Beendigung eines Syndikatsvertrages

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Beendigung eines Syndikatsvertrages by Marén Kalz, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marén Kalz ISBN: 9783640467945
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Marén Kalz
ISBN: 9783640467945
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 9, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründer einer Kapitalgesellschaft sehen sich mit sehr vielen Regelungen konfrontiert. Während der Gründung müssen wesentliche Regelungsinhalte im Gesellschaftervertrag (auch Satzung oder Gründungsvertrag genannt) fixiert und veröffentlicht werden. An diesen Vertrag werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Er dient als Grundlage für das Handeln der Gesellschafter. Neben der Satzung hat sich für Gesellschafter eine weitere Vertragsform als besonders geeignet für Absprachen bezüglich der Gesellschaft herausgestellt, der Syndikatsvertrag. Für die Gesellschafter ergeben sich einfache Methoden Nebenabreden und Details zu den Satzungen bzw. Gesellschaftsverträgen zu treffen, da diese keiner Formvorschrift unterworfen sind. Satzung und Syndikatsvertrag existieren zum Teil nebeneinander. Daraus können verschiedene Probleme resultieren, mit denen sich diese Arbeit zum Teil befasst. Vor dem OGH wurde ein Fall zur Zulässigkeit der einstweiligen Verfügung bei einem Syndikatsvertrag geführt (AZ: OGH 28.04.2003, 7 Ob 59/03g). Um diesen Ausführungen besser folgen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Aktiengesellschaft und zum Syndikatsvertrag erläutert. Der Syndikatsvertrag wird hinsichtlich der gesellschafts-rechtlichen Einordnung, Regelungsinhalte, Widersprüche zwischen Satzung und Syndikatsvertrag, Rechtsschutzmöglichkeiten und der Beendigung untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2 , Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründer einer Kapitalgesellschaft sehen sich mit sehr vielen Regelungen konfrontiert. Während der Gründung müssen wesentliche Regelungsinhalte im Gesellschaftervertrag (auch Satzung oder Gründungsvertrag genannt) fixiert und veröffentlicht werden. An diesen Vertrag werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Er dient als Grundlage für das Handeln der Gesellschafter. Neben der Satzung hat sich für Gesellschafter eine weitere Vertragsform als besonders geeignet für Absprachen bezüglich der Gesellschaft herausgestellt, der Syndikatsvertrag. Für die Gesellschafter ergeben sich einfache Methoden Nebenabreden und Details zu den Satzungen bzw. Gesellschaftsverträgen zu treffen, da diese keiner Formvorschrift unterworfen sind. Satzung und Syndikatsvertrag existieren zum Teil nebeneinander. Daraus können verschiedene Probleme resultieren, mit denen sich diese Arbeit zum Teil befasst. Vor dem OGH wurde ein Fall zur Zulässigkeit der einstweiligen Verfügung bei einem Syndikatsvertrag geführt (AZ: OGH 28.04.2003, 7 Ob 59/03g). Um diesen Ausführungen besser folgen zu können, werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Aktiengesellschaft und zum Syndikatsvertrag erläutert. Der Syndikatsvertrag wird hinsichtlich der gesellschafts-rechtlichen Einordnung, Regelungsinhalte, Widersprüche zwischen Satzung und Syndikatsvertrag, Rechtsschutzmöglichkeiten und der Beendigung untersucht.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Language shift and death of indigenous languages in Australia by Marén Kalz
Cover of the book Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse by Marén Kalz
Cover of the book Novartis - an internal scanning of a pharmaceutical company by Marén Kalz
Cover of the book Distrust in religion in post-communist Russia by Marén Kalz
Cover of the book On few similarities in Plato and Talmud by Marén Kalz
Cover of the book Is the rise of radical Islam a response to authoritarian rule? by Marén Kalz
Cover of the book Air Traffic Control Communication by Marén Kalz
Cover of the book Towards a web coverage service for efficient multidimensional information retrieval by Marén Kalz
Cover of the book What determines the Success of Mergers? by Marén Kalz
Cover of the book The end of parallel trade with patented pharmaceuticals? by Marén Kalz
Cover of the book The Presence and Influence of Concord, Massachusetts in Transcendentalist Writings by Marén Kalz
Cover of the book Bewertung des disruptiven Potenzials einer 'high-end'-Markteindringung am Beispiel des Unternehmens Amyris by Marén Kalz
Cover of the book The Role of Urban Life in the Poetry of Langston Hughes by Marén Kalz
Cover of the book Increasing computational speed in pricing single tranche CDOs by Marén Kalz
Cover of the book Syntactic theory and first language acquisition by Marén Kalz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy