Bildungskontexte

Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Emigration & Immigration, Sociology
Cover of the book Bildungskontexte by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783531189857
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783531189857
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a.
durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische
Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und
bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft
sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils
zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle
Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für
die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem
Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen
auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den
Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises
der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a.
durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische
Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und
bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft
sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils
zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle
Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für
die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem
Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen
auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den
Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises
der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Gesundheitswirtschaft Österreich by
Cover of the book Gesundheitsmanagement für Einsteiger by
Cover of the book Energie ist nicht erneuerbar by
Cover of the book Diskrete Mathematik für Einsteiger by
Cover of the book Digitale Geschäftsmodelle in der Steuerberatung by
Cover of the book Maximale Kundennähe am Telefon by
Cover of the book Strategien für die deutsch-chinesische Geschäftsbeziehung by
Cover of the book Inclusive City by
Cover of the book Experimente in der Politikwissenschaft by
Cover of the book Projektmanagement lehren by
Cover of the book Mehr Diversity im demografischen Wandel by
Cover of the book Schlüsselfaktoren im E-Commerce by
Cover of the book Testmanagement und Softwaretest by
Cover of the book Innovationen durch Wissenstransfer by
Cover of the book Klassiker der Sozialwissenschaften by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy