Blütezeit des Bürgertums

Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert

Nonfiction, History
Cover of the book Blütezeit des Bürgertums by Gunilla Budde, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gunilla Budde ISBN: 9783534714322
Publisher: wbg Academic Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Gunilla Budde
ISBN: 9783534714322
Publisher: wbg Academic
Publication: February 1, 2012
Imprint: wbg Academic
Language: German

Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Bürgertum stellte in seiner Hochblüte zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine Minderheit von im Schnitt 5 bis 15% dar, eine Minderheit allerdings, die mit Ihrer Mentalität und Ihren Werten eine unvergleichbare Ausstrahlungskraft besaß. Entstanden in scharfer Abgrenzung zum Adel und einzig im europäischen Kulturraum vorhanden, entwickelte diese kleine Klasse Tugenden und eine spezifische Kultur, die unsere westliche Welt bis heute fundamental prägt. Gunilla Budde analysiert die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln, um dann alle wichtigen Aspekte des Bürgertums in seiner Hochzeit zu beleuchten: von der bürgerliche Öffentlichkeit mit Vereinen, Festen und ihrer spezifischen Repräsentanz, über Moralvorstellungen bis zur ökonomischen und politische Gefährdung des Bürgertums. Am Ende stellt sich die Frage, ob das Bürgertum als Klasse unwiederbringlich untergegangen ist, oder doch eine Renaissance erlebt.

More books from wbg Academic

Cover of the book Alzheimer by Gunilla Budde
Cover of the book Deutsche Berichte aus dem Osten by Gunilla Budde
Cover of the book Das Spanische Jahrhundert by Gunilla Budde
Cover of the book Die Mathematik im Mittelalter by Gunilla Budde
Cover of the book Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung by Gunilla Budde
Cover of the book Deutsche Literatur by Gunilla Budde
Cover of the book Einführung in die allgemeinen Konzilien by Gunilla Budde
Cover of the book "Die schönste Musik zu hören" by Gunilla Budde
Cover of the book Einführung in das Werk Heinrich von Kleists by Gunilla Budde
Cover of the book Die Geologie Europas by Gunilla Budde
Cover of the book Politische Horizonte des Neuen Testaments by Gunilla Budde
Cover of the book Hellenismus by Gunilla Budde
Cover of the book Satiren und Briefe by Gunilla Budde
Cover of the book WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. I by Gunilla Budde
Cover of the book wbg Weltgeschichte Bd. I by Gunilla Budde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy