Bewertung des disruptiven Potenzials einer 'high-end'-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris

Business & Finance
Cover of the book Bewertung des disruptiven Potenzials einer 'high-end'-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris by Moritz Krönig, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Krönig ISBN: 9783656843429
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 21, 2014
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Moritz Krönig
ISBN: 9783656843429
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 21, 2014
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Seminar paper from the year 2014 in the subject Business economics - Miscellaneous, grade: 1,0, Technical University of Munich (TUM School of Management), language: English, abstract: Disruptive Innovationen bringen etablierte Unternehmen immer wieder in Bedrängnis, oder lassen diese sogar scheitern. Sie verdrängen erfolgreiche Technologien häufig vollständig und innerhalb kurzer Zeit. Wissenschaftlich beschrieben wurde die disruptive Innovation das erste Mal 1997 von Clayton M. Christensen. Umfassend beschreibt er das Konzept der disruptiven Innovation jedoch nicht, denn er befasste sich ausschließlich mit dem später so genannte 'low-end encroachment', das Eindringen in einen Markt vom unteren Marktsegment beginnend. Daher wurde seine Theorie mehrfach erweitert und zusätzliche Arten disruptiver Innovationen beschrieben, so zum Beispiel das 'high-end encroachment', das Eindringen in einen Markt vom oberen Marktsegment beginnend (Van Orden et al., 2011). Allen Arten disruptiver Innovationen ist gemein, andere Technologien von einem Markt zu verdrängen (Utterback and Acee, 2005; Van Orden et al., 2011). Viele wissenschaftliche Arbeiten über disruptive Innovationen nehmen für die Feststellung einer disruptiven Innovation eine ex-post Bewertung vor. Deutlich wertvoller, vor allem aus Unternehmersicht, ist jedoch eine ex-ante Bewertung, also die Einschätzung des disruptiven Potenzials einer Innovation, bevor diese eine etablierte Technologie verdrängt. Verschiedene Konzepte zur Bewertung des disruptiven Potenzials wurden entwickelt (Keller and Hüsig, 2009; Habtay, 2012; Hüsig et al., 2005; Govindarajan and Kopalle, 2006a; Rafii and Kampas, 2002), meist jedoch in Bezug auf die klassische disruptive Innovation nach der Definition von Christensen oder in Bezug auf eine konkretes Beispiel und ohne Möglichkeit zur Verallgemeinerung. An dieser Stelle soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten und ein Konzept zur Bewertung des disruptiven Potenzials von sogenannten 'high-end Disruptionen', Innovationen die im oberen Bereich des Marktes ansetzen, entwickelt werden. Dies soll am Beispiel von Amyris verdeutlicht werden, einem amerikanischen Biotechnologieunternehmen das Produkte auf der Basis genveränderter Hefen entwickelt. Zunächst soll mit Hilfe des erweiterten Innovationsbegriffs festgestellt werden, ob Amyris sowohl vor, als auch nach dem Börsengang disruptive Innovationen hervorgebracht hat, um im Anschluss das disruptive Potenzial mit Hilfe des entwickelten Konzeptes zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seminar paper from the year 2014 in the subject Business economics - Miscellaneous, grade: 1,0, Technical University of Munich (TUM School of Management), language: English, abstract: Disruptive Innovationen bringen etablierte Unternehmen immer wieder in Bedrängnis, oder lassen diese sogar scheitern. Sie verdrängen erfolgreiche Technologien häufig vollständig und innerhalb kurzer Zeit. Wissenschaftlich beschrieben wurde die disruptive Innovation das erste Mal 1997 von Clayton M. Christensen. Umfassend beschreibt er das Konzept der disruptiven Innovation jedoch nicht, denn er befasste sich ausschließlich mit dem später so genannte 'low-end encroachment', das Eindringen in einen Markt vom unteren Marktsegment beginnend. Daher wurde seine Theorie mehrfach erweitert und zusätzliche Arten disruptiver Innovationen beschrieben, so zum Beispiel das 'high-end encroachment', das Eindringen in einen Markt vom oberen Marktsegment beginnend (Van Orden et al., 2011). Allen Arten disruptiver Innovationen ist gemein, andere Technologien von einem Markt zu verdrängen (Utterback and Acee, 2005; Van Orden et al., 2011). Viele wissenschaftliche Arbeiten über disruptive Innovationen nehmen für die Feststellung einer disruptiven Innovation eine ex-post Bewertung vor. Deutlich wertvoller, vor allem aus Unternehmersicht, ist jedoch eine ex-ante Bewertung, also die Einschätzung des disruptiven Potenzials einer Innovation, bevor diese eine etablierte Technologie verdrängt. Verschiedene Konzepte zur Bewertung des disruptiven Potenzials wurden entwickelt (Keller and Hüsig, 2009; Habtay, 2012; Hüsig et al., 2005; Govindarajan and Kopalle, 2006a; Rafii and Kampas, 2002), meist jedoch in Bezug auf die klassische disruptive Innovation nach der Definition von Christensen oder in Bezug auf eine konkretes Beispiel und ohne Möglichkeit zur Verallgemeinerung. An dieser Stelle soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten und ein Konzept zur Bewertung des disruptiven Potenzials von sogenannten 'high-end Disruptionen', Innovationen die im oberen Bereich des Marktes ansetzen, entwickelt werden. Dies soll am Beispiel von Amyris verdeutlicht werden, einem amerikanischen Biotechnologieunternehmen das Produkte auf der Basis genveränderter Hefen entwickelt. Zunächst soll mit Hilfe des erweiterten Innovationsbegriffs festgestellt werden, ob Amyris sowohl vor, als auch nach dem Börsengang disruptive Innovationen hervorgebracht hat, um im Anschluss das disruptive Potenzial mit Hilfe des entwickelten Konzeptes zu bewerten.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Civil Rights Movement of the USA in the 1960s by Moritz Krönig
Cover of the book Immigration and the welfare state - A comparative perspective of asylum and highly-skilled migration in Britain and Germany by Moritz Krönig
Cover of the book Schubert, Bach, Dowland - The Function of Music in Richard Power's 'The Time of Our Singing' by Moritz Krönig
Cover of the book Public Relations - Strategically important? by Moritz Krönig
Cover of the book Population growth and poverty by Moritz Krönig
Cover of the book Privatization in Russia by Moritz Krönig
Cover of the book English, the lingua franca, as a global language and the decline of German as an international language of science by Moritz Krönig
Cover of the book Virtualization 101 for small business and enterprise by Moritz Krönig
Cover of the book Language learning with computers by Moritz Krönig
Cover of the book Australia - a short introduction by Moritz Krönig
Cover of the book Man Doll and Woman Doll Strike Back - The De-construction of 1960s American Consumer Culture in Jean-Claude von Itallie´s 'Motel' by Moritz Krönig
Cover of the book Roma Holocaust by Moritz Krönig
Cover of the book Dr. Robert Waller: Visionary Leader and Skilled Manager by Moritz Krönig
Cover of the book Strategies and Processes of Negotiations by Moritz Krönig
Cover of the book 'The Cement Garden' (Ian McEwan) - Regression: The 'lawless interregnum' by Moritz Krönig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy