Basiswissen Vertragsarztrecht

Eine Übersicht über die Strukturen, Begriffe und Zusammenhänge

Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Basiswissen Vertragsarztrecht by Henning Müller, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henning Müller ISBN: 9783748197355
Publisher: Books on Demand Publication: March 4, 2019
Imprint: Language: German
Author: Henning Müller
ISBN: 9783748197355
Publisher: Books on Demand
Publication: March 4, 2019
Imprint:
Language: German

Die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung haben einen Sachleistungsanspruch auf medizinische Leistungen gegen ihre Krankenkasse. Die Krankenkasse darf diese Leistungen aber nicht selbst erbringen. Sie bedient sich hierfür approbierter Ärzten, die damit eine besondere Schlüsselstellung im Gesundheitssystem einnehmen. Die Ärzte werden freiberuflich und regelmäßig selbständig tätig. Die Krankenkassen schließen hierzu gem. § 2 Abs. 2 Satz 3 SGB V Verträge mit den Leistungserbringern, insbesondere also der Ärzteschaft. In der Art und Weise der vertraglichen Beziehung zu den Krankenkassen besteht für die ärztliche Versorgung eine Besonderheit im Vergleich zum sonstigen Leistungserbringerrecht: Ärzte werden mit ihrer Zulassung zur Versorgung von Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung (Vertragsarzt) Mitglied einer Kassenärztlichen Vereinigung (KV), § 95 Abs. 3 SGB V. Die Kassenärztlichen Vereinigungen ihrerseits werden Vertragspartner der Krankenkassen, §§ 82 ff. SGB V. Nur ausnahmsweise bestehen unmittelbare vertragliche Beziehungen zwischen Krankenkassen und Ärzten. Es handelt sich damit um ein Beziehungsviereck, in dessen Rahmen die Leistungserbringung und die Vergütung abgewickelt wird. Dieses Handbuch erläutert übersichtlich die Strukturen und Begriffe in diesem System und verschafft damit einen grundlegenden Überblick über das Rechtsgebiet des Vertragsarztrechts. Aus dem Inhalt: - Grundlagen des Sachleistungsprinzips, - Das Beziehungsviereck im Vertragsarztrecht, - Die Kassenärztlichen Vereinigungen, - Die Vertragsbeziehung zu den Krankenkassen, - Die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung (Voraussetzungen, Ermächtigung, Bedarfsplanung, Pflichten des Vertragsarztes, Beendigung der Zulassung), - Vergütungsrecht (Honorarberichtigung, Wirtschaftlichkeitsprüfung). Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung haben einen Sachleistungsanspruch auf medizinische Leistungen gegen ihre Krankenkasse. Die Krankenkasse darf diese Leistungen aber nicht selbst erbringen. Sie bedient sich hierfür approbierter Ärzten, die damit eine besondere Schlüsselstellung im Gesundheitssystem einnehmen. Die Ärzte werden freiberuflich und regelmäßig selbständig tätig. Die Krankenkassen schließen hierzu gem. § 2 Abs. 2 Satz 3 SGB V Verträge mit den Leistungserbringern, insbesondere also der Ärzteschaft. In der Art und Weise der vertraglichen Beziehung zu den Krankenkassen besteht für die ärztliche Versorgung eine Besonderheit im Vergleich zum sonstigen Leistungserbringerrecht: Ärzte werden mit ihrer Zulassung zur Versorgung von Mitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung (Vertragsarzt) Mitglied einer Kassenärztlichen Vereinigung (KV), § 95 Abs. 3 SGB V. Die Kassenärztlichen Vereinigungen ihrerseits werden Vertragspartner der Krankenkassen, §§ 82 ff. SGB V. Nur ausnahmsweise bestehen unmittelbare vertragliche Beziehungen zwischen Krankenkassen und Ärzten. Es handelt sich damit um ein Beziehungsviereck, in dessen Rahmen die Leistungserbringung und die Vergütung abgewickelt wird. Dieses Handbuch erläutert übersichtlich die Strukturen und Begriffe in diesem System und verschafft damit einen grundlegenden Überblick über das Rechtsgebiet des Vertragsarztrechts. Aus dem Inhalt: - Grundlagen des Sachleistungsprinzips, - Das Beziehungsviereck im Vertragsarztrecht, - Die Kassenärztlichen Vereinigungen, - Die Vertragsbeziehung zu den Krankenkassen, - Die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung (Voraussetzungen, Ermächtigung, Bedarfsplanung, Pflichten des Vertragsarztes, Beendigung der Zulassung), - Vergütungsrecht (Honorarberichtigung, Wirtschaftlichkeitsprüfung). Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.

More books from Books on Demand

Cover of the book Zeit der Kirche III by Henning Müller
Cover of the book Actualités et événements Juin 2015 by Henning Müller
Cover of the book Mathematik verstehen Band 2 by Henning Müller
Cover of the book Cornelli wird erzogen by Henning Müller
Cover of the book Les Chevaliers du clair de lune by Henning Müller
Cover of the book Die unauslöschliche Flamme by Henning Müller
Cover of the book Der Schimmelreiter by Henning Müller
Cover of the book Dicke Luft in Halbundhalb by Henning Müller
Cover of the book The authentic life of Billy the Kid by Henning Müller
Cover of the book Bildatlas der Primaten by Henning Müller
Cover of the book Piano-Christmas - Weihnachtslieder für das Klavierspielen by Henning Müller
Cover of the book Die Erziehung des Menschengeschlechts by Henning Müller
Cover of the book La rue de Jérusalem by Henning Müller
Cover of the book Aschenputtels Weg zum Regenbogen by Henning Müller
Cover of the book Schloss Gripsholm by Henning Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy