Biografieforschung und lebenslanges Lernen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Andrea Koppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Koppe ISBN: 9783640507399
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Koppe
ISBN: 9783640507399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Professionalisierung im Handlungsfeld und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum bin ich so wie ich bin? Hat sich nicht jeder diese Frage schon einmal gestellt? Diese Frage wird unterschiedlichste Antworten hervorbringen, denn jeder hat seine eigene Biografie mit markanten Daten und einer individuellen Lebensgeschichte. Mit Hilfe autobiografischer Aufzeichnungen, Fotos oder auch einem Lebenslauf kann diese dokumentiert und festgehalten werden. Basierend auf dem Milieu, in welchem der Mensch aufgewachsen und erzogen worden ist, und seiner gesammelten Erfahrungen wird die Individualität jedes Menschen hervorgebracht. Dies gilt es auch für mich als Erzieherin in doppelter Hinsicht zu beachten. Zum einen muss ich bei meiner Arbeit mit den Kindern ihre Individualität akzeptieren, nutzen und fördern, und zum anderen ist auch meine Arbeit durch meine eigene Lebensgeschichte geprägt. Biografie verbindet individuelle und gesellschaftliche Perspektiven. Die Signifikanz dieser Thematik wird im Hinblick auf die aktiven gesellschaftlichen Veränderungen, wie Pluralisierungstendenzen und Traditionsverlusten, immer deutlicher und erfordert ständige Neuorientierungen auch im Bereich der Erziehungswissenschaften. Die Wissenschaft arbeitet hier mit der Biographieforschung, um Biografien zu rekonstruieren und sie unter anderem auf Lern- und Bildungsprozesse zu untersuchen. In dieser Arbeit wird untersucht, was Biografiearbeit und Biographieforschung ist. Des Weiteren soll ein Einblick in die Historie der Biografieforschung gegeben und Methoden erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung angesprochen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Biografieforschung und die Biografiearbeit zu gewinnen, um den Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen zu diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2,0, Fachhochschule Erfurt (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Professionalisierung im Handlungsfeld und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum bin ich so wie ich bin? Hat sich nicht jeder diese Frage schon einmal gestellt? Diese Frage wird unterschiedlichste Antworten hervorbringen, denn jeder hat seine eigene Biografie mit markanten Daten und einer individuellen Lebensgeschichte. Mit Hilfe autobiografischer Aufzeichnungen, Fotos oder auch einem Lebenslauf kann diese dokumentiert und festgehalten werden. Basierend auf dem Milieu, in welchem der Mensch aufgewachsen und erzogen worden ist, und seiner gesammelten Erfahrungen wird die Individualität jedes Menschen hervorgebracht. Dies gilt es auch für mich als Erzieherin in doppelter Hinsicht zu beachten. Zum einen muss ich bei meiner Arbeit mit den Kindern ihre Individualität akzeptieren, nutzen und fördern, und zum anderen ist auch meine Arbeit durch meine eigene Lebensgeschichte geprägt. Biografie verbindet individuelle und gesellschaftliche Perspektiven. Die Signifikanz dieser Thematik wird im Hinblick auf die aktiven gesellschaftlichen Veränderungen, wie Pluralisierungstendenzen und Traditionsverlusten, immer deutlicher und erfordert ständige Neuorientierungen auch im Bereich der Erziehungswissenschaften. Die Wissenschaft arbeitet hier mit der Biographieforschung, um Biografien zu rekonstruieren und sie unter anderem auf Lern- und Bildungsprozesse zu untersuchen. In dieser Arbeit wird untersucht, was Biografiearbeit und Biographieforschung ist. Des Weiteren soll ein Einblick in die Historie der Biografieforschung gegeben und Methoden erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung angesprochen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Biografieforschung und die Biografiearbeit zu gewinnen, um den Zusammenhang zwischen Biografieforschung und lebenslangem Lernen zu diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern by Andrea Koppe
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Andrea Koppe
Cover of the book Der Richter und sein Lenker by Andrea Koppe
Cover of the book Wirklichkeit und Gesellschaft: Die Idee des Konstruktivismus bei Berger/Luckmann und J.-F. Lyotard by Andrea Koppe
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Andrea Koppe
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Andrea Koppe
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Andrea Koppe
Cover of the book Mit Gewaltfreiheit gegen Gewalt? by Andrea Koppe
Cover of the book Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung by Andrea Koppe
Cover of the book Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung by Andrea Koppe
Cover of the book Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht by Andrea Koppe
Cover of the book Effizienzsteigerungen durch RFID in Produktion und Logisitik by Andrea Koppe
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Andrea Koppe
Cover of the book Hauptschulspezifische Bildungswegentscheidungen by Andrea Koppe
Cover of the book The Federal Joint Committee in the German health system. Political accountability deficit caused by a decoupled government institution? by Andrea Koppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy