Badener Denker

Aufsätze der Gesellschaft für angewandte Philosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Badener Denker by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783748176305
Publisher: Books on Demand Publication: January 7, 2019
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783748176305
Publisher: Books on Demand
Publication: January 7, 2019
Imprint:
Language: German

Gemeinsames Philosophieren benötigt einen Ort. Die Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e.V. hat diesen gefunden und versammelt sich seit nunmehr 20 Jahren allmonatlich zum Vortrag mit anschließendem Gespräch in moderierter Runde. Hier können Fragen gestellt oder erst erweckt werden, was Bewusstsein schafft. So wird Freude am kritischen Nachdenken und dem gemeinsamen Gespräch erlebbar. Die vorliegende erste Publikation »Badener Denker« versammelt nicht nur die Aufsätze von so renommierten wissenschaftlichen Beiräten wie Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Universität Vallendar), sondern auch von akademisch geschulten Vortragenden der letzten Jahre, was eine illustre Themenvielfalt quer durch die angewandte Philosophie bündelt: Der Inhalt: Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden: Margret Mergen Grußwort der Leiterin der Stadtbibliothek Baden-Baden: Sigrid Münch Grußwort des Direktors der Kunsthalle Baden-Baden: Johan Holten Vorwort und Rückblick des Herausgebers: Wolfram Frietsch Bernhard Uhde: Ist Philosophie »nützlich?« - Angewandte Philosophie als Begründung von Werten. Holger Zaborowski: Menschen, Tiere und die Gemeinschaft des Lebens - Zur Aufgabe einer neuen Ökologie. Lena-Johanna Herrmann: Geistergespräche - Auseinandersetzung mit der Figur des Geistes in Derridas Schrift »Marx' Gespenster«. Richard Reschika: Der Große Anonyme, die luziferische Erkenntnis und die transzendente Zensur - Lucian Blagas neo-gnostische Philosophie. Burkhard Schlichting: Denken in Bildern - Walter Benjamins »Lehre vom Ähnlichen«. Gerhard Elwert: Philosophie als Lebenshilfe - Eine Anfrage. Ulrich Reukauf: »Wer nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus« - Wie wir wahrnehmen und für wahr nehmen. Bernd Ehgart: Das Homo-oeconomicus-Paradigma - Eine Skizze zur Darstellung und Kritik. Wolfram Frietsch: »Der Fremde, das bin auch Ich« - Angewandte Philosophie und Postmoderne.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gemeinsames Philosophieren benötigt einen Ort. Die Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e.V. hat diesen gefunden und versammelt sich seit nunmehr 20 Jahren allmonatlich zum Vortrag mit anschließendem Gespräch in moderierter Runde. Hier können Fragen gestellt oder erst erweckt werden, was Bewusstsein schafft. So wird Freude am kritischen Nachdenken und dem gemeinsamen Gespräch erlebbar. Die vorliegende erste Publikation »Badener Denker« versammelt nicht nur die Aufsätze von so renommierten wissenschaftlichen Beiräten wie Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Universität Vallendar), sondern auch von akademisch geschulten Vortragenden der letzten Jahre, was eine illustre Themenvielfalt quer durch die angewandte Philosophie bündelt: Der Inhalt: Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden: Margret Mergen Grußwort der Leiterin der Stadtbibliothek Baden-Baden: Sigrid Münch Grußwort des Direktors der Kunsthalle Baden-Baden: Johan Holten Vorwort und Rückblick des Herausgebers: Wolfram Frietsch Bernhard Uhde: Ist Philosophie »nützlich?« - Angewandte Philosophie als Begründung von Werten. Holger Zaborowski: Menschen, Tiere und die Gemeinschaft des Lebens - Zur Aufgabe einer neuen Ökologie. Lena-Johanna Herrmann: Geistergespräche - Auseinandersetzung mit der Figur des Geistes in Derridas Schrift »Marx' Gespenster«. Richard Reschika: Der Große Anonyme, die luziferische Erkenntnis und die transzendente Zensur - Lucian Blagas neo-gnostische Philosophie. Burkhard Schlichting: Denken in Bildern - Walter Benjamins »Lehre vom Ähnlichen«. Gerhard Elwert: Philosophie als Lebenshilfe - Eine Anfrage. Ulrich Reukauf: »Wer nur einen Hammer hat, für den sieht jedes Problem wie ein Nagel aus« - Wie wir wahrnehmen und für wahr nehmen. Bernd Ehgart: Das Homo-oeconomicus-Paradigma - Eine Skizze zur Darstellung und Kritik. Wolfram Frietsch: »Der Fremde, das bin auch Ich« - Angewandte Philosophie und Postmoderne.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Geschichte von der treuen Taube by
Cover of the book Lean - Six Sigma by
Cover of the book Anwens Kräuter Quickie by
Cover of the book Die Verwandlung by
Cover of the book Einführung in das Video Marketing by
Cover of the book Der Leuchtturm am Ende der Welt by
Cover of the book Auf der Suche nach der Liebe by
Cover of the book Wörterbuch B1 Deutsch - Tigrigna - Englisch Niveau B1 by
Cover of the book Mogadischu by
Cover of the book Time Dwarfs Inn by
Cover of the book Auf der Suche nach dem echten Hassan by
Cover of the book Das dritte Geschlecht by
Cover of the book Kommando Spezialkräfte 3 - Division Spezielle Operationen by
Cover of the book Seabuckthorn. Research for a promising crop by
Cover of the book Chinese Occultism by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy