Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an nachholender Alphabetisierung

Eine Rekonstruktion von Gelingens- und Misslingensfaktoren aus der Perspektive funktionaler AnalphabetInnen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an nachholender Alphabetisierung by Susanne Ulm, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Ulm ISBN: 9783739293820
Publisher: Books on Demand Publication: September 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Susanne Ulm
ISBN: 9783739293820
Publisher: Books on Demand
Publication: September 8, 2015
Imprint:
Language: German
In den modernen Wissensgesellschaften mit ihren stetig steigenden Anforderungen an ihre Mitglieder gilt die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen als Voraussetzung für eine aktive soziale Teilhabe. Die wachsenden Ansprüche an die Kompetenzen und die Lernbereitschaft der einzelnen Gesellschaftsmitglieder stellen jedoch insbesondere jene, die Schwierigkeiten im Bereich der grundlegenden Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben, vor kaum lösbare Probleme. Die Erwachsenenbildungslandschaft in Deutschland versucht die Betroffenen zwar verstärkt mit dem Ausbau zielgruppengerechter Angebote und der Professionalisierung des pädagogischen Personals zu unterstützen, jedoch ist die Nachfrage nach Grundbildungsangeboten noch immer gering. Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag auf der Frage, welche Bedingungsfaktoren für die Aufnahme und das Gelingen nachholender Alphabetisierungsprozesse verantwortlich sind. Rückgebunden an die biographieorientierte Theorie des transitorischen Lernens nach Alheit und den systemisch-konstruktivistischen Ansatz des Emotionslernens nach Arnold wurden problemzentrierte Interviews mit Alphabetisierungskursteilnehmenden geführt und auf Grundlage der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Als zentraler Erkenntnisgewinn konnte herausgestellt werden, dass das nachholende Lernen funktionaler AnalphabetInnen durch ein Zusammenspiel komplexer Prozesse und Bedingungen begründet werden kann, in welchem individuelle Gefühlslagen kognitiven Begründungen entgegenstehen, die wiederum sowohl eingebettet sind in den jeweiligen biographischen Erfahrungskontext des Individuums als auch beeinflusst durch aktuelle lebensweltliche sowie Lehr-Lernbedingungen im Alphabetisierungskurs.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
In den modernen Wissensgesellschaften mit ihren stetig steigenden Anforderungen an ihre Mitglieder gilt die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen als Voraussetzung für eine aktive soziale Teilhabe. Die wachsenden Ansprüche an die Kompetenzen und die Lernbereitschaft der einzelnen Gesellschaftsmitglieder stellen jedoch insbesondere jene, die Schwierigkeiten im Bereich der grundlegenden Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben, vor kaum lösbare Probleme. Die Erwachsenenbildungslandschaft in Deutschland versucht die Betroffenen zwar verstärkt mit dem Ausbau zielgruppengerechter Angebote und der Professionalisierung des pädagogischen Personals zu unterstützen, jedoch ist die Nachfrage nach Grundbildungsangeboten noch immer gering. Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag auf der Frage, welche Bedingungsfaktoren für die Aufnahme und das Gelingen nachholender Alphabetisierungsprozesse verantwortlich sind. Rückgebunden an die biographieorientierte Theorie des transitorischen Lernens nach Alheit und den systemisch-konstruktivistischen Ansatz des Emotionslernens nach Arnold wurden problemzentrierte Interviews mit Alphabetisierungskursteilnehmenden geführt und auf Grundlage der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Als zentraler Erkenntnisgewinn konnte herausgestellt werden, dass das nachholende Lernen funktionaler AnalphabetInnen durch ein Zusammenspiel komplexer Prozesse und Bedingungen begründet werden kann, in welchem individuelle Gefühlslagen kognitiven Begründungen entgegenstehen, die wiederum sowohl eingebettet sind in den jeweiligen biographischen Erfahrungskontext des Individuums als auch beeinflusst durch aktuelle lebensweltliche sowie Lehr-Lernbedingungen im Alphabetisierungskurs.

More books from Books on Demand

Cover of the book Created Bonzai-Shots by Susanne Ulm
Cover of the book Grüne Smoothies: 365 Rezepte - gesund, schnell, lecker by Susanne Ulm
Cover of the book The Standards II by Susanne Ulm
Cover of the book Inside ISS by Susanne Ulm
Cover of the book Little Snowdrop by Susanne Ulm
Cover of the book Regress im Unterhaltsvorschussrecht by Susanne Ulm
Cover of the book Tennis ist Kopfsache by Susanne Ulm
Cover of the book New Meditations Made Easy With Singing Bowls by Susanne Ulm
Cover of the book Golems Rückkehr by Susanne Ulm
Cover of the book Jastro-Expedition by Susanne Ulm
Cover of the book Katharina Vigri von Bologna (1413-1463) by Susanne Ulm
Cover of the book Tolldreiste Geschichten by Susanne Ulm
Cover of the book Revolution der zärtlichen Liebe by Susanne Ulm
Cover of the book Supporttraining by Susanne Ulm
Cover of the book The Voyages of Doctor Dolittle by Susanne Ulm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy