Beruf und Berufung

Wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Beruf und Berufung by , Evangelische Verlagsanstalt
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783374048892
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt Publication: July 1, 2017
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt Language: German
Author:
ISBN: 9783374048892
Publisher: Evangelische Verlagsanstalt
Publication: July 1, 2017
Imprint: Evangelische Verlagsanstalt
Language: German

Martin Luther gilt als Schöpfer des modernen Berufsbegriffs. Nicht mehr nur die Geistlichen, sondern jeder Mensch hat seinen Beruf. Die Berufung ist weltlich geworden. Im reformatorischen Berufsverständnis fallen Berufung und Beruf zusammen. Doch wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Wie passt es zusammen mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, den Spaltungen im Arbeitsmarkt, den wachsenden Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements? Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Portraits werden »Berufene« nach ihrem persönlichen Verständnis von »Beruf« und »Berufung« gefragt. Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Clinton Enoch, Anika Füser, Traugott Jähnichen, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner. [Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession] Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers? The essays in this volume examine the concept of vocation from different point of views – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which »called« people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Martin Luther gilt als Schöpfer des modernen Berufsbegriffs. Nicht mehr nur die Geistlichen, sondern jeder Mensch hat seinen Beruf. Die Berufung ist weltlich geworden. Im reformatorischen Berufsverständnis fallen Berufung und Beruf zusammen. Doch wie aktuell ist das reformatorische Berufsverständnis? Wie passt es zusammen mit den Veränderungen in der Arbeitswelt, den Spaltungen im Arbeitsmarkt, den wachsenden Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements? Die hier versammelten Beiträge beleuchten das Thema Berufung und Beruf aus der Perspektive der lutherischen, reformierten und katholischen Theologie, der Berufs- und Sozialethik, der Berufsbildung und der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Erwerbslosen. In zahlreichen Portraits werden »Berufene« nach ihrem persönlichen Verständnis von »Beruf« und »Berufung« gefragt. Mit Beiträgen von Antje Bednarek-Gilland, Achim Detmers, Martin Eberle, Clinton Enoch, Anika Füser, Traugott Jähnichen, Thomas Kurtz, Hans Otte, Steffi Robak, Gunther Schendel, Jürgen Schönwitz, Kathrin Speckenheuer, Gerhard Wegner. [Profession and Vocation. How Modern is the Reformatory Concept of Profession] Martin Luther is seen as the inventor of the modern concept of vocation. No longer only the clergy, but everybody has a vocation. Vocation has become secular. In a Protestant view vocation and occupation coincide. But how up to date is the concept of vocation? How relevant is it, if you are considering the changing world of work, the divisions in labour market, the increasing contributions of volunteers? The essays in this volume examine the concept of vocation from different point of views – the confessional perspective of Lutheran, reformed and catholic theology as well as the perspective of ethics and vocational education. A special emphasis is put on the volunteer engagement and the perspective of long term unemployed. This book is completed by a gallery of portraits, in which »called« people are presented – contemporaries who present their own perspective on vocation.

More books from Evangelische Verlagsanstalt

Cover of the book Dein ist allein die Ehre by
Cover of the book Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005) by
Cover of the book Jesus von Nazaret by
Cover of the book »Diakon wurde man, weil man anders war« by
Cover of the book FEIER die TAGE by
Cover of the book Bibel und Kultur by
Cover of the book »Hier stehe ich und kann nicht anders!« by
Cover of the book Religious Identity and Renewal in the Twenty-first Century by
Cover of the book Theologie im Mittelalter by
Cover of the book Ostkirchen und Reformation 2017 by
Cover of the book Die Erziehung des Menschengeschlechts by
Cover of the book Hier stehen wir – können wir auch anders? by
Cover of the book Universitätskirche St. Pauli by
Cover of the book »Da verdient man ja nichts!« by
Cover of the book Die heilende Kraft der reinen Gebärde by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy