Chicago und New York spielten in Theodore Dreisers Leben eine wichtige Rolle. Bereits im Frühjahr 1884 hat Dreiser einige Monate in Chicago verbracht. Drei Jahre später ist er mit seiner Familie nach Chicago gezogen und arbeitete dort zuerst als Tellerwäscher. Im Jahr 1889 besuchte er dann die Universität. Anschließend blieb Dreiser in Chicago und nahm die verschiedensten Jobs an, bis er im Jahr 1892 eine Stelle bei einer Zeitung erhielt. Dies war der Anfang seiner beruflichen Laufbahn als Schriftsteller. Im November des Jahres 1894 zog der junge Schriftsteller nach New York. In den folgenden Jahren arbeitete Theodore Dreiser bei vielen Zeitungen und Verlagen. Im Jahr 1899 begann er schließlich mit seinem Roman Sister Carrie, den er im späten Frühling des Jahres 1900 fertig stellte. Dieser Roman handelt von einer jungen Frau namens Carrie, die, ebenso wie Dreiser, nach Chicago aufbricht, um dort ein besseres Leben zu finden. Auch Carrie lebt später in New York. Dreiser zieht also sehr viele Parallelen zwischen seinem Leben, vor allem den Städten, in denen er gelebt hat, und seinem ersten Ro-man Sister Carrie. Im Folgenden sollen die Städte Chicago und New York in Sister Carrie anhand der Darstellungs- und Erscheinungsformen der Stadt in Dreisers Roman vorgestellt werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Unreliable Narration in Poe's 'The Fall of the House of Usher' - The Narrative Creation of Horror by Michael Kofler
Cover of the book The notion of identity in Mary Antin's 'The Promised Land' by Michael Kofler
Cover of the book The Unreliability of Translations in Friel's Translations by Michael Kofler
Cover of the book The development dimension of the Doha Developmental Round and its impact on developing countries by Michael Kofler
Cover of the book Rezension zu: Reinhart Koselleck - Vom Sinn und Unsinn der Geschichte by Michael Kofler
Cover of the book An Evaluation of Supplier Selection Methods in Strategic Procurement by Michael Kofler
Cover of the book Möglichkeiten der Qualitätsprüfung im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz by Michael Kofler
Cover of the book Communication in multinational mrganizations: Influences of communication differences on mergers and the way to a cultural synergistic solution by Michael Kofler
Cover of the book A Critical Account of Durkheim's Concept of Organic Solidarity by Michael Kofler
Cover of the book Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke by Michael Kofler
Cover of the book Neue Medien - E-Learning in der Arbeitslehre by Michael Kofler
Cover of the book Medien im Kontext von Politik by Michael Kofler
Cover of the book Negotiating Across Cultures by Michael Kofler
Cover of the book The Role of Languaging in Spoken Discourse by Michael Kofler
Cover of the book Americana Style a la Mode Retro: Postmodern Pastiche Between Culture and Commodity by Michael Kofler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy