Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung)

Ein Gründungsdokument der modernen Medientheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Aesthetics, Art & Architecture, Photography
Cover of the book Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung) by Walter Benjamin, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Walter Benjamin ISBN: 9788087664742
Publisher: e-artnow Publication: January 1, 2013
Imprint: Language: German
Author: Walter Benjamin
ISBN: 9788087664742
Publisher: e-artnow
Publication: January 1, 2013
Imprint:
Language: German

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines Aufsatzes, den Walter Benjamin 1935 im Pariser Exil verfasste. Er erschien erstmals 1936 unter dem Titel "L'oeuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée" in der Zeitschrift für Sozialforschung, in einer redaktionell überarbeiteten und gekürzten französischen Übersetzung. Benjamin vertritt darin die These, dass die Kunst und ihre Rezeption selbst, insbesondere durch die Entwicklung von Photographie und Film, einem Wandel unterworfen sind. Dies geschehe zum einen durch die Möglichkeit der massenhaften Reproduktion, zum anderen durch eine veränderte Abbildung der Wirklichkeit und damit einer veränderten kollektiven Wahrnehmung. Zudem verliere in diesen Prozessen das Kunstwerk seine Aura, was in der Folge wiederum die soziale Funktion der Medien verändere. Die durch die Reproduzierbarkeit entstehende kollektive Ästhetik biete zwar die Möglichkeit der Entwicklung hin zu gesellschaftlicher Emanzipation, berge aber auch die Gefahr der politischen Vereinnahmung, wie zeitgenössisch am Aufstieg des Faschismus deutlich werde. Benjamin bezeichnete seine Schrift als die "erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient". Während zu Benjamins Lebzeiten und in der direkten Nachkriegszeit die Rezeption des Aufsatzes begrenzt war, wurde der Text in den 1960er und 1970er Jahren wiederentdeckt. Seit Mitte der 1980er Jahre gilt er als eines der Gründungsdokumente der Kultur- und Medientheorie der Moderne. Diese letzte autorisierte Fassung wurde erstmals 1955 in dem zweibändigen Sammelwerk Schriften veröffentlicht, 1963 als eigenständige Schrift, neben den Aufsätzen Kleine Geschichte der Photographie und Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in Drei Studien zur Kunstsoziologie und 1972 im Band I der Gesammelten Schriften herausgegeben. Veröffentlichungen, Besprechungen und Rezeptionen nehmen in der Regel auf diese Fassung Bezug.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines Aufsatzes, den Walter Benjamin 1935 im Pariser Exil verfasste. Er erschien erstmals 1936 unter dem Titel "L'oeuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée" in der Zeitschrift für Sozialforschung, in einer redaktionell überarbeiteten und gekürzten französischen Übersetzung. Benjamin vertritt darin die These, dass die Kunst und ihre Rezeption selbst, insbesondere durch die Entwicklung von Photographie und Film, einem Wandel unterworfen sind. Dies geschehe zum einen durch die Möglichkeit der massenhaften Reproduktion, zum anderen durch eine veränderte Abbildung der Wirklichkeit und damit einer veränderten kollektiven Wahrnehmung. Zudem verliere in diesen Prozessen das Kunstwerk seine Aura, was in der Folge wiederum die soziale Funktion der Medien verändere. Die durch die Reproduzierbarkeit entstehende kollektive Ästhetik biete zwar die Möglichkeit der Entwicklung hin zu gesellschaftlicher Emanzipation, berge aber auch die Gefahr der politischen Vereinnahmung, wie zeitgenössisch am Aufstieg des Faschismus deutlich werde. Benjamin bezeichnete seine Schrift als die "erste Kunsttheorie des Materialismus, die diesen Namen verdient". Während zu Benjamins Lebzeiten und in der direkten Nachkriegszeit die Rezeption des Aufsatzes begrenzt war, wurde der Text in den 1960er und 1970er Jahren wiederentdeckt. Seit Mitte der 1980er Jahre gilt er als eines der Gründungsdokumente der Kultur- und Medientheorie der Moderne. Diese letzte autorisierte Fassung wurde erstmals 1955 in dem zweibändigen Sammelwerk Schriften veröffentlicht, 1963 als eigenständige Schrift, neben den Aufsätzen Kleine Geschichte der Photographie und Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker, in Drei Studien zur Kunstsoziologie und 1972 im Band I der Gesammelten Schriften herausgegeben. Veröffentlichungen, Besprechungen und Rezeptionen nehmen in der Regel auf diese Fassung Bezug.

More books from e-artnow

Cover of the book Essai sur les femmes (L'édition intégrale) by Walter Benjamin
Cover of the book Großes Abenteuer für den Lese-Urlaub (15 Piraten-Klassiker zum Abschalten) by Walter Benjamin
Cover of the book The Complete Poetical Works of Edgar Allan Poe (Illustrated) by Walter Benjamin
Cover of the book Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde - Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart by Walter Benjamin
Cover of the book Gesammelte Versdichtungen / Collected Poetry and Sonnets - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English) by Walter Benjamin
Cover of the book THE FEAST OF ST. FRIEND - Study on the Meaning of Christmas & Holiday Spirit by Walter Benjamin
Cover of the book Das Rosenhäusel by Walter Benjamin
Cover of the book Unter dem Mistelzweig: Die schönsten Liebesromane für die Weihnachtszeit by Walter Benjamin
Cover of the book Waverley + Guy Mannering + The Antiquary (3 Unabridged and fully Illustrated Classics with Introductory Essay and Notes by Andrew Lang) by Walter Benjamin
Cover of the book Historische Romane: Das Lied von Bernadette, Eine blassblaue Frauenschrift, Die vierzig Tage des Musa Dagh, Verdi und mehr by Walter Benjamin
Cover of the book El cuervo by Walter Benjamin
Cover of the book 7 FOOTSTEPS OF FEAR by Walter Benjamin
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Journalistische Schriften + Essays by Walter Benjamin
Cover of the book Gesammelte biographische Werke (Joseph Fouché + Magellan + Maria Stuart + Marie Antoinette + Nietzsche + Dostojewski + Erasmus + Casanova + Sigmund Freud + Tolstoi und mehr) by Walter Benjamin
Cover of the book Die Schriften des Waldschulmeisters by Walter Benjamin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy