Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Angelina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelina Schulz ISBN: 9783640818785
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelina Schulz
ISBN: 9783640818785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' steht im Vordergrund eines modernen Chemieunterrichts heute der Erwerb von anwendbarem Wissen. Wissen, dass sich auch außerhalb des Klassenraums für Schüler bei ihrer späteren Berufsorientierung und zur Bewältigung ihres Alltags nutzen lässt. Die Konzeption von Chemie im Kontext zeigt, wie der Erwerb eines anschlussfähigen und strukturierten chemischen Wissens gelingen kann. Sie verbindet damit die Forderungen nach einem kontextbasierten und stärker schülerorientierten Lernen mit der Sicherung eines strukturierten Basiswissens. Lehrende und Lernende haben die Freiheit der Auswahl und der Strukturierung. Gleichzeitig können durch das Unterrichten von Chemie in Kontexten sowohl aktuelle Bildungsziele als auch die Ansprüche der neuen 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' umgesetzt werden. In dieser Arbeit soll die Konzeption von Chemie im Kontext erklärt werden. Dabei soll ganz besonders auf die Grundprinzipien, Ziele und Leitlinien eingegangen werden. Neben dem theoretischen Aufbau des Unterrichtes soll die Gestaltung und die Methodik von Chemie im Kontext auch einem Beispiel konkretisiert werden. Hier werden zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt; zum einen ein ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbrennungen', zum anderen eine Kurzdarstellung eines Lernzyklus` zum Thema 'Treibstoffe in der Entwicklung.' In der abschließenden kritischen Betrachtung dieser Konzeption wird vor allem der Frage nachgegangen, ob Chemie im Kontext ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht darstellt. Unterschiedliche Meinungen von Autoren und Lehrern werden in diesem Abschnitt gegenüber gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' steht im Vordergrund eines modernen Chemieunterrichts heute der Erwerb von anwendbarem Wissen. Wissen, dass sich auch außerhalb des Klassenraums für Schüler bei ihrer späteren Berufsorientierung und zur Bewältigung ihres Alltags nutzen lässt. Die Konzeption von Chemie im Kontext zeigt, wie der Erwerb eines anschlussfähigen und strukturierten chemischen Wissens gelingen kann. Sie verbindet damit die Forderungen nach einem kontextbasierten und stärker schülerorientierten Lernen mit der Sicherung eines strukturierten Basiswissens. Lehrende und Lernende haben die Freiheit der Auswahl und der Strukturierung. Gleichzeitig können durch das Unterrichten von Chemie in Kontexten sowohl aktuelle Bildungsziele als auch die Ansprüche der neuen 'Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Chemie' umgesetzt werden. In dieser Arbeit soll die Konzeption von Chemie im Kontext erklärt werden. Dabei soll ganz besonders auf die Grundprinzipien, Ziele und Leitlinien eingegangen werden. Neben dem theoretischen Aufbau des Unterrichtes soll die Gestaltung und die Methodik von Chemie im Kontext auch einem Beispiel konkretisiert werden. Hier werden zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt; zum einen ein ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbrennungen', zum anderen eine Kurzdarstellung eines Lernzyklus` zum Thema 'Treibstoffe in der Entwicklung.' In der abschließenden kritischen Betrachtung dieser Konzeption wird vor allem der Frage nachgegangen, ob Chemie im Kontext ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht darstellt. Unterschiedliche Meinungen von Autoren und Lehrern werden in diesem Abschnitt gegenüber gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Angelina Schulz
Cover of the book Ethische Beurteilung von Homosexualität by Angelina Schulz
Cover of the book Ungleichheit von Wohlstand und Lebensqualität by Angelina Schulz
Cover of the book Motu Proprio Apostolica sollicitudo (1965). Einsetzung der Bischofssynode by Angelina Schulz
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Angelina Schulz
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Angelina Schulz
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Angelina Schulz
Cover of the book Sexualpädagogisches Projekt für Jungen mit geistiger Behinderung by Angelina Schulz
Cover of the book Messung von sprachlichen Teilfertigkeiten by Angelina Schulz
Cover of the book The presentation of the Iranian woman. A critical reflection of Azar Nafisi's novel 'Reading Lolita in Tehran' (2004) and Azadeh Moaveni's 'Lipstick Jihad' (2005) by Angelina Schulz
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Angelina Schulz
Cover of the book Niklas Luhmann - Die Politik der Gesellschaft by Angelina Schulz
Cover of the book Internship Report for Information Systems Studies by Angelina Schulz
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Angelina Schulz
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Angelina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy