Das ist doch kein Leben mehr!

Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, Ethics
Cover of the book Das ist doch kein Leben mehr! by Gerbert van Loenen, Mabuse-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerbert van Loenen ISBN: 9783863212162
Publisher: Mabuse-Verlag Publication: September 22, 2014
Imprint: Language: German
Author: Gerbert van Loenen
ISBN: 9783863212162
Publisher: Mabuse-Verlag
Publication: September 22, 2014
Imprint:
Language: German

Aktive Sterbehilfe schadet der Selbstbestimmung von Kranken und Behinderten mehr als sie nutzt. In den Niederlanden hat sie zu einem gesellschaftlichen Klima geführt, in dem der Lebenswert von Kranken und Behinderten offen infrage gestellt werden kann. Gerbert van Loenen zeigt, warum: Er erläutert die historischen Debatten zur Legalisierung aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden und spricht über die Unmöglichkeit, sie auf einwilligungsfähige Patienten zu beschränken. Er analysiert die nachgewiesenen Fälle unverlangter Sterbehilfe, etwa bei Neugeborenen, und zeigt, dass niederländische Ärzte und Angehörige besonders rasch an der Sinnhaftigkeit lebensrettender Maßnahmen zweifeln. Differenziert und am konkreten Beispiel belegt sein Buch, dass die Sterbehilfepraxis der Niederlande auf Abwege geführt hat - und dass andere Länder diese Erfahrung beherzigen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Aktive Sterbehilfe schadet der Selbstbestimmung von Kranken und Behinderten mehr als sie nutzt. In den Niederlanden hat sie zu einem gesellschaftlichen Klima geführt, in dem der Lebenswert von Kranken und Behinderten offen infrage gestellt werden kann. Gerbert van Loenen zeigt, warum: Er erläutert die historischen Debatten zur Legalisierung aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden und spricht über die Unmöglichkeit, sie auf einwilligungsfähige Patienten zu beschränken. Er analysiert die nachgewiesenen Fälle unverlangter Sterbehilfe, etwa bei Neugeborenen, und zeigt, dass niederländische Ärzte und Angehörige besonders rasch an der Sinnhaftigkeit lebensrettender Maßnahmen zweifeln. Differenziert und am konkreten Beispiel belegt sein Buch, dass die Sterbehilfepraxis der Niederlande auf Abwege geführt hat - und dass andere Länder diese Erfahrung beherzigen müssen.

More books from Mabuse-Verlag

Cover of the book Ekel ist okay by Gerbert van Loenen
Cover of the book Die kleine Schlafschule by Gerbert van Loenen
Cover of the book Schlafkunde by Gerbert van Loenen
Cover of the book Tabuthema Fehlgeburt by Gerbert van Loenen
Cover of the book Es ist nicht egal, wie wir geboren werden by Gerbert van Loenen
Cover of the book Yunis und Aziza by Gerbert van Loenen
Cover of the book Heal Your Hospital by Gerbert van Loenen
Cover of the book Männer altern anders by Gerbert van Loenen
Cover of the book Klopfen gegen den Stress by Gerbert van Loenen
Cover of the book Besser reich und gesund als arm und krank by Gerbert van Loenen
Cover of the book Pflegeheime am Pranger by Gerbert van Loenen
Cover of the book In meiner Haut by Gerbert van Loenen
Cover of the book Kaiserschnitt heilsam verarbeiten by Gerbert van Loenen
Cover of the book Nebelwelten by Gerbert van Loenen
Cover of the book Was war los in Hohehorst? by Gerbert van Loenen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy