Das deutsche Stresemannbild seit 1945

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387378
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Außenpolitik Stresemanns, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gustav Stresemann war einer der bedeutendsten, wenn nicht sogar der bedeutendste Politiker der Weimarer Republik. An dieser Aussage wird wohl kaum jemand ernsthaft zweifeln können. Die wirkliche, besonders die Geschichtswissenschaft betreffende Frage ist aber, worin gerade seine Bedeutung lag. Diese durchaus strittige Frage sorgte angesichts unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher und ideologischer Voraussetzungen auf zeitlicher und räumlicher Linie für ein äußerst facettenreiches Bild Gustav Stresemanns. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs wurde er dargestellt als Sinnbild für seine Zeit: In der BRD als Vernunftrepublikaner und Europäer, in der DDR als Vertreter des Bürgertums in einer bürgerlichen Gesellschaft, und deshalb die imperialistische Außenpolitik des Kaiserreichs fortsetzend. Auf beiden Seiten also gab es eine Instrumentalisierung dieser Persönlichkeit aus den eigenen gesellschaftlichen Normen heraus und beiderseits wurden die daraus entstehenden Bilder dem wahren Charakter und der Bedeutung Stresemanns nicht gerecht. In dieser Hausarbeit soll die Entwicklung des Stresemann-Bildes in der BRD und ein kurzer Abriß dessen in der DDR dargestellt werden. Es wird zu untersuchen sein, vor welchem Hintergrund ein jeweiliges Bild Stresemanns entstehen konnte und ob sich eine Instrumentalisierung nachweisen läßt. Dies kann nur geschehen im Vergleich, besonders auf zeitlicher Linie. Ausgehen soll dieser Vergleich von zwei Variablen: 1. Zeitliche Entfernung: Hierbei gehe ich davon aus, daß mit zunehmender zeitlicher Distanz die Objektivität, mit der ein Problem betrachtet wird, zunimmt. Ersichtlich wird dies an dem bekannten Beispiel, daß Theodor Heuss die Aufnahme Gustav Stresemanns in sein Werk 'Die großen Deutschen' bekanntlich aus persönlichen Gründen verweigerte. Das Problem der Zeitgeschichte als Geschichte der Zeitzeugen ist eben, daß unmittelbar erlebte Ereignisse Emotionen hervorrufen, die auch der eifrigste Geschichtswissenschaftler nicht unterdrücken kann. Erst die zeitliche Distanz läßt Emotionen außen vor und ermöglicht eine objektivere Sicht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Außenpolitik Stresemanns, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gustav Stresemann war einer der bedeutendsten, wenn nicht sogar der bedeutendste Politiker der Weimarer Republik. An dieser Aussage wird wohl kaum jemand ernsthaft zweifeln können. Die wirkliche, besonders die Geschichtswissenschaft betreffende Frage ist aber, worin gerade seine Bedeutung lag. Diese durchaus strittige Frage sorgte angesichts unterschiedlicher politischer, gesellschaftlicher und ideologischer Voraussetzungen auf zeitlicher und räumlicher Linie für ein äußerst facettenreiches Bild Gustav Stresemanns. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs wurde er dargestellt als Sinnbild für seine Zeit: In der BRD als Vernunftrepublikaner und Europäer, in der DDR als Vertreter des Bürgertums in einer bürgerlichen Gesellschaft, und deshalb die imperialistische Außenpolitik des Kaiserreichs fortsetzend. Auf beiden Seiten also gab es eine Instrumentalisierung dieser Persönlichkeit aus den eigenen gesellschaftlichen Normen heraus und beiderseits wurden die daraus entstehenden Bilder dem wahren Charakter und der Bedeutung Stresemanns nicht gerecht. In dieser Hausarbeit soll die Entwicklung des Stresemann-Bildes in der BRD und ein kurzer Abriß dessen in der DDR dargestellt werden. Es wird zu untersuchen sein, vor welchem Hintergrund ein jeweiliges Bild Stresemanns entstehen konnte und ob sich eine Instrumentalisierung nachweisen läßt. Dies kann nur geschehen im Vergleich, besonders auf zeitlicher Linie. Ausgehen soll dieser Vergleich von zwei Variablen: 1. Zeitliche Entfernung: Hierbei gehe ich davon aus, daß mit zunehmender zeitlicher Distanz die Objektivität, mit der ein Problem betrachtet wird, zunimmt. Ersichtlich wird dies an dem bekannten Beispiel, daß Theodor Heuss die Aufnahme Gustav Stresemanns in sein Werk 'Die großen Deutschen' bekanntlich aus persönlichen Gründen verweigerte. Das Problem der Zeitgeschichte als Geschichte der Zeitzeugen ist eben, daß unmittelbar erlebte Ereignisse Emotionen hervorrufen, die auch der eifrigste Geschichtswissenschaftler nicht unterdrücken kann. Erst die zeitliche Distanz läßt Emotionen außen vor und ermöglicht eine objektivere Sicht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Management der kulturellen Wurzeln als Voraussetzung für das globale Management by Andreas Braune
Cover of the book Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools by Andreas Braune
Cover of the book Fraktalgeometrie: Selbstähnlichkeit und fraktale Dimension - Teil 1 by Andreas Braune
Cover of the book Die Informations- und Kommunikationsstruktur in der virtuellen Organisation - Ein Modell für den Informationsaustausch in Projekten von IT-Kleinstunternehmen by Andreas Braune
Cover of the book Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) by Andreas Braune
Cover of the book Umbanda in Brasilien by Andreas Braune
Cover of the book Die Zweideutigkeit der Blindheit in 'Die Heilung des blinden Bartimäus' (Religion, 7. Klasse, Werkrealschule) by Andreas Braune
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Andreas Braune
Cover of the book Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise by Andreas Braune
Cover of the book Organisationsdiagnostik: Mitarbeiterbefragungen und ihre Folgemaßnahmen. Jahres- und Branchenvergleich by Andreas Braune
Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Andreas Braune
Cover of the book Berechnung einer Schutzfrist für die Auswertung in Deutschland am Beispiel eines deutschen, eines französischen und eines US - amerikanischen Films aus den 30er Jahren by Andreas Braune
Cover of the book Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums by Andreas Braune
Cover of the book Über die Soziale Frage in Japan, 1868 - 1930 by Andreas Braune
Cover of the book Characteristics and Challenges of Microinsurance Operations in Developing Countries by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy