Bürgermeister und Medien

Von der Routinemitteilung zum Interview-Duell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Administrative Law & Regulatory Practice
Cover of the book Bürgermeister und Medien by Johannes Latsch, Kommunal- und Schul-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Latsch ISBN: 9783829310840
Publisher: Kommunal- und Schul-Verlag Publication: October 1, 2013
Imprint: Language: German
Author: Johannes Latsch
ISBN: 9783829310840
Publisher: Kommunal- und Schul-Verlag
Publication: October 1, 2013
Imprint:
Language: German

Der Leitfaden für die Medienarbeit aus der Reihe BÜRGERMEISTERPRAXIS zeigt, wie der Rathauschef Themen setzen und mit Konflikten in den Medien umgehen kann. Eine Pressemitteilung muss ganz anders aussehen als eine Vorlage an den Bauausschuss, ein Statement in einer Pressekonferenz viel kürzer sein als eine Parlamentsrede, und im Interview vor der Kamera geht es anders zur Sache als in der Bürgersprechstunde: Beim Kontakt mit Zeitungen, TV, Radio und Onlineportalen sieht sich der Bürgermeister oder seine Pressestelle mit ganz speziellen Herausforderungen konfrontiert: Die Medien reden anders, schreiben anders, denken anders. Das Buch weckt Verständnis für das Informationsbedürfnis der Bürger und der Journalisten, zeigt aber auch die Grenzen und gibt praktische Hinweise, wie Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung mit den Medien klar kommen können. Mit zahlreichen Beispielen gibt es Anregungen für eine aktive Medienarbeit, liefert beispielsweise sprachliche Tipps für interessante Pressemitteilungen und Hinweise zum sicheren Auftreten vor der Kamera. Es behandelt u.a. folgende Themen: Instrumente der Medienarbeit (Pressemitteilung, Pressekonferenz, Interview, Hintergrundgespräch, Redaktionsbesuch, Pressefahrt, Umgang mit Journalistenanfragen) – Medienarbeit im Krisenmanagement und Marketing – Social Media – Verhalten bei Konflikten mit den Medien – Strukturelle, personelle, rechtliche Bedingungen der Medienarbeit – Journalistische Darstellungsformen, Denk- und Arbeitsweisen – Die Beziehungen zwischen Journalisten und Bürgermeistern – Checklisten für die Medienarbeit. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht alleine für Rathauschefs. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Politik und Verwaltung wichtige Anregungen. Besonders Pressestellen werden darin praxisnahe Tipps finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Leitfaden für die Medienarbeit aus der Reihe BÜRGERMEISTERPRAXIS zeigt, wie der Rathauschef Themen setzen und mit Konflikten in den Medien umgehen kann. Eine Pressemitteilung muss ganz anders aussehen als eine Vorlage an den Bauausschuss, ein Statement in einer Pressekonferenz viel kürzer sein als eine Parlamentsrede, und im Interview vor der Kamera geht es anders zur Sache als in der Bürgersprechstunde: Beim Kontakt mit Zeitungen, TV, Radio und Onlineportalen sieht sich der Bürgermeister oder seine Pressestelle mit ganz speziellen Herausforderungen konfrontiert: Die Medien reden anders, schreiben anders, denken anders. Das Buch weckt Verständnis für das Informationsbedürfnis der Bürger und der Journalisten, zeigt aber auch die Grenzen und gibt praktische Hinweise, wie Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung mit den Medien klar kommen können. Mit zahlreichen Beispielen gibt es Anregungen für eine aktive Medienarbeit, liefert beispielsweise sprachliche Tipps für interessante Pressemitteilungen und Hinweise zum sicheren Auftreten vor der Kamera. Es behandelt u.a. folgende Themen: Instrumente der Medienarbeit (Pressemitteilung, Pressekonferenz, Interview, Hintergrundgespräch, Redaktionsbesuch, Pressefahrt, Umgang mit Journalistenanfragen) – Medienarbeit im Krisenmanagement und Marketing – Social Media – Verhalten bei Konflikten mit den Medien – Strukturelle, personelle, rechtliche Bedingungen der Medienarbeit – Journalistische Darstellungsformen, Denk- und Arbeitsweisen – Die Beziehungen zwischen Journalisten und Bürgermeistern – Checklisten für die Medienarbeit. Die Hinweise in diesem Buch gelten nicht alleine für Rathauschefs. Sie bringen auch anderen Verantwortlichen in Politik und Verwaltung wichtige Anregungen. Besonders Pressestellen werden darin praxisnahe Tipps finden.

More books from Administrative Law & Regulatory Practice

Cover of the book Concorso Polizia di Stato - Legislazione e ordinamento dell’Amministrazione di pubblica sicurezza by Johannes Latsch
Cover of the book Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg by Johannes Latsch
Cover of the book Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr Nordrhein-Westfalen by Johannes Latsch
Cover of the book University of Chicago Law Review: Volume 81, Number 2 - Spring 2014 by Johannes Latsch
Cover of the book Transformative Constitutionalism in Latin America by Johannes Latsch
Cover of the book Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg by Johannes Latsch
Cover of the book Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen by Johannes Latsch
Cover of the book Правила дорожного движения Российской Федерации by Johannes Latsch
Cover of the book Landesbauordnung für Baden-Württemberg by Johannes Latsch
Cover of the book Meeting Procedures by Johannes Latsch
Cover of the book Urbane Innovation by Johannes Latsch
Cover of the book L'opposizione alle sanzioni amministrative by Johannes Latsch
Cover of the book Networked Governance, Transnational Business and the Law by Johannes Latsch
Cover of the book Guida alla fatturazione dei professionisti by Johannes Latsch
Cover of the book Friends of the Supreme Court: Interest Groups and Judicial Decision Making by Johannes Latsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy